Beiträge von RemyZeno

    Zitat

    Das geht mit dem Spline-Modeller von Carrara, der kann das .ai-Format
    importieren. Siehe Screenshot. Du brauchst saubere geschlosssene
    Vektorkurven und Du solltest unbedingt das Carrrara Handbuch zum Thema
    Spline-Modeller konsultieren ;) .

    Super! Ich bin begeistert. Das sollte jegliche Art von verziehrter Architektur gewaltig erleichtern :)

    Hallo,


    Ich suche nach einem Weg Grafiken aus Adobe Illustrator 17 (neuester) irgendwie nach Carrara zu bringen. Das Beispiel an dem ich im Moment hänge: Ich habe ein Ornament, erstmal in Schwarz-Weiß, das soll nach <X> dort extrudiert werden und dann weiterverarbeitet werden (Kirchenfenster).


    Am weitesten war ich bisher über den Umweg via Hexagon, der erkennt aber nicht mehr welche Linien eine Fläche umschließen, sowie ein eher verzweifeltes "Importiere Schwarz-Weiß-Bild in Bryce als Terrain, exportiere als OBJ". Letzteres ist geht mit dem Nachteil von Artefakten und mangelnden weiterbearbeitungsmöglichkeiten einher, da der Mesh sehr ungeordnet wirkt.


    Gibt es einen eleganteren Weg?

    Ich habe nichts gegen das Key-Framing generell, nur für den Zweck einer Flugbahn erschien es mir irgendwie... wie soll ich sagen... suboptimal ;)


    Ich bin aber fleißig am üben, nur mit den Resultaten noch nicht ganz zufrieden. :rolleyes: Wobei ich nach dem Vergleich beider Methoden die Motion-Paths gerade für Flugzeuge vielversprechender Finde als Keyframes - leider verstehe ich oftmals nicht wie, wann an welcher Stelle Drehungen im Pfad zustande kommen.


    Dank auf jeden Fall schonmal für den Link, ich bin in der Vergangenheit zwar schon öfters via Links (z.B. Videos von Cripeman) auf die Seite gestoßen, aber irgendwie war mir die Tutorial-Sektion als solche bisher nie direkt aufgefallen :nachdenklich:

    Dank schonmal für die Hinweise. Ich fürchte, an dieser Stelle muss ich nach einem Tutorial fragen.


    Mit der "Stopp-Motion-Technik", an die erinnert mich das Keyframing immer ein wenig geht es zwar gut, es dauert aber für ein Programm in der Liga von Carrara erschreckend lange und wird mit größeren Entfernungen schnell unübersichtlich.


    Daher bin ich für ein Tutorial Dankbar, ich vermute, dass ich irgendetwas viel zu umständlich mache ;)

    Das Add-On ist definitiv cool, geht allerdings nicht in die Richtung die ich suchte, da ich das Gruppenverhalten (noch) nicht brauche sondern erstmal mit zwei Flugzeugen arbeiten wollte, die ja weniger sich "geschickt verhalten sollen", sondern genau das tuen, was ich will ;)

    Danke für die tollen Antworten :)


    Ich bin leider noch mit meiner Entscheidung nicht weitergekommen, aber da mit der Rabatt nicht weg läuft macht das noch nix.


    Aktuell versuche ich das Riggen in DAZ, auch wenn ich bisher noch nicht genau kapiere was ich da tue und was mich immernoch wundert ist, das s keine "Auf gut Glück" Option gibt: Sprich, ich lege und positioniere meine "rohen Knochen" und sage "mach mal", lasse DAZ den Bones korrespondierende Oberflächen zuordnen und "einfach mal Gewichte" und korrigiere dann was mir nicht passt.


    Das genau war - präziser gesagt als oben - das Feature das ich noch aus Poser 4.5 kenne und in DAZ irgendwie entweder nicht finde oder vermisse ;)

    Hallo,


    Ich habe eine grundsätzliche Frage zu Motion-Paths in Carrara, genauer ging es um die Abbildung von Flugbewegungen.
    Bisher ist das eine riesen Frimelei, die Koordination von 2 Flugzeugen ist noch schwieriger.


    Die Darstellung der Pfade als Linie finde ich verwirrend, aber das ist ein Interfaceproblem. Warum finde ich es verwirrend? Weil die Pfade an ein Objekt auch eine Neigung übergeben können, sprich, mein Flugzeug könnte ich ja theoretisch via Pfad um jede Achse drehen lassen. Eigentlich müssten die Pfade so aussehen wie in Bryce, also Straße, anstatt eine Linie.


    Nun kann ich meckern wie ich will, die Motion-Paths werden nicht anders dargestellt, also wäre meine Frage ob es möglich ist - und wenn ja, wieviel Aufwand dahinter steckt, dass extern zu machen - gerne auch mit Scripten.


    Meine Idee war quasi ein Drehbuch zu haben, das zB so aussieht:
    Punkt 1, x=0, y=0, z=0 (Koordinaten im Weltsystem), Rotation x=0, y=0, z=0
    Punkt 2, x=100, y=0, z=0 (Koordinaten im Weltsystem), Rotation x=90, y=0, z=0
    Punkt 3, x=200, y=100, z=0 (Koordinaten im Weltsystem), Rotation x=90, y=0, z=0, zwischen 2 und 3 besteht ein Bogen


    Herauskommen sollte dann, dass sich das Flugzeug zwischen 1 und 2 auf die Seite legt und dann eine 90° Kurve beschreibt.


    Klar ist das komplizierter als ich mir das vorstelle, aber ein bisschen Einarbeitung hat ja noch keinem geschadet.


    Meine Frage ist eher: Geht sowas in der Theorie?


    Vielen Dank im Voraus

    Zu den Rigging-Tools... Mini-Frage:
    Ich habe mich heute mal ein wenig mit dem Riggen beschäftigt, wobei ich als Vergleich noch ein Uraltes Poser 4.5 habe. Hier gab es eine Funktion, die ein gebasteltes "Skelett" (Bones) automatisch mit nahen Oberflächen verband - nicht immer gut bei komplexen Figuren, aber für Seile, Drähte, usw. recht praktisch.
    Gibts das noch, wenn ja, hat DAZ etwas vergleichbares (bin bis jetzt nicht drübergestolpert)?

    Hallo miteinander,


    ich habe aktuell die Gelegenheit an ein stark rabattiertes Poser Pro 2014 zu kommen (Die "abgespeckte" Version ist eigentlich nicht mal eine Option, da sie nur 10€ drunter läge).


    DAZ Studio 4.5, also die Freeware, habe ich bereits, meine Frage ist nun - ich hoffe ich trete jetzt keinen Flamewar los - ob sich Poser 2014 lohnt. Ich bin in Posing und Animation noch ein ziemlich blutiger Anfänger, daher brauch ich mal eure Meinung.


    Ein paar Punkte wären für mich zur Entscheidungsfindung noch relevant:
    a) Wie sieht denn die Lernkurve eurer Erfahrung nach in Bezug auf Riggen eigener Modelle, kleinere Animationen u.ä. aus? Gibt es Tools die einem mehr Arbeit abnehmen als in DAZ z.B.?
    b) Hat Poser 2014 irgendwelche Killerfeatures, die es über DAZ herausheben?
    c) Wie sieht es mit eingeschlossnem Content aus?
    d) Wie sieht denn die Zusammenarbeit mit Carrara 8.5 Pro (läuft hier schon ;) ) aus?


    Vom Hintergrund: Ich bin reiner Hobbyist (mein Beruf liegt meilenweit vom Grafik-und-Design-Sektor weg), kein kommerzielles Interesse, ich suche einen Workflow um möglichst schnell, einfach und effizient Ideen um zu setzen und nach Feierabend etwas zu "basteln" zu haben ;) .


    Vielen Dank im Voraus!

    Sorry für die verspätete Antwort, ich bin nicht oft unterwegs im Forum.


    Ich habe die Szene leider nicht mehr in der "kaputten" Form, meine aber des Pudels Kern gefunden zu haben (sicher bin ich mir nicht): Der Pfad beschrieb an einer Stelle eine nicht-geglättete Kurve, und genau diese Strecke setzte den Ermitter zurück. Das Problem verschwand, als ich die Strecke dort glättete.


    Dennoch Danke für das Angebot :)

    Hallo,


    weil die Sache nicht so ganz einfach zu beschreiben ist, hier das Problem in Film:
    https://www.youtube.com/watch?…NLJM&amp;feature=youtu.be


    Ziel war es Kondenzstreifen für Flugzeuge zu erstellen, doch diese rissen aus unerklärlichen Gründen ab.
    Nachdem ich alle Emittereinstellungen geprüft hatte, und die gleichen Emitter in anderen Szenen das Problem nicht zeigten, habe ich es von einer anderen Seite betrachtet und bin auf ein seltsames Verhalten bei Motion-Paths gestoßen.


    Was genau das Problem ist... Dazu hätte ich am liebsten ein Video von meinem Arbeitsbereich gemacht, aber ich habe die Programme dafür nicht. Dort sieht man, dass das Flugzeug eine Art "Kiste" (Wireframe) hinter sich her zieht, deren Grenzen die Partikel zu löschen scheinen.


    Beagte Kiste wird am dritten Punkt des Wege resetet, auch der Hot-Point des anhängenden Emitters springt um.


    Hat jemand für das da irgendeinen workaround?


    VIelen Dank im Voraus!

    Danke vidi - da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen. Ich verweise zu meiner Verteidigung auf die "Größe" des Diskettensymbols :)


    Funktioniert SUPER.


    Aber wer währe ich, wenn ich dadurch nicht ein ganz neues Problem entdeckt hätte. Da es aber nicht direkt zu dem Kopieren von Motion-Paths gehört, habe ich einen anderen Threat aufgemacht.

    Hallo!


    Ich werde aktuell von Carrara 8.5 Pro in den Wahnsinn getrieben.


    Das Problem ist eine glaubwürdige Darstellung eines abdrehenden Flugzeuges. Meine A10 (ein Modell von TF3DM) soll erstmal ein wenig grade aus fliegen und dann mit Schwung nach unten Links abdrehen - Also eine Klischeeszene aus jedem Film mit Kampfjets.


    Das erschreckende war, dass ich die Szene in Bryce gut gelöst bekam, hier war der Motion-Path ein Objekt, die A10 wurde dem angegliedert, und für die Ausrichtung der Nase setzte ich einen unsichtbaren "Ball" vorne dran, den sie konstant anvisierte.


    In Carrara scheitere ich im Moment einfach daran, dass ich keine zwei Objekte auf den gleichen Motion-Path setzen kann. Natürlich könnte ich versuchen mit Keyframes, quasi in "Stop-Motion" die Sache zu lösen, aber wenn ich schon Motion-Paths habe...


    Vielen Dank im Voraus!

    Hallo :)


    Im Rahmen meines ersten Posts Grüße ich die hier versammelten ;)


    Ich habe das Hobby 3D und Co. wieder ausgegraben, dass ich vor einigen Jahren schonnmal hatte. Das umfasst bei mir aktuell FreeCaD, Hexagon 2.5 (finde das Ding richtig toll), DAZ Studio 4.5 (bin immerhin stolz, das ich meine Poser-4.5 Content-Sammlung von damals noch einpflegen konnte) und Bryce 7.1 Pro... Achja, Bryce...


    Genau letzterer bringt mich hierher. Vorweg: Ich liebe Bryce, es ist für einen reinen Hobby-3D-ler intuitiv zu bedienen, liefert nette Ergebnisse, ist was die Zusammenarbeit mit Hexagon und DAZ angeht echt tolk... leider habe ich tatsächlich geschafft an dessen Grenzen zu stoßen. Genauer gesagt leide ich als jemand der sich im Sci-Fi und Fantasy-Bereich bewegt unter dem Fehlen von Partikel-Effekten. Ich habe schon die Substitution mit an Pfaden aufgereihten 2D-Bildern versucht, leider reagiert Bryce auf meine Versuche zunehmend mit Abstürzen.


    Also habe ich mich nach Alternativen umgesehen, was mich sehr frustriert hat :pinch: Ausprobiert habe ich Blender, Maya, 3D-Studio und Houndini. Und Vue-D'Esprit. Leider ist letzteres auch "dank" dem sehr dominanten Wasserzeichen nervig.


    Bevor ich jetzt absolut alle durchgehe, dachte ich mir doch mal die Profis zu fragen:
    Ich suche quasi ein Programm mit Bedienbarkeit, Kompatibilität und Dateiformatstoleranz wie Bryce, nur eben mit der Möglichkeit zu Partikeln.


    Gibt es sowas?


    Vielen Dank im Voraus,
    RZ