Von vielen sehentlichst erwartet kommt Bryce 6 ja endlich mit einer HDRI-Funktion.
Um diese nutzen zu können, braucht man natürlich HDRI-Maps, im Moment werden noch keine mitgeliefert.
Die nächste Einschränkung kommt auch gleich: Diese Bilder müssen im sog. Mirror Ball Format vorliegen, alle anderen Panoramaformate werden nicht akzeptiert.
Wenn ihr in der Bryce-Menüleiste auf 'Links' klickt, findet ihr dort auch einen Punkt: HDRI - Ressources. Dieser führt auf eine Seite, auf der man sich diverse solcher Maps auch im richtigen Format kostenlos downloaden kann.
Um andere Formate auf den Mirror Ball zu bekommen, gibt es hier ein ebenfalls kostenloses Programm.
Soweit so gut, ihr habt jetzt also Material, mit dem ihr arbeiten könnt. Dann werdet ihr sehr schnell (und voller Entsetzen) mit den grauenvollen Renderzeiten Bekanntschaft schließen, die HDRI mit sich bringen kann.
Diese kann man umgehen, indem man die Qualität im HDRI-Menü möglichst weit nach unten setzt, am besten auf Null. Sie bewirkt in etwa dasselbe, wie wenn man mit Soft Shadows rendert. Alles wird wunderschön glatt - und dauert eine Ewigkeit.
Soweit fürs erste, ich hänge euch hier einen schnellen Testrender mit dran, Renderzeit bei Qualität auf 0 etwa 6 Minuten. Für dasselbe Bild mit Qualität auf etwa 60 könnt ihr, je nach dem, was euer PC so hergibt, 10 Stunden und mehr veranschlagen. Und das hier ist nur eine einzige, harmlose kleine Glaskugel *g*!