Da der andere Tread eher dazu dient Vor- und Nachteile der verschiedenen Render Programme aufzuzeigen...
Siehe hier: Anfänger: 3Delight / Luxus / Octane?
...soll es hier nun nur um Octane gehen. HP: http://render.otoy.com/
Außer den wenigen Kommentaren von old_det hier im Forum musste ich mir erst alles mühsam zusammen suchen bzw. erfragen. Für andere Suchende hier nun eine Zusammenfassung und weitere Fragen an die Octane Erfahrenen am Ende dieses Posts.
Aaaaalso... ein Wort für Octane? Beeindruckend!
Und damit meine ich zunächst nur die kostenlose Demo Version. (siehe o.g. Link)
Die Demo ist zweifellos der schnellste Weg um sich selbst ein Bild zu machen und dabei gleichzeitig zu überprüfen, ob die eigene Hardware passt. Denn die Octane Promo Videos sind ja ganz nett, aber wer von uns weiß schon, welche Intel Rennsemmel mit wie vielen High-End Grafikkarten bestückt, die dabei unter dem Tisch stehen hatten?
Die Test-Version läuft natürlich mit entsprechenden Einschränkungen (Bildformat, Wasserzeichen, keine Speichermöglichkeit usw.) und gibt es momentan auch nur ohne DS Plugin. Die Vollversion ist dann incl. Plugin, für DS oder alternativ allen anderen namhaften 3D Programmen erhältlich. Dennoch, die Demo funktioniert auch für uns DS Anwender. Prop oder Szene einfach als .obj Datei aus DS exportiert und schon frisst Octane den Polygonsalat, samt Texturen. Einfach über Geometrie / Mesh laden (s. Bild)
Und dann ist da nur noch Staunen
Aber vorweg noch kurz das (notwendige) Technische:
Octane benötigt eine CUDA fähige Grafikkarte, was für alle aktuellen GeForce (Nvidia) Karten gilt. Auch meine, bereits 1,5 Jahre alte GTX660 hat bereits 960 CUDA Cores verbaut, und ich kann old_det's Hinweis aus dem anderen Tread bestätigen. Es reicht absolut Ansonsten werkeln in meiner Büchse ein auch schon betagter Intel i5-2500K 4x3,3GHz und 16 GB RAM unter Win7/64. Reicht ebenfalls. Meine ständigen Überlegungen, auf einen i7 oder eine schnellere GTX aufzurüsten, sind nun passe. Hier bereits zeigt sich, dass sich die Octane "Investition" von rund 280 EUR allemal rendert...
äh... rechnet. Vom Zeit = Geld Faktor (mühselige Einarbeitung / Endlose Renderzeiten / Render für die Tonne), gar nicht zu reden.
Wer sich bzgl. der Eignung seiner GeForce Karte und/oder Anzahl der vorhandenen CUDA's nicht sicher ist, kann sich in dieser Liste schlau machen: http://www.studio1productions.…cles/NVidia-GPU-Chart.htm
CUDA's verhalten sich ganz ähnlich wie Euros's. Je mehr, desto besser
Eine GTX660 gibt es übrigens inzwischen für rund 160 EUR. Ich habe damals noch 100 mehr bezahlt.
Octane unterstützt auch mehrere (parallele) Grafikkarten auf einem Board. Das Ende der Renderfarmen Lobenswerter Weise muss also eine vorhandene GeForce bei der nächsten Aufrüstung nicht in den Müll oder bei Daddy verbaut werden, sondern bekommt einfach ein Schwesterchen verpasst. Denn die Karten müssen nicht (wie seinerzeit bei der SLI Technik) identisch sein. Man kann angeblich sogar eine ältere GT mit einer GTX kombinieren. CUDA's in beiden vorausgesetzt. Und schon läuft's doppelt oder dreimal so schnell... wofür auch immer
Jetzt zum Staunen
Wenn ein Anbieter von schnellen Renderzeiten redet, bin selbst ich, als 3D Newbie, skeptisch. Tatsache ist: Octane ist schnell, sehr schnell! Aber für mich, also rein subjektiv gesehen, noch viel wichtiger: Octane liefert ein aussagefähiges Vorschaubild bereits nach 5-10 Sekunden!
Die folgenden Bilder sind Screenshots meiner ersten Render Versuche mit der Demo, also nur über den Krückenweg, völlig unbearbeitete, aus DS importierte .obj Dateien. Also bitte nicht auf Texturen, Shader, Licht usw. achten.
Hier ein Truck...
...und hier noch eine Victoria6 incl. Kleidung und Haare.
Der geneigte Betrachter werfe einen Blick auf die für diese Vorschaubilder bis dahin abgelaufene Renderzeit! (Pfeil) Und schöner Weise sagt Octane auch an, wann denn der Kaffee tatsächlich fertig ist (rechts daneben)
Was aber andererseits auch gar keine Rolle spielt, da man ja problemlos weiter arbeiten kann. Oder noch extremer
ich rendere gleichzeitig in DS die gleiche Szene mit 3Delight, ohne Zeitverlust bei auch nur einem der beiden parallel entstehenden Render!
Das erklärt sich aus der Tatsache, dass der DS interne 3Delight Renderer weitestgehend über die CPU (Central prozessing unit) arbeitet, also vorwiegend den Hauptprozessor nutzt, während Octane (vgl. auch Luxus) GPU (Graphic prozessing unit) basierend werkelt, somit hauptsächlich den Prozessor der Grafikkarte in Beschlag nimmt.
Ebenfalls sehr überzeugend (wiederum gerade für mich als Anfänger) das zwar umfangreiche aber übersichtliche und intuitiv aufgebaute Bedien-Menü Links das importierte Objekt (s.o.) und rechts die Preset Möglichkeiten (s.u.)
Unter dem View dann der clevere Node Editor, in dem simpel und übersichtlich (wie in einem Organigramm) Texturen und Shader mit den Nodes nach eigenem Gusto geladen, verschoben, gelöscht, verknüpft und einzeln bearbeitet werden können.
Gewiss, vieles davon ist für mich noch ein Buch mit 7 Siegeln (die Profis hier werden sofort wissen was da wo gemacht werden kann) aber ich stelle bereits in der Demo fest, dass ich hier wesendlich schneller lernen werde
als z.B. bei den Blindflügen unter Luxus - und übrigens auch den unendlichen Tiefen der DAZ Presets
Sehr schön in Aktion zu sehen ist der Workflow in diesem Octane Video:
http://www.youtube.com/watch?f…mbedded&v=F7r69634fVM
Die beeindruckend vielen Möglichkeiten lassen, bei einem Laien wie mir, sogar die Frage aufkommen, ob vielleicht langfristig gesehen, ein 3D Programm wie DS oder Poser nur noch als reines Positionierungsprogramm benötigt wird, alles andere hingegen, wie Texturen, Shader, Licht, Schatten, Kameras, unter Echtzeit Render Bedingungen, direkt in Octane geladen und bearbeitet werden kann
Hier übrigens das Octane User Manual:
http://render.otoy.com/manuals/Standalone_1_5/
Und dann habe ich heute noch diese klasse Octane (DS-Plugin!) Video-Tutorials von T3 auf Vimeo entdeckt:
http://vimeo.com/60253899
Rechts unten auf der Seite sind 11 weitere Tutorial Videos von T3 für Octane (DS-Plugin!) verlinkt.
Das von ihm verwendeter Billard Zimmer Prop nenne ich selbst mein Eigen und ist bei DAZ zu beziehen:
http://www.daz3d.com/pool-table-vignette
Das war's bis hierhin erst mal. Aber ich denke die hier verlinkten Videos zeigen ohnehin genug.
Ich werde in den nächsten Tagen die Vollversion herunterladen und dann geht's ans Lernen
Fragen:
1. Nvidia CUDA Treiber?
Bei Nvidia bin ich auf diesen Monster Treiber, offensichtlich speziell für CUDA unter Win7 gestoßen.
https://developer.nvidia.com/cuda-downloads?sid=486952
Ich gehe davon aus, dass dieses Paket nur von Entwicklern benötigt wird. Oder doch nicht?
2. Resourcen Datenbank?
Irgendwo bei Octane habe ich etwas von einer Resourcen (Texturen etc.) Datenbank gelesen.
Hat man auf diese automatisch Zugriff beim Kauf von Octane oder sind das Sonderleistungen?