TERRAGEN. Sediment-Landschaften (Beispiel)

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 1.897 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von rjordan.

  • Terragen. Beispiel zu Sediment-Landschaften

    Die Planetside Webseite bietet Dokumentationen mit Handbuch und Beispielen

    zu Terragen an, sowie Video-Anleitungen, Tutorials und das Planetside Terragen Forum.

    Diese Terragen Anleitung hier im Forum enthält ein vollständiges Beispiel vom

    Terrain generieren bis zum Rendern, das Beispiel ist einfach gehalten und auch

    für "beginner" gut zu verstehen. In diesem Beispiel geht es um Sediment-Landschaften

    generieren mit dem Strata and outcrops Shader. Viel Spaß mit Terragen! U.K.

    Planetside Webseite:    planetside.co.uk 

    Webseite Hauptmenü: LERNEN

    DOKUMENTATION - zu Wikipedia, Terragen Beispiele / Handbuch

    VIDEOANLEITUNGEN - zu Terra Tuts (You Tube), Tutorials, etc.

    Andere Inhalte

    Webseite Hauptmenü: FOREN

    zum Planetside Terragen Forum

    Terragen Anleitung: Sediment-Landschaften

    A)Sediment-Landschaft generieren

    MENÜ: Terrain

    1)Add Terrain anwählen

    Heightfield generieren (für flache Landschaft)

    bzw. Power Fractal (für mittelhohe Landschaft)

    bzw. Alpine Fractal (für hohe alpine Landschaft)

    Im Beispiel gewählt: Power Fractal

    2)Add Terrain nochmal anwählen

    - Displacement Shader anwählen

    - Strata and outcrops shader v2 anwählen

    3)Das ehemalige Terrain 01 kann entfernt werden

    (per anwählen und Entf Taste auf dem PC)


    ( ILLUSTRATIONEN ZU DIESEM BEITRAG SIND GGF. NICHT SICHTBAR )

    ( FÜR KOMPLETTEN ZUGRIFF SOLLTE MAN GGF. EINE ANMELDUNG HIER

    IM 3D BOARD MACHEN. DIE ANMELDUNG IST KOSTENLOS )


    B)Kameraführung. Geeignetes Gelände suchen

    MENÜ: Terrain

    1)Kamera Symbol anwählen

    2)Per Kamerafahrt ein geeignetes Gelände für eine

    interessante Sediment-Landschaft suchen

    ( Man kann per Option "Random Seed" auch auf andere

    Terrain-Variationen wechseln )

    ( Man kann bei Displacement die Displacement amplitude

    etwas höher einstellen, falls die Berge höher sollen )



    C) Einstellung "Strata and outcrops shader"

    MENÜ: Terrain

    1)Strata and outcrops shader anwählen

    2)Einstellungen: (Begriffe)

    Hard layer = Stufe / Geländestufe

    Hard layer altitude = Terrain/Stufen Gesamthöhe

    Hard layer depth = Höhe der Einzelstufe

    Hard layer steepness = senkrechter Winkel der Stufe

    Plateau buildup = waggerechter Winkel am Gelände

    Hard layer spacing = Höhen-Versatz der Stufen

    Num octaves = Kleine Zwischenstufen

    ( Die Einstellungen vom Beispiel folgen im nächsten Text )



    BEISPIEL ZU DEN EINSTELLUNGEN

    Hard layer altitude = 0

    Hard layer depht = 50

    Hard layer steepness = 3

    Plateau buildup = 0.5

    Hard layer spacing = 150

    Num octaves = 0 (ohne)

    ----

    Für "Monument Valley" und "Desert Rock Landschaften"

    empfielt sich eine größere/ gröbere Stufenform und die

    Nachbearbeitung mit dem "Erosions Plugin" für Terragen.

    ( Name: Classic erosion. Installation ist einfach, ist dann

    bei den Displacement Shadern anwählbar )





    D) CLIP / SHADER FÜR TERRAIN FARBEN

    MENÜ: Library anwählen

    1) In der Library: Type anwählen

    - Clips anwählen

    2) Clip für die Terrainfarben aussuchen

    ( zB. Grey green cliffs )

    - Clip anwählen

    - Insert Clip anwählen ( unten rechts )

    - Insert Clip bestätigen

    3) Library schließen


    63995-terr-3-jpg


    4) MENÜ: Shaders anwählen

    In der Knotenliste stehen jetzt die Clip Shader.

    Das gesamte Terrain hat jetzt Felsentexturen und

    Grastexturen. Im Vorschaufenster erscheint das

    Terrain farbig.





    E) SONNE EINSTELLUNG UND WOLKEN

    MENÜ: Lighting anwählen

    1) Sunlight 01 anwählen ( in der Knotenliste )

    2) Heading = Sonnenrichtung einstellen

    Heading so einstellen das das Terrain gut beleuchtet ist.

    ( der gelbe Punkt am Kompaß Symbol sollte zB vorne links stehen )

    3) Elevation = Sonnenstand Winkel einstellen

    Elevation auf zB. 45 Grad stellen

    4) Strength = Sonnenlicht Stärke einstellen

    Strength auf zB. 4 einstellen


    MENÜ: Atmosphere anwählen

    1) Add Cloud Layer anwählen

    - Wolkenart und Wolkenhöhe auswählen

    ( zB. High level Cirrocumulus )

    ( und Altocumulus Castell. Small )

    2) Wolken Einstellungen können so bleiben.

    Falls Wolken verändert werden sollen :

    Random Seed = Wolkenvariation wechseln

    Coverage = Wolkenmenge am Himmel

    Growth = Wolkenwachstum

    Cloud base altitude = Wolkenhöhe

    Cloud depth = Wolkenschichtdicke

    ( Oben in der Knotenliste werden die Wolkenhöhen

    als Cloud base und Cloud top auch angezeigt )





    F) TERRAGEN PROJEKT RENDERN

    MENÜ: Renderers anwählen

    1) Vor dem rendern muß das Kamerabild an die Render-Kamera

    gesendet werden ! Kamera Symbol (das linke) anklicken !

    ( Vorschaufenster untere Leiste )

    2) Tonemap anwählen

    - Gamma correction auf 1.5 einstellen

    ( das Bild ist sonst überbelichtet )

    3) Vor-Rendern ( Bildgröße u. Qualität gering )

    Image width ( Wert so lassen )

    Image height ( Wert so lassen )

    Quality:

    Micropoly detail zB: 0.3 einstellen

    Anti aliasing zB: 2 einstellen

    OPTION: Render Image anwählen

    ( jetzt entsteht ein Vorrender Bild )



    4) End-Rendern ( Bildgröße und Endqualität )

    Image width zB. 1200 zB. 1400 zB. 1600

    Image height zB. 800 zB. 1000 zB. 1200

    ( je nach Monitor 17 Zoll, 20 Zoll, über 20 Zoll )

    Quality:

    Micropoly detail zB. 0.6 einstellen

    Anti aliasing zB. 4 einstellen

    Tonemap:

    Gamma correction zB. 1.5 einstellen

    OPTION: Render Image anwählen

    ( jetzt entsteht ein Render Bild in entgültiger Bildgröße

    und mit einer guten Endqualität )

    5) Render Bild speichern

    - per Save anwählen ( Renderfenster oben )

    - bzw. per Sreenshot App ( PC Taskleiste )


    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.


  • Uwe Kronemann

    Hat den Titel des Themas von „Wer hat einen Tip zu einer Terragen-Frage“ zu „TERRAGEN. Sediment-Landschaften (Beispiel)“ geändert.