Hallo,
ich habe arbeite seit ein paar Jahren ab und an mal mit Carrara, allerdings bisher größtenteils mit Grundobjekten, Boolean-Operationen und dem Spline-Modeller. Die anderen Modeller habe ich zwar mal gestreift, aber bisher nicht vertieft eingesetzt. Hexagon habe ich auch bei irgendeiner DAZ-Aktion vor zwei Jahren erstanden, aber bisher wenig bis gar nicht genutzt.
Ich setze die Programme im Normalfall mit konkreter Aufgabe projektbezogen (oft eher technische Dinge, meist für Infografiken bzw. -animationen) ein, komme aber zwischenzeitlich dann meist nicht dazu, mich mit der Software abseits des Termindrucks von Projekten auseinanderzusetzen, möchte das aber für die Zukunft etwas fester einplanen, weil ich bei konkreten projektbezognen (und dann auch meist zeitkritischen) Aufgaben oftmals ins Straucheln gerate.
1.
Daher möchte ich mal generell in die Runde fragen, wie Ihr hier Carrara und Hexagon im Vergleich zur Konkurrenz beurteilt in Sachen Leistungsumfang, Komfort, (Render)Qualität und Renderzeit?
2.
Ich bin konkret am Überlegen, ob es mehr Sinn macht, dass ich mich tiefer in Carrara einarbeite oder ob ich in den sauren Apfel beiße und versuche, mich in Blender 2.5 reinzuschaffen. Habt Ihr dazu Meinungen und Tipps? Pro und Contra?
3.
Vor ein paar Tagen bin ich über das Sculpting-Thema gestolpert, das ich auch sehr interessant finde und für das ich hin und wieder auch Einsatzgelegenheiten hätte. Dazu würde mich konkret interessieren, inwiefern sich Sculptris und 3D Coat unterscheiden und ob sie überhaupt vergleichbar sind? Dann ist mir noch Silo über den Weg gelaufen. - Ich bin konkret am Überlegen, mir 3D Coat zu kaufen, bevor es Mitte Oktober teurer wird. Die Bilder in deren Galerie haben mich ziemlich überzeugt. Die Frage ist aber auch hier, wie die Lernkurve ist? Bekommt man da den Dreh relativ schnell raus, wenn man sich nicht völlig dämlich anstellt? Und kann man die Objekte dann problemlos in Carrara oder Blender übernehmen?
Ich habe die Demo zwar installiert, aber mir fehlt gerade die Zeit, mich intensiver reinzufuchsen. Daher die Frage.
4.
In Sachen Vertex-/Polygon-Modelling müsste ich mich auch ziemlich weiterbilden (habe eigentlich gar keinen Plan und gehe nach "Trial and Error" vor). Gibt es dazu irgendwelche Literatur, mit der man den Einstieg gut schafft oder Tutorials, die einem die grundsätzlichen Dinge anhand praxisnaher Beispiele näherbringen?
Zu meinem Vorwissen in Sachen CG: Ich kenne mich mit 2D-Animation halbwegs aus, habe dort die letzten Jahre viel in Flash und teilweise auch in After Effects gearbeitet. Keyframe-basierte Animation und der Einsatz von Kameras sind mir also bekannt. Ich kann mit Photoshop, Illustrator usw. umgehen und setze diese Programme auch regelmäßig bei Print- und Webprojekten ein.
Mein (Wunsch-)Ziel ist es, dass ich bei entsprechenden Aufgaben, auf 3D zurückgreifen und Dinge halbwegs sicher umsetzen kann ohne erstmal ewig in der Luft zu rudern. Dabei sehe ich die Probleme erstmal hauptsächlich im Modelling. Da fehlt's mir an Theorie und Praxis. Objekte wie Gebäude, Schiffe, Autos, LKW oder auch mal einen Baum, eine Pflanze oder ein Blatt sind Dinge die beispielhaft denkbar sind. Dabei wird es oftmals gar nicht um Detailtreue und nahezu reales Aussehen gehen, sondern einfach darum, solche Objekte und Formen mit Wiedererkennungswert zu entwerfen.
Oweh, ich hoffe, das ist jetzt alles nicht zu wirr und zuviel auf einmal. Geordneter konnte ich es gerade nicht formulieren. Ich denke bei Rück-/Gegenfragen werde ich einige Dinge noch konkretisieren können.
Über Antworten, Einschätzungen und Tipps würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße und vielen Dank schonmal,
Christoph