Realflow Hybrido - Flüssigkeit ist starr ohne "Initial Speed"

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.501 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von DanielS.

  • Hallo zusammen,


    ich lerne gerade Realflow und habe insbesondere mit Hybrido meine Schwierigkeiten. Es geht bereits mit der Basisszene los:


    - Ich erstelle eine Closed Domain. Dadurch fügt Realflow bereits einen Container (Cube), einen weiteren Cube als Emitter und den Hybrido-Emitter selbst hinzu.

    - Der zweite Cube ist als Emitter-Objekt bereits korrekt mit dem Hybrido-Emitter verlinkt.

    - Dann füge ich einen k-Gravity-Daemon hinzu, um der Flüssigkeit "Bewegung" und Schwerkraft zu verleihen

    - Wenn ich nun die Flüssigkeit simuliere, sehe ich direkt im ersten Frame, dass der Cube-Emitter mit Wasser gefüllt wird, aber dieses Wasser bewegt sich keinen Millimeter, obwohl es eigentlich von der Schwerkraft beeinflusst werden und dadurch auf den Boden platschen sollte.


    Ich bekomme nur eine Animation hin, wenn ich dem Hybrido-Emitter einen "Initial Speed" gebe. Steht "Initial Speed" auf 0, passiert wie oben erwähnt gar nichts.


    Ich hab mich beim Zusammenbau an den Hybrido-Grundlagen aus dem RF 10-Handbuch orientiert. Was mache ich falsch?

  • Hallo Daniel,


    bei der closed domain gibt es eine klitzekleine "Falle" in dem Sinn, dass neue Daemons automatisch an den HUB angehängt werden und die Domain ist nicht mit dem HUB verbunden. Davon abgesehen hat die Flüssigkeit auch einfach keinen Grund um sich in den Default-Grenzen zu bewegen. Aber wenn die Gravity an der Domain ist und man den unteren cube zum Beispiel kleiner macht, sollte das schön loschwappen.


  • Hallo Christian,


    vielen Dank, das wird wahrscheinlich die Lösung sein :) Ich probiere es heute Abend aus und werde mich dann zurückmelden.


    Offen gestanden komme ich mit dem Relationship-Editor bzw. dem Node-Interface in RF bisher gar nicht klar. Ich bin es gewohnt, Inputs und Outputs zu haben, und dadurch den "Fluss" eines Node-Diagramms optisch nachvollziehen zu können. Da das in RF anders funktioniert, stellt sich mein Gehirn noch etwas quer :nachdenklich:


    Was ist denn eigentlich die Funktion des "Hubs"? Und warum sind Hybrido-Elemente nicht mit dem Hub verbunden?

  • An den (oder die mehreren) Hub habe ich mich soweit gewöhnt. Das Konzept stammt wahrscheinlich noch von den früheren Versionen von RealFlow, wo man viele Elemente per default zusammenwirken liess (Schwerkraft wirkt auf alles) und dann noch einige Verbindungen als "exklusive" Links gesetzt hatte.

    Dass bei der Closed Domain keine Verbindung mit dem Hub per default gesetzt wird? Wahrscheinlich einfach eine inkonsequente Benutzerführung.

  • Alles klar :) Ich habe es gerade ausprobiert und schon funktioniert die Simulation so, wie ich es erwartet hätte. Anstatt den Daemon mit der Hybrido-Domain zu verbinden funktioniert es logischer Weise genauso, die Hybrido-Domain einfach an den Hub zu koppeln, an dem der Daemon eh schon hängt. Beide Wege bringen dasselbe Ergebnis.


    Vielen Dank, das hat mir sehr weitergeholfen.

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.