Ich hab mal eine Frage zu Alpha-Maps bei den Blatt-Texturen, die ich gerade vorbereite, und würde gerne wissen, wie Ihr die angehen würdet.
Irgendwie fällt es mir ziemlich schwer, eine "saubere" Alpha-Map" hinzubekommen. Das ist eine ziemliche Arbeit. Gibt's da ein paar Regeln, die man beachten kann, so dass das etwas leichter fällt?
Ich bekomme es zwar hin, muß dafür aber sehr viel herumprobieren, und irgendwie finde ich keine Patentlösung, die ich auf jedes Blatt anwenden kann.
Was ich mit einer "unsauberen" Alpha-Map meine ist, dass die Textur, wenn sie in ein 3D-Programm wie Bryce geladen wird, oft "Ränder" hat. Das fällt vor manchen Hintergründen nicht auf, aber bei Tests mit verschiedenen Hintergründen bin ich eben auf das Problem gestoßen. Seitdem mache ich immer einen Probelauf mit hellen und dunklen Hintergründen, und habe bei meinen ersten Versuchen immer nachbessern müssen.
Ich hab mal ein Beispiel angehängt, damit deutlicher wird, was ich meine. Das linke Blatt ist so, wie ich mir das vorstelle: ohne "Alpha-Rand". Das rechte hat stellenweise eine weiße Korona. Sehr deutlich zu sehen an der linken Seite des Blattes und am Stiel.
Der Grund, warum ich diesen Thread gestartet habe ist, dass ich mir mit dem linken Blatt sehr viel Mühe gegeben habe, damit es bei einem Close-Up auch sauber wirkt und genau diesen Rand nicht hat. Das rechte Blatt ist übrigens aus einem teuren Pflanzenpaket von AsileFX.
Sind diese Ränder vielleicht sogar üblich oder normal, und mache ich mir vielleicht zu viel Arbeit damit?
LG
contrafibbularities