Medieval City

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.083 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von sinnloser.

  • Im Zuge einer Billig-50%-Aktionen von DAZ habe ich mir endlich Medieval City zugelegt.
    Leider bin ich sehr enttäuscht von diesen Häusern.
    Äußerlich mögen sie ja sehr hübsch sein, aber bei mir funktionieren sie nicht!


    Ich kann keine Tür öffnen!
    In einer Marktszene schaut kein hübsches Mädchen aus einem Fenster, einfach weil sich die Fenster bei mir nicht öffnen lassen!
    Oder das Wirtshausschild:
    Ich kann es nicht an einem stürmischen Herbsttag hin und her schwingen lassen!
    Die Kontroller im DAZ-Studio bleiben bei mir leer!


    Gibt es in der Gemeinde jemanden, der diese Kollektion ebenfalls sein eigen nennt?
    Und funktionieren bei Dir die Häuser? Was mache ich falsch?
    Tote Häuser wären nur für eine Hintergrundskulisse gut.
    Siehe Altmeister Wenne:
    http://www.bryce-board.de/attachment.php?attachmentid=10812


    Und da wäre es doch schade um die mit Liebe gestalteten Mittelalter-Gebäude!


    t-techniker

  • Ich kann es zwar jetzt im Moment nicht nachprüfen (bin nicht am heimischen Rechner! ;)), aber ich glaube die Häuser bestehen nur aus einem festen .obj :( an dem man leider nichts bewegen kann.
    Ich benutze aber auch kein DAZ|Studio sondern viel lieber Poser.
    Man könnte aber doch versuchen die .obj so aufzubereiten dass sich die Sachen auch bewegen lassen (Bones setzen).
    Leider bin ich aber in der Richtung nur sehr wenig bewandert und müsste da anderen die genaue Beurteilung überlassen.


    MfG
    Wenne

    arsbym.gif - Smilie made by Yoro
    In mir schlummert ein Genie, aber das Biest wird nicht wach! :P
    Wer den Himmel auf Erden sucht, der hat im Erdkundeunterricht nicht richtig aufgepasst. ;)

  • Also wie Wenne schon angedeutet hat, da gibt es (offiziell) nichts zu öffnen oder zu bewegen. Die Häuser sind unbewegliche Probs.


    Ich habe rechtzeitig von einem Bekannten mal die Dateien bekommen und war erstaunt, dass jemand der sich so viel Arbeit mit dem Modelieren und Textuieren gemacht hat, dann den Häusern nicht auch noch ein paar Bones spendiert hat.


    Wenn es nur darum geht ein paar Fenster öffnen zu können, ist das mit Poser relativ leicht zu bewerkstelligen. (das Modell in den Setup-Raum laden und entsprechende Knochen hinzu fügen - Bild)


    Mit DAZ|Studio gibt es auch eine Lösung, nur die ist etwas aufwändiger.
    Nur mal so für die Tür:


    1. Im Surface-Tab das Material Door auf unsichtbar
    2. einen Quader (Primitiven) einfügen und auf die Größe der Tür skalieren.
    3. Bei den Original-Texturen nach der Tür suchen und eine neue Textur für die Quader-Tür daraus machen.
    4. Eventuell mit dem freien Move-Orgin-Script den Ursprung beim Quader nach Links verschieben damit die neue Tür mittels Y-Rotate sauber geöffnet und geschlossen werden kann.


    Links ist die Poser-Lösung, Rechts die mit DAZ|Studio (Das mit der Textur war mir jetzt zu aufwändig. ;-))


    Nachtrag: Den Kessel oder die Schilder müstest du auch mit dem D-Former bewegen können.

  • vielen Dank, Endoen.
    Du hast mir die Lösung nachvollziehbar geschildert.
    Bryce-board lohnt sich doch immer wieder!


    Türen kann ich inzwischen ganz gut in SKETCHUP herstellen.
    Nur muss ich darauf achten, dass der Achsen-Angle genau mittig auf der Scharnierseite der Tür liegt. Sonst kann ich sie später in DAZ-Studio nicht richtig rotieren.


    Nur -
    Die Frage überhaupt:
    In welche Richtung öffneten die Leutchen damals im Mittelalter ihre Fenster und Türen!! (um mal schnell den vollen Nachttopf zu entsorgen)


    Bei den Fenstern bin ich mir ziemlich sicher: sie ließen sich nur nach außen öffnen, das hat was mit der besseren Abdichtung gegen Regen und Wind zu tun.
    Aber die Türen - ?
    Also auf ins nächste Freilandmuseum oder alte Schinken in der Kunstgalerie studieren! Spitzweg, Rembrandt?


    t-techniker

  • Hm - gute Frage.


    Also ich denke es gab auch damals schon beides. In einer Doku über Restauration eines alten Bauernhauses gingen die Fenster jedenfalls nach innen auf. Es waren einfache Scharniere die direkt auf den Fensterrahmen genagelt wurden.


    Bei den Türen gingen wohl viele ebenfalls nach innen auf, den so waren sie leichter mit einem einfachen Querbalken zu verschließen. (Ich denke das war jedenfalls der Grund.)


    Hinweis:
    Mit dem MoveOrigin-Script kannst Du sehr bequem den Ursprung und damit die Lage der Achsen verändern. Diese Änderung bleibt beim Speichern erhalten - jedoch beim Export->Import verloren!


    Das MoveOrigin-Script bekommst Du, wie viele andere nützliche DAZ|Studio Scripte über das DAZ|Studio Freepozitory Forum.

  • Ob es bei allen Mittelalterlichen Gebäuden so war kann ich nicht sagen, aber die alten Kästen die ich kenne haben folgendes:
    Türen gehen nach innen auf. (Wahrscheinlich weil sie dann besser zu Verriegeln sind)
    Fenster sind 2 geteilt, ich glaube das nennt man Kastenfenster. Ein Flügelpaar geht nach innen auf (das innen montierte) und das 2 Flügelpaar nach außen.


    Ich bin gerade dabei ein altes Haus in Hex nachzubauen, (Weiter wie bis zur Tür und zu den Fenster (an denen arbeite ich gerade) bin ich zwar nicht gekommen) daher habe ich mir ein paar alte Häuser angesehen. Das was ich versuche nachzubauen ist cirka 300 Jahre alt. Und bei denen die ich mir angesehen habe war es zumindest auch so.


    PS. Stalltüren gehen meistens nach außen auf.

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.