Wie bringt man Sterne zum Glühen

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.870 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von spacebones.

  • Hi Naoo,


    da gibt es mehrere Möglichkeiten je nachdem was Du erreichen willst musst Du entscheiden ob es besser ist eine Kugel als Stern zu positionieren und dafür das weisse Basismat auf 100% diffusion und 100% ambient zu setzen, weiterhin auf "fuzzy" einzustellen und solange rumfummeln bis das Ergebnis geeignet erscheint. Oder das Material massiv machen und auf "additiv" setzen, diffusion und ambience wieder je auf 100, edge softness 100, fuzzy factor 300 und dann mit dem Schieberegler "Base Density" testen wie der Effekt sich am Besten auswirkt. Das kommt aber am besten vor ganz schwarzem Hintergrund (Weltall), wenn Du noch Restlicht des Tages oder Mondlicht in der Szene hast kann die Wirkung schon dadurch u.U. neutralisiert werden.


    Auf die Sterne des "starfield" Presets z.B. lässt sich in dieser Hinsicht wenig Einfluss nehmen, da die Einstellungsmöglichkeiten des Skylab recht mager sind, man könnte höchstens mit dem "Haze" Regler etwas Einfluss nehmen, dann haben alle Objekte einen Schimmer aber das sieht eher irgendwie nach Weihnachtsdeko aus....


    vg
    space

  • Hi space


    Danke für Deine ausführliche Antwort, die schon, wie so oft bei Deinen Ausführungen, an ein Tut grenzt :)


    Der zweite Antwortteil trifft mein Problem, da ich gerne einen hübscheren Sternenhimmel für eine SF-Sczene hätte. Die Bryce-Sterne sind mir zu rund. Na mal weiter [ver] -suchen.



    ciao
    Naoo

  • Hi Esha


    Da hast Du wohl Recht :/


    Lieber wäre es mir aber eben in Bryce gewesen.
    Das mit dem Weichzeichnen bringt leider auch nicht so wirklich das gewünschte Ergebnis, weil die Punkte von Bryce einfach so dick sind. Aber ich möchte den Sternenhimmel auch nicht nur in PS erstellen (nur wenn es nicht anders geht).



    ciao
    Naoo

  • Esha schrieb:


    Zitat

    Hast du schon einmal versucht, eine Fläche mit einem Weltraumfoto zu belegen und als Hintergrund zu verwenden?


    Das wäre das Beste! Und wenn es schön leuchten soll stellst Du das resultierende Foto-Mat dann auf "additiv" und verbietest ihm Schatten aufzunehmen (ganz wichtig um böse Überraschungen zu vermeiden!)


    So habe ich alle Backgrounds für meine Weltraumanimationen gemacht... Nimm aber wenn möglich höher aufgelöste Bilder - auf der Hubblesite (NASA) gibt es super hoch aufgelöste Fotos zum downloaden....


    vg
    space

  • Naoo:


    Zitat

    Darf man die denn so einfach für sowas verwenden, ohne nachfragen zu müssen!?


    Darf man. Die öffentlichen Galerien sind zur privaten Nutzung der Inhalte freigegeben. Dort gibt es auch eine Seite welche die Credits-Frage behandelt. In der Regel genügt bei Veröffentlichung eines solchen Bildes mit NASA Inhalt der claim: "Background image: c NASA/STScI and the Hubble Heritage Team". Die Bilder der Galerie liegen meistens in mehreren Auflösungen vor, die höchste Auflösung ist jeweils für Presse-Bedarf /Printmedia und kann schon mal bis 70 MB als .jpg (!!) sein...


    Googel mal nach "Hubblesite" und schau Dich in Ruhe um (...aber Vorsicht, is cool man! - Ich hab beim ersten Besuch locker 5 Std. dort verbracht...)


    ;):D


    vg
    space

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.