Moin moin
Ich bitte um Meinungen zum Thema Hardware, speziell für physikalisch basiertes GPU Rendern.
Der aktuelle Flaschenhals sind mein Mainboard und der Arbeitsspeicher. Es wird also ein neuer PC gebaut.
Atueller Status:
Asus P8P67
i5 2500K / 4x 3,3GHz
16 GB RAM
GeForce GTX 660 / 2GB GDDR5 / 960 Cudas
GeForce GTX 750 Ti / 4GB GDDR5 / 640 Cudas
WIN7/64
Die Anforderung ist, Renderzeit unter einer Stunde. Bei Outdoor Szenen mit HDR- oder Daylight kommt Octane selten über die 30 Minuten Marke. Soweit ok.
In Innenräume jedoch, mit mehreren Lichtquelle, kann's auch mal locker 'ne Stunde und darüber dauern. Von Volumetric- bzw. IES-Lights noch gar nicht zu reden.
Grobe Zielrichtung ist ein schnelleres Board samt i7, mindestens 64 GB RAM und eine bessere Grafik.
Mainboard/CPU/RAM
Beim GPU Rendern gilt zwar der Spruch, die CPU sei weniger wichtig, Hauptsache die Grafikkarten haben ordentlich Dampf auf der Kette,
aber ein 2011-v3 Sockel lässt auch 40-Lane CPUs in den Sattel, welche im Zusammenhang mit den Grafik Schnittstellen PCI 3.0 x16 eine Rolle spielen dürften.
Auch oder gerade unter Octane mit mehreren Grafikkarten, die von Octane (im Gegensatz zu einer SLI Hardware Brücke) über die Software gesteuert werden.
Preismoderate Bretter sind wohl das MSI X99A Raider oder das Asrock X99 Taichi.
Die Mainboards bieten je zwei PCI 3.0 x16 Schnittstellen und Platz für bis zu 124 GB RAM. Als CPU kommt dann allerdings nur eine i7-6850K oder höher in Frage.
Es sei denn jemand macht mir plausibel, dass die zweifache PCI 3.0 x16 Grafikanbindung für GPU Rendering (mit 2 Karten) eben doch keine oder nur eine marginale Rolle spielt
und ich genauso gut mit einer 28 Lane CPU auf einem 1151er Sockel fahre.
Grafik
Hier bin ich mir recht sicher, dass zwei GTX 1070 mehr leisten als eine TitanX oder deren Alternative 980 Ti.
In Zahlen sieht es so aus:
TitanX.......12GB / 3.584 Cudas / Basis 1400 / Boost 1500 / 10 Gbit/s / Band 384
2x 1070....16GB / 3.840 Cudas / Basis 1500 / Boost 1600 / 8 Gbit/s / Band 256
Im Datendurchsatz und der Bandbreite ist die Titan besser. Theoretisch, denn die Zahlen sind unbereinigt zu ihren niedrigeren Taktzahlen.
In Sachen Speicher und Cuda Kernen ist das 1070 Duo vorne. Und jetzt mal ganz blöd gefragt, ergeben zwei parallel arbeitende Karten nicht auch die doppelte Bandbreite?
Abgesehen davon ist ein 1070 Duo um bis zu 400 € günstiger als eine TitanX.
Es geht mir zwar nicht um den ein oder anderen Hunderter, aber +400 für nix muss ja auch nicht sein.
Die Stromversorgung könnte noch ein Knackpunkt werden. Das existierende und relativ neue BeQuiet liefert zwar rund 680W an den PC Haushalt,
aber die beiden 1070er und der i7 würden davon bereits 450 beschlagnahmen. Blieben 230 für den Rest-PC.
Zusammengefasst könnte es so aussehen:
Board: MSI X99A Raider Intel® 2011-3 ATX Chipsatz Intel® X99 Express
CPU: i7-6850K 6 x 3.4 GHz (40 Lanes)
RAM: 2x Corsair Vengeance® LPX 32 GB DDR4-RAM 3200 MHz
Grafik: 2x Gainward GeForce GTX1070 8 GB GDDR5-RAM PCIe x16
Bild 03: Octane Benchmark meiner aktuellen Konfiguration.
Bild 05: das von anderen bereits ge-bench-te 1070 Doppel.
Ob das neue System dann tatsächlich eine Leistungsvervierfachung bringen wird, werden wir sehen.
Und sollte ich hier irgendwo einen Denkfehler begehen oder jemand eine bessere Idee haben, bitte ich freundlichst um Eure Hinweise.
Danke im voraus für jeden Kommentar