Bevölkerungsentwicklung in Terragen 2

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 3.256 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Liopleurodon.

  • Angeregt durch einige aktuelle Diskussionen hier im Forum kam in mir der Wunsch auf, mich etwas eingehender mit diesem Landschaftsgenerator zu beschäftigen. Vielleicht kennt sich ja jemand von euch damit aus und kann mir bei einigen Anfangsproblemen den einen oder anderen Tipp geben. ;)


    Es geht mir hier um Terragen 2 Deep Edition. Das ist die einzige Version, die ich davon habe.


    Nachdem ich mich durch die etwas ungewöhnliche Bedienungsoberfläche gefuchst hatte, konnte ich meine erste Landschaft erzeugen, die Küste einer kargen Insel im Meer (Bild "Test 02" unten im Anhang). Im nächsten Schritt wollte ich die Insel um ein wenig Bevölkerung aus dem grünen Bereich erweitern. Aus der Sammlung meiner xFrog-Pflanzen nahm ich mir die erstbeste heraus und versuchte damit, die Insel zu bevölkern ("Import OBJ (Population)"). Ich konnte die Größe der Starterpflanze definieren, konnte ein rechteckiges Areal festlegen, in dem sie erscheinen sollten, konnte eine Größenvarianz einstellen und auch festlegen, dass die Pflanzen auf dem Terrain aufsitzen sollten, was ja Sinn macht. In der Vorschau wurden mir viele Pflanzen unterschiedlicher Größen als Platzhalterboxen angezeigt und laut Vorschau folgten sie auch dem Höhenprofil der Insel - also alles bestens....


    Allerdings war beim Rendern einfach überhaupt kein Unterschied zum ersten Bild zu erkennen. Zuerst wusste ich nicht, woran es lag, bis ich an den Größenschrauben für das Starterobjekt drehte und die Pflanze mal so richtig groß einstellte. Da bekam ich immerhin einen dichten Dschungel (Datei "Test 02d"), so dass schon einmal verifiziert war, dass Terragen die Pflanze tatsächlich lesen konnte.


    Eine mittlere Größeneinstellung machte dann auch deutlich, worin das Problem bestand. Entgegen den Behauptungen des Programms folgten die Pflanzen nämlich nicht dem Höhenprofil, sondern saßen auf der Null-Ebene auf (Datei "Test 02e") und sehen in der Landschaft wie eingesunken aus. Bei den Einstellungen für die Population ist unter "Terrain" der Haken bei "Sit on Terrain" gesetzt und wenn ich die Größe der Pflanzen verkleinere, dann schmiegen sie sich laut Vorschau an das Höhenprofil an.


    Der Gipfel der Merkwürdigkeiten zeigt sich allerdings, wenn ich die Terragen-Datei speichere und später erneut lade. Wasser, Atmosphäre und Pflanzen sind dann noch da, aber das Höhenprofil des Terrains ist weg. Ich kann das Terrain über Terrain -> Heightfield -> Generate exakt reproduzieren, aber ohne diesen Schritt erhalte ich beim Rendern nur ein endlosen, flachen Dschungel (Datei "Test 02f").


    Ist ein solches Verhalten normal bei Terragen? Muss ich damit leben oder mache ich irgendetwas noch falsch? Im Moment stehe ich ziemlich auf dem Schlauch, werde aber weiterhin ausprobieren. ;)


    Trotz der vielen Pflanzen ist die Datendatei nur 27 KB groß. Ich vermute mal, da werden nur Verknüpfungen zur OBJ-Datei gesetzt.

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.