Verwendete(s) Programm(e): Bryce 5.5, Photoimpact 10
Hallo zusammen,
ein kleines Bild vom Hubbleteleskop ( oder auch nicht ).
Viel Spaß Wuschel
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.031 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von spacebones.
Verwendete(s) Programm(e): Bryce 5.5, Photoimpact 10
Hallo zusammen,
ein kleines Bild vom Hubbleteleskop ( oder auch nicht ).
Viel Spaß Wuschel
Hallo Wuschel,
na wenn eines Tages so ein Bild von Hubble kommt dann wissen wir dass es Zeit wird sich nen Schutzhelm aufzusetzen... ;):D
Lichtverhältnisse generell und die Explosionswolke ( vor oder auf dem Planeten? ) sehen gut aus!
*Korintenkackermodus an*
Der "Schmetterlingsnebel" sieht aus wie aus ner 2D Scheibe gemacht und etwas zu sehr gekippt, so verzerrt er sich schon etwas zu sehr.
Auch hier würde ich empfehlen: "Weniger ist mehr". Lieber ein paar weniger Objekte in die Szene bringen und die dann geschickt verteilen.
Den angeschnittenen Asteroiden unten links würd ich ganz weg lassen ( oder ihn wenigstens etwas kleiner machen und wo anders hinsetzen.)
Fernerhin hilft es immer bei solchen Bildern wenn man den Materialien "verbietet" Schatten zu werfen bzw. aufzunehmen. Beim Planeten sieht man z.B. leicht die Schatten der Asteroiden, was zu einer Aufweichung seiner Konturen führt. Es wäre auch nicht verkehrt ihm ein klares Tag- /Nacht - Ambiente zu geben indem man ihn mit einer zusätzliche Lichtquelle "anstrahlt"...
*Korintenkackermodus aus*
( Jou nu - Kommentare sollen ja auch nützen, nich? )
vg
space
Hallo Spacebones,
ich danke dir für deine ausfürliche Hilfestellung. Ich habe die Szene auch noch abgespeichert und werde sie, wenn ich Zeit habe noch einmal verändern. Meine Frage ist, wie kann ich denn verhindern, das die Materialien Schatten werfen ?
Gruß Wuschel
Moin Wuschel,
ich häng Dir der Einfachheit mal nen screenshot dran:
Zuerst klickst Du auf das kleine graue Dreieck, und im sich darauf öffnenden Menü:
Cast shadows = Schatten werfen
Receive shadows = Schatten aufnehmen
lg
space
Ich habe das Bild jetzt verändert und mir gefällt es.
Mit dem Schatten hat es nicht so viel gebracht.
Hoffentlich ist es jetzt besser.
Gruß Wuschel
Es könnte auch so ausgesehen haben.
Dies weiß aber leider nur Kaptain Kirk.
Gruß Wuschel
Moin Wuschel,
Versuch 2 ist da m.E. das bessere Resultat was die Ausgewogenheit der Beleuchtung betrifft, wobei es jedoch schade ist dass gerade dort die Sterne ihre smoothe "Korona" verloren haben, die gefielen mir in der ersten Variante wirklich am besten.
Die Verteilung / das Vorkommen der verwendeten Objekte stell ich jetzt mal unter "künstlerische Freiheit", da hast Du wohl beim Herumschieben der Elemente bereits festgestellt wie diffizil es sein kann mit gezielter Beleuchtung zu arbeiten.
Empfehlenswert ist es immer darauf zu achten dass die Objekte auch eine echte Staffelung in die Tiefe ( Z-Achse) erhalten, weil das zu einem optisch glaubhafteren Raum-Eindruck führt. Gerade bei Space-Motiven liegen physische Gegenstände ja sehr weit auseinander und jedes Objekt hat seine eigene Lichtemission oder -reflektion. Sie interagieren kaum miteinander ( bis auf die Aufnahme von Sonnenlicht und -farbe wenn sich die Szene innerhalb eines Sonnensystems befindet ).
vg
space
Hallo Gast, gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads? Dann melde dich bitte an. |
Hello Guest, Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads? Then please sign in. |