Cinema 4 D ändert Geschäftsmodell

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.019 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mermaid.

  • software3D.de hat gerade mitgeteilt, daß Cinema 4 D auf ein Abo-Modell umgestellt werden soll. Nachfolgend Auszüge aus der Mail:



    was soll man sagen… Wie jedes Jahr veröffentlicht Maxon Anfang September ein neues Release. Cinema 4D 2023 ist erschienen und dass jetzt keine Release Nummer (bspw. R26) mehr genannt wird hat einen einfachen und traurigen Grund. Still und heimlich schafft Maxon nämlich die permanente Lizenz ab. Mehr dazu lest ihr weiter unten oder im Blog.


    Passend zu Cinema 4D 2023 ist nun auch V-Ray 6 für Cinema 4D erschienen, was wir Euch gern vorstellen wollen. Unter anderem gibt es V-Ray 6 nun für 3ds Max, Maya, CINEMA4D, Rhino und SketchUp.



    Ein Ring sie zu knechten… Das Abo-Modell


    Wie eingangs beschrieben wurde mit Cinema4D 2023 die permanente Lizenz abgeschafft. Man kann die Software nur nutzen, wenn man jeden Monat/Jahr dafür bezahlt. Anders als bei einer permanenten Lizenz kann man seine eigenen, alten Projekte dann zukünftig nichtmal mehr gebrauchen, wenn das Abo nicht bezahlt wird.

    Es wird zwar behauptet, dass der Nutzer durch das Mietmodel schneller zu neuen Features kommt, aber sind wir ehrlich, ein Abo-Modell bringt einfach nur mehr Geld für den Hersteller. Gleichzeitig fehlt aus meiner Sicht dem Hersteller auch das Feedback (durch Verkäufe), ob die gemachten Entwicklungen auch in die richtige Richtung gehen. Der Kunde wird ein wenig aus dem Fokus gerückt.


    Ich finde das sehr schade und empfehle jetzt nochmal eine aktuelle, permanente Lizenz vom “alten” CINEMA 4D R25 zu kaufen, solange das noch möglich ist. Für wen sich das lohnt, welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt liest du im Blog ausführlich. Hier die Kurzfassung:


    CINEMA 4D 2023

    wer immer aktuelle Features und Bugfixes benötigt oder neu mit CINEMA 4D anfängt sollte sowohl technisch als auch monetär die Mietlizenz nehmen.


    CINEMA 4D R25 (permanent)

    Wenn du ein “kleiner” 3D Artist bist und immer mal Projekte hast, ohne extremen Zeitdruck, wenn du nicht immer die neuesten Features für deine Kunden relevant sind und du länger als 5 Jahre planen kannst, lohnt sich hier noch die permanente Lizenz.


    CINEMA 4D R25 Upgrade von R23 (permanent)

    Bereits nach weniger als 2 Jahren lohnt sich das Upgrade. Meine absolute Empfehlung für bestehende CINEMA 4D R23 Nutzer.


    CINEMA 4D R25 Upgrade von Rxx (permanent)

    Nach etwa 3 Jahren lohnt sich das Upgrade. Meine Empfehlung für bestehende CINEMA 4D R23 Nutzer.

  • Für ältere Cinema4D User kommt diese Ankündigung nicht unerwartet. Schon seit Version 21, und natürlich vor allem nach dem Ausscheiden der drei ursprünglichen CEO's, gibt es diese Änderung in der Firmenpolitik. Weitere Software, die von Maxon aufgekauft worden ist, wie die Redshift-Renderengine, haben schon länger auf ein reines Abo-Modell umgestellt.

    Damals wurde auch das Maxon-Login beim Programmstart eingeführt... also schon ein technischer Unterschied zu den Seriennummern aus der "guten alten Zeit". Ich finde das alles sehr bedauerlich. Auf der anderen Seite war die Software-Piraterie auch sehr verbreitet. Ein Plugin-Programmierer aus dem Bereich Cinema4D hat mir erzählt, dass seine Plugins sich eigentlich sehr gut verkauft hätten, aber nur bis zum Moment bis sie geknackt und auf einer Piraten-Börse angeboten wurden. Das da etwas geschehen musste verstehe ich auch.

  • Ich kannte Cinema4D seit der Version 3 auf dem Amiga, dann 4 und dann Sidegrade zum PC bis zur V9.6 - Danach wurde mir der Spaß zu teuer. Maxon hat auch schon in der Vergangenheit viele gute Sachen abgeschafft, u.a. das Modulsystem fand ich gut. Da konnte man genau das auswählen, was man wirklich benötigte.

    Kurz: Die Software ist permanent teurer geworden.

    Auf der anderen Seite war die Software-Piraterie auch sehr verbreitet.

    Das war sie nicht, das ist sie immer noch. Auch die ABO-Versionen sind davon betroffen und wurden geknackt. Mit anderen Worten, den gewünschtne Erfolg hat das nicht gebracht. Es ist weniger das Geld, was da gespart wird, es ist wohl eher ein Sport, wer das zuerst schafft. Das Problem kann man so nicht lösen. Letztendlich ist es auch egal, was Maxon macht. Der Markt regelt das in dem Fall. Viele haben anscheinend Maxon (Cinema4D) auch schon den Rücken gekehrt. Ich kenne Cinema4D-User, die schon merken, daß Kaufobjekte zwar reichlich für Cinema4D angeboten werden, aber nativ nicht mehr darin entstehen.

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.