Alle Jahre wieder - jetzt muß endlich ein neuer Farbdrucker her !

Es gibt 41 Antworten in diesem Thema, welches 10.408 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ghostpanther.

  • Nach allem, was ich gelesen bzw. gehört habe, fahre ich mit einem Tintenstrahldrucker am besten - aber, welcher ?!? ?(


    Er sollte günstig sein, d.h. bis maximal 120,- Euro kosten, und für den XP UND den Win7 kompatibel sein. Theoretisch reicht es, wenn ich ihn per USB an den XP anschließe und über das Netzwerk auch mit dem Win7 erreiche, aber da ich WLan habe, wäre das auch eine gute Alternative.
    Die Kompatibilität für XP / Win7 ist allerdings wichtiger.
    Natürlich ein gutes Schriftbild, da ich viel Text drucken muß - dazu Farbbilder / Fotos, da ich den Drucker auch beruflich nutze, nicht nur für die 3D-Geschichten.
    Die Patronen sollten sehr weit reichen und wiederbefüllbar sein / ein alternativer Anbieter oder eben sehr günstig.
    Möglichst leise wäre gut, da Piepsgeräusche auf Dauer meine Trigeminusreizung wiederbeleben und ich kann nicht bei jedem Druckvorgang den Raum verlassen.
    Ich kann schon, aber das wäre nervig. ;( Bei unserem alten Nadeldrucker habe ich es tatsächlich gemacht.


    Es muß kein Multifunktionsgerät sein, da ich einen guten Scanner habe, obwohl eine Faxfunktion angenehm wäre. :)


    Frage: Gibt es so einen Drucker überhaupt ? :nachdenklich:


    Nach den ganzen Testberichten, die ich mittlerweile gelesen habe, schwirrt mir allmählich der Kopf.
    Die Druckergeschwindigkeiten sagen mir alle nix, denn schneller als mein alter Canon BJC 250, der jetzt wirklich alle viere von sich gestreckt hält (druckt nur noch rot und komprimiert den Text von einer DIN-A4-Seite auf 3-4cm, d.h. man benötigt zum Lesen eine Lupe), sind sie letztlich alle ! :pinch:


    Könnt Ihr mir weiterhelfen ?

  • Hi Ghostpanther,
    beim Thema Drucker steigt bei mir permanent der Blutdruck. Ich habe in den vergangenen 5 Jahren 3 Tintenstrahldrucker besessen und verflucht. Dazu muss ich sagen, ich bin "Wenigdrucker". Tintenpatronen bzw. die Düsen haben dann die Eigenschaft einzutrocken. Und immer dann, wenn man schnell mal was drucken muss. Dann geht das dicke Reinigungsprogramm los, was wiederum massiv Tinte und Nerven verbraucht und selten was bringt. Die Hersteller haben ihre Methoden "Kasse zu machen" verfeinert. Unterdessen ist es bei aktuellen Modellen kaum noch möglich die Patronen tatsächlich leer zu drucken. Oft bleiben diese halb voll und die Software sagt: Patrone leer! Daher ein paar Tipps, die es zu beachten gilt, wenn Du Dich für ein Modell entscheidest:


    Möglichst nur Originalpatronen verwenden. Wenn schon "nachfüllen", dann nur mit hochwertiger Tinte. Hintergrund: Tinten vertragen sich selten untereinander und verklumpen an der Düse. Hochwertige Tinten trocken nicht mehr so schnell ein und vertragen sich eher.
    Möglichst einen Drucker verwenden, wo die Druck-Düsen an der Patrone sitzen. Lässt sich leichter reinigen im Notfall. Dann nur destilliertes Wasser verwenden. Sogenannte Flüssigkeiten auf Alkoholbasis od. ähnl. sorgen ebenfalls fürs Verklumpen.
    Drucker immer immer eingeschaltet lassen. Die Hersteller haben nämlich einen Trick eingebaut. Wer seinen Tintenstrahl-Drucker immer ganz ausschaltet um Strom zu sparen, z.B. an der Steckerleiste oder am Gerät, dem wird die Tinte noch schneller knapp. Denn bei jedem Neustart pumpt das System wie bei einer Reinigung Tinte durch die Düsen in einen Schwamm. Da gehen schnell viele Milliliter verloren. Wenn der Schwamm voll ist, kannst Du den Drucker im Prinzip wegwerfen. Das ist meist nach 2-4 Jahren der Fall. Denn dieser lässt sich nur über den Kundendienst wechseln und das kostet mehr als ein neuer.


    Aus diesem Grund habe ich mich letztes Jahr für einen Farblaserdrucker entschieden. Gerät druckt immer gestochen scharf. Tinte verwischt nicht. Keine eingetrockneten Patronen mehr. Nachteil: Patronen kosten mehr als bei Tintenstrahlern und Fotos sehen nicht ganz so gut aus. Für mich rechnet es sich trotzdem, auch wenn einschlägige Druckertests was anderes behaupten. Aber die drucken ja hintereinander weg und berücksichtigen keine eingetrockneten Düsen.
    Sorry, dass ich Dir jetzt kein konkretes Gerät benenne. Der Markt ist groß und ich habe bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht. Aber die obigen Tipps sollten vielleicht bei der Suche helfen.


    Low500

  • Zitat

    Aus diesem Grund habe ich mich letztes Jahr für einen Farblaserdrucker entschieden. Gerät druckt immer gestochen scharf. Tinte verwischt nicht. Keine eingetrockneten Patronen mehr. Nachteil: Patronen kosten mehr als bei Tintenstrahlern und Fotos sehen nicht ganz so gut aus.


    Das kann ich nur unterschreiben. Ich habe auch schon einige Tintenstrahler hinter mir und für eine Weile hat es auch Sinn gemacht, wenn man z.B. Spezialformate in Foto-Qualität drucken wollte. Mittlerweile sind die verschiedenen Online-Anbieter von Foto-Prints aber so günstig und gut geworden, dass ich nur noch einen Drucker für Text und Formulare brauche und das kann ein Laser/Colorlaser sowieso besser.

    • Offizieller Beitrag

    Jep, auch ich bin Farblaserdrucker-Nutzer geworden.


    Wir haben uns damals die Kyocera FX-C5100DN geleistet, der war aber (vor 3 Jahren) bei 430 Euro. Vielleicht kann man die Qualität daran erkennen, dass er noch immer nicht viel günstiger geworden ist - 419,00 Euro. Aber ich bin sehr, sehr zufrieden - Duplexdruck funktioniert einwandfrei, Netzwerk im WLan auch, die Render (die ich auf normalem Papier drucke) sind auch sehr gut (ok, sie kommen an Tintenpisser-auf-Hochglanz-Papier nicht ran), er ist, einmal aufgewärmt, ziemlich flott und der Toner reicht lange. Tatsächlich ist er einer der günstigsten Drucker seiner Klasse damals gewesen - deswegen habe ich ihn ausgesucht. Er hat auch vier unabhängige Tonerkartuschen, sodass man einzeln austauschen kann, wenn denn mal eine leer ist.


    Nachteile: Leider, leider - im Betrieb ziemlich laut. Aber er hat einen Standby-Modus, in dem man ihn überhaupt nicht hört. Da er aber im Netzwerk prima tut (ich hab allerdings noch XP), könnte man ihn auch in einem anderen Raum unterbringen. Und er ist ein gigantisches und sauschweres Teil, wegen Duplex. Auf einen Tisch würde ich den nur stellen, wenn der wirklich, wirklich stabil ist.


    Hier mal ein Link zu verschiedenen deutschen Testberichten:


    http://www.testberichte.de/p/k…-c5100dn-testbericht.html


    Die, die auf Lautstärke achten, gehen natürlich in den Keller. Aber die drucken auch ständig. Bei uns steht er direkt unter dem Schreibtisch, und so lange er nicht druckt, vergesse ich ihn (außer, ich stoße mal wieder mein Schienbein daran).

  • Uff ! Das ist ja eine dicke Schlagseite gegen den Tintenstrahler ;) - und daß der Laser so gestochen scharf druckt, ist für mich durchaus ein Pluspunkt.
    Nur wird immer, immer wieder darauf hingewiesen, daß er bei Farbwiedergabe nicht so akkurat ist - und gerade das ist in meinem Beruf besonders wichtig.
    Bei der Bildinterpretation wäre es fatal, wenn ein Blau im Ausdruck ein Türkis würde.


    Low500: Deine Tips sind echt Gold wert :thumbup: - hätte ich das nur früher gewußt, denn mein Canon schaltet sich "natürlich" immer nach ein paar Minuten ab und zieht beim Wiederangehen so eine Art Mini-Reinigungsmodus durch. Daß das Tinte kostet, habe ich nie bedacht; und in den letzten Jahren ist der Patroneninhalt irgendwie immer kleiner geworden.


    Lessa: eine Patrone, die bis zum letzten Tropfen / Stäubchen ausgenutzt wird, ist natürlich fein, aber die Lautstärke wäre für mich ein echtes Manko :( In einer 3-Zimmer-Wohnung, die nicht schallisoliert ist - ich höre auch, wenn meine Nachbarn rechts im Bad plätschern - ist ein lauter Drucker ein No-go.
    ... aber wenn ich Deinen Drucker so sehe ... das ist ja ein Riesending :wow ! Gibt's sowas auch eine Nummer kleiner ?!?
    Aufstellen, kann ich den Drucker wirklich nur im Arbeitszimmer.


    Ich muß also noch weitersuchen !


    Gibt's vielleicht noch ein paar Tips aus der Tintenstrahler-Fraktion ? :!:

    • Offizieller Beitrag

    Hm, die Farben stimmen bei mir soweit; mein Druck wird zwar immer was dunkler als auf dem Bildschirm, aber ich weiß nicht, ob das an meinem zu hellen Bildschirm oder am Drucker liegt.


    Nach kleineren Exemplaren habe ich mich noch nicht umgeschaut, aber mit Kyocera bin ich bisher immer gut gefahren; auch der s/w-Laserdrucker, den wir davor hatten, hat lange gehalten (dabei hatten wir ihn schon Office-gebraucht bekommen) und dann nur ein Problem mit der Papierkassette gehabt, wie sich später herausgestellt hat. Aber es war ein Grund für mich, endlich auf Farblaser umzurüsten :D

  • Meine Mutter hat sich einen S/W-Laserdrucker von HP geleistet, aber den hören wir beim Drucken nicht, weil er oben im Haus steht - und ich weiß auch nicht, wie gut die Farblaserdrucker von HP wirklich sind.


    Der Freund, der mir den Laptop repariert, meinte, daß Epson-Drucker für Fotos sehr gut sind, weil sie Schwarz beimischen und dadurch den Kontrast erhöhen ...



    P.S.: gibt es auch Tintenstrahler in Multifunktion oder nur Laserdrucker ?

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.


    Dieses Thema enthält 33 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.
  • Dieses Thema enthält 33 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.