Verschmutzung

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.383 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von spacebones.

  • Servus zusammen,


    Ich hänge mal wieder an der Texturierung (leidiges Thema bei mir)


    Um realistische Texturen zu erzeugen, ist, denke ich mal, die Verschmutzung recht wichtig. (Texturiere ein kleines Raumschiff, im mom isses leuchtend weiß)


    Meine Frage ist nun, wie ich das am besten bewerkstellige. Also nehmt ihr eine herkömmliche Sprühdose, wenn ja in welchem Programm, existieren Programme, die da extra Werkzeuge für bereit stellen, kenn ihr tutorials, die sich mit so etwas beschäftigen?


    danke schonmal, ovolo


    BTW.: bin äusserst zufrieden mit der Hilfe bei euch im Board, ihr seid echt immer Super schnell und Hilfsbereit

    • Offizieller Beitrag

    Ich kann nur für Photoshop sprechen: Da nehme ich für Schmutz meistens einen Pinsel mit einer Spatter-Werkzeugspitze, 2 verschiedene Braun- oder Grautöne für Vorder- und Hintergrundfarbe, Farbjitter und Winkeljitter aktiviert. Wenn mir die Spritzer dann zu scharfkantig vorkommen, gehe ich noch leicht mit dem Wischfinger drüber.
    (Gilt für Erde und Schlamm. Welcher Schmutz sich im Weltraum ansammeln könnte, hab ich keine Ahnung :D)

  • Moin Ovolo,


    in welchem Bildbearbeitungsprogramm bist Du denn unterwegs? Für Photoshop und Plugin-kompatible Software gibt es eine Reihe kostenloser Plugins im Web, die Dir diese leidigen Arbeiten ungemein erleichtern können.
    Bei manuellem Verdrecken zu sauberer Flächen gilt generell:
    Immer vorher mal kurz reflektiern wie es denn "im richtigen Leben" zugehen würde, soll heissen:


    - altes Objekt = lange Verschmutzungsperiode. Also eine Pinselspitze mit weicher Kante und extrem wenig Deckung (ca. 90 % Transparenz) anwenden. Diese dann unregelmässig-"zufällig"- mit unterschiedlichem Pinseldurchmesser auftragen. Frische Verschmutzungen und Kratzer im Material etc. bekommen einen höheren Deckungsgrad und schärfere Begrenzungen ihrer Flächen. Verschmutzungen treten auch nie gleichmässig auf, also müssen selbst deren Kanten unterschiedlich aufgelöst sein, mal härter, mal so gut wie nicht sichtbar.


    -hat die Fläche Struktur und wenn ja, ist sie Witterungseinflüssen ausgesetzt? Regen z.B. sucht sich immer den Weg wo das Wasser am schnellsten der Schwerkraft folgend abgeleitet wird. Diesen logischen Weg bei Deiner Struktur nachvollziehen und an entsprechenden Stellen Rostspuren rein malen.


    Da könnte man jetzt einen ganzen Roman drüber verfassen... ;):)


    -es gilt immer:"weniger ist mehr"!


    Tuts:


    ein ganz gutes:


    auch gut:


    Bei Dosch Design unter "Texture Aging Tutorial für Photoshop", etwas weiter unten auf der Seite zum Download als .pdf:


    hier


    ein kurzes...


    oder hier:


    noch ein kurzes


    ...wie immer:die Erfahrung kommt durch rumprobieren...
    Viel Spass! :)


    Edit: Ach ja! Es gibt noch Pinselspitzen die schon die Form von Laufspuren, Kratzern oder Dreckflecken haben, einfach nach "grunge brush" bzw. "grunge brushes" googeln (die meisten frei erhältlichen sind allerdings für Photoshop)


    vg
    space

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.