Bilder zum "abpausen" in Hexagon

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.391 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von CaptHowdy.

  • Mal ne ganz dumme Frage.
    Angenommen ich habe ein Objekt als Bild das ich gerne in Hexagon nachbauen würde.
    Das Ganze jetzt aus dem Kopf mit Lines nachzuzeichenen ist nicht gerade einfach. Und es geht nicht um 3D Objekte sondern um ein 2D Abbild.
    Gibt es in Hexagon irgendeine Möglichkeit das Bild als "Vorlage" einzufügen um dann die Umrisse nachfahren zu können??
    Zumindest die Gröbsten.


    Wenn da wer nen Tip hätte wär ich tierisch dankbar.

    • Offizieller Beitrag

    Eine Möglichkeit ist: siehe Dateianhang


    zweite Möglichkeit siehe Tutorial von Gary Miller: (30. Tutorial)


    modeling a car, part one


    In diesem Tut wird sehr gut beschrieben, wie blueprints auch ohne die Gitter eingesetzt werden können. Das erfordert zwar etwas Vorarbeit in einem Bildbearbeitungsprogramm, aber es lohnt sich wirklich.


    Lg
    Kushanku

  • Zuerts mal Danke für die beiden Tips.
    Version eins habe ich direkt mal ausprobiert und das funzt ganz gut wenn das Objekt nicht zu komliziert ist.


    Die Tuts von Version zwei hab ich mir auch mal angeschaut. Jedoch muss man hier erstmal passende Blueprints finden.
    Und da sieht es in dem Bereich den ich gesucht hätte eher mau aus. Aber falls ich mich mal an so was Heftiges wie n Auto ranwage dann weiss ich jetzt wie es geht.


    Edith meint noch:
    Ich möchte jetzt keine Extra Thread starten daher pack ich die beiden Fragen zu Hexagon gleich hier rein.


    1.
    Nach was richtet sich die Funktion "Verknüpfen"? Also die Funktion wenn man ein Objekt automatisch an ein anderes kleben will.
    Bei mir nimmt der selten die Flächen her die ich auswähle sondern dreht dann die Teile oder klebt sie an den Boden oder so.
    Kann man das direkt beinflussen oder richtet sich das nach einem festen Wert mit dem man leben muss?


    2.
    Angenommen man hat eine Oberfläche die durch Striche in mehrere Bereiche unterreilt ist, kann man die Striche wieder entfernen um eine Oberfläche zu kriegen OHNE das Teile der Fläche gelöscht werden?


    Mehr fällt mir grad nicht ein.

    • Offizieller Beitrag

    Hi CaptHowdy,


    Nach was richtet sich die Funktion "Verknüpfen"? Also die Funktion wenn man ein Objekt automatisch an ein anderes kleben will.
    Bei mir nimmt der selten die Flächen her die ich auswähle sondern dreht dann die Teile oder klebt sie an den Boden oder so.
    Kann man das direkt beinflussen oder richtet sich das nach einem festen Wert mit dem man leben muss?


    Ich hab' es jetzt mal getestet, da ich diese Funktion selten benutze. Ich habe das anzuklebende Objekt erst nur im Objektselektionsmodus ausgewählt, dann das Lay on-Tool aktiviert. Jetzt die Fläche am bereits ausgewählten Objekt auswählen, die die Kontaktfläche werden soll und dann die Fläche am anderen Objekt anklicken wo es hin soll. Dann klappt das mit jeder Fläche.


    2.
    Angenommen man hat eine Oberfläche die durch Striche in mehrere Bereiche unterreilt ist, kann man die Striche wieder entfernen um eine Oberfläche zu kriegen OHNE das Teile der Fläche gelöscht werden?


    Du kannst jede Edge mit der Delete-Taste (nicht die Entf-Taste) entfernen und die zwei Flächen werden dann eine Fläche. Aber Vorsicht N-Gons (Flächen mit mehr als 4 Seiten) sind nicht immer von Vorteil.


    Lg
    Kushanku

  • Hi CaptHowdy,


    Zitat von »CaptHowdy«




    Nach was richtet sich die Funktion "Verknüpfen"? Also die Funktion wenn man ein Objekt automatisch an ein anderes kleben will.
    Bei mir nimmt der selten die Flächen her die ich auswähle sondern dreht dann die Teile oder klebt sie an den Boden oder so.
    Kann man das direkt beinflussen oder richtet sich das nach einem festen Wert mit dem man leben muss?


    Ich hab' es jetzt mal getestet, da ich diese Funktion selten benutze. Ich habe das anzuklebende Objekt erst nur im Objektselektionsmodus ausgewählt, dann das Lay on-Tool aktiviert. Jetzt die Fläche am bereits ausgewählten Objekt auswählen, die die Kontaktfläche werden soll und dann die Fläche am anderen Objekt anklicken wo es hin soll. Dann klappt das mit jeder Fläche.

    Das werde ich morgen mal ausführlich testen. Eventuell hatte ich wirklich immer nur ne falsche Auswahl beim Starten der Funktion.


    Zitat von »CaptHowdy«




    2.
    Angenommen man hat eine Oberfläche die durch Striche in mehrere Bereiche unterreilt ist, kann man die Striche wieder entfernen um eine Oberfläche zu kriegen OHNE das Teile der Fläche gelöscht werden?


    Du kannst jede Edge mit der Delete-Taste (nicht die Entf-Taste) entfernen und die zwei Flächen werden dann eine Fläche. Aber Vorsicht N-Gons (Flächen mit mehr als 4 Seiten) sind nicht immer von Vorteil.

    *unfass @ Unterscheid zwischen Entfernen und Delete Taste*
    Aber es funktioniert wie du sagst bzw. schrobst. Das macht es mir grad zu Beginn oftmals ein bisschen leichter.


    Lg
    Kushanku

    Wieder mal vielen Dank Kushanku das du mir Hilfestellung gibst.
    Schritt für Schritt geht es aufwärts.

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.