Beiträge von ritch

    Im Endeffekt ist es auch egal, denn die Firma hat durch die Verkeksung sicher viel mehr verloren als ich. :evil:

    Da spende ich den Betrag doch lieber an ein gemeinnütziges und vor allem funktionelles Forum, denn das letzte Hemd hat wirklich keine Taschen. ;)

    Blender ist halt eine Dauer-Baustelle, und als solche muss man sie auch sehen und mögen, Kushanku. Von einem kommerziellen Programm erwarte ich hingegen die versprochene und bezahlte Funktionalität. Das ist halt der Unterschied zwischen Freeware und Kommerz. Oder habe ich als zahlender Kunde kein Recht mehr zur Einforderung der Werbeversprechen? Muss ich mich durch Werbung und Sollbruchstellen verkeksen lassen? Gewiss nicht. Und genau diese gierige Verkeksung wird die Platzhirsche irgendwann von der Platte fegen. *thinkpositive*

    Noch utopisch aber vorstellbar: Irgendwann könnte Blender das einzig überlebende CGI-System sein und Unmengen an unabhängigen Addon-Entwicklern und KünstlerInnen verdienen daran zu Recht und gegönnt weltweit ihr Geld. Wichtig ist dabei nur, dass das Grundprogramm auch weiterhin eine Freeware bleibt, und dass die mittlerweile eingekauften industriellen "Sponsoren" auch nichts an diesem Prinzip ändern können, um Blender nicht doch noch kommerziell zu zerfleddern. Just in diesem Moment hockt vielleicht ein Kind an einem Schul-PC in der "3. Welt" und denkt: "Ich möchte eine CGI-Artistin werden". Mit einem weiterhin kostenlosen Blender wäre das keine Utopie, sondern eine realistische Möglichkeit. :) Allerdings ist es eine politische Utopie, und der einzige Feind dessen wäre die unstillbare Gier jener, die immer noch nicht begriffen haben. dass das letzte Hemd keine Taschen besitzt.

    Wenn selbst Poser 18 nicht mehr funktionieren sollte, dann wäre der Hals aber ganz dick. ;) Ich wurde von denen nur einmal veräppelt - und das war einmal zu viel. Aber egal, denn ich rettete den alten Figuren-Content inklusive RIGs via DAZ in Blender und somit vermisse ich ihn auch nicht mehr. :) Poser hatte aber schon früh einen entscheidenden Vorteil: Intuitives Posing via Schieberegler an dem sich andere Programme gerne mal orientieren könnten. DAZ kann das zwar auch, aber ich weiß wirklich nicht, welche Hochleistungs-Computer man benötigt, um diese Veränderungen in Echtzeit und smoothie mit Licht und Schatten zu sehen. In Blender funktioniert das mit Eevee, allerdings ist das Posing dort ein ganz anderer Akt und somit auch nicht so Einsteiger-freundlich wie in Poser. Also meine Bitte an die Blender-DEFs: Entwickelt ein Posingsystem wie in Poser als Addon und alles wird gut. ;)

    Kennt jemand von euch eine brauchbare Freeware zum Erstellen von Comic-Seiten mit individueller Rahmenaufteilung und Sprechblasen? In Gimp wäre sowas natürlich auch möglich aber umständlich, solange ich bisher noch kein entsprechendes Komplett-Addon fand. Das Programm müsste die Seiten nur als hochauflösende JPGs speichern können, da ich für eine Weiterverarbeitung als PDF-Druckvorlage eine andere Software nutze, die sich an den DIN-Maßvorgaben der Druckerei bezüglich der Seitenzahl und Papierdicke orientiert und ob die Seiten verklebt oder geheftet werden.

    Ich hatte vor Jahren mal ein sehr kleines Kinderbilderbuch mit echten Fotos erstellt und als CC0 freigegeben. Ein eigenes Comic fehlt jedoch noch in meiner Sammlung, doch mit Blender sollte es möglich sein, da ich auch schon hier lustige DAZ-Comics bewundern durfte. ;)

    Der ist gut, super Frau. :thumbup::thumbup::thumbup:

    Ok, sie war meine Kunstlehrerin, älter als ich, und stand auf meinen viel älteren Geschichtslehrer. Shit happens ... aber ich hatte es zumindest versucht. ;D Und damit wären wir wieder beim Thema dieses Fadens ... Lasse Dich niemals beeinflussen von anderen Einschätzungen, wenn Du ein Ziel vor Augen hast, das DIR wichtig ist. ;)

    Warum erklärt es Dir Dein Bruder nicht selbst? Hat er etwa auch nur wenig Ahnung von PCs oder feixt er sich einen, wenn Du versagen solltest, liebe Bastest? ;)

    Glaube mir: FRAU KANN DAS EBENSO ... und zuweilen auch besser! Oder wie eine liebe Freundin mal zu mir sagte: Da hole ich einen 5-Jährigen von der Straße und vermittle ihm noch vor der Mittagspause ein umfängliches Verständnis der Antiprotonenkatalisation. ;D

    Lasse Dich bitte nicht ausbremsen.

    Das traue ich mir nicht zu.

    Das kannst Du Dir aber gerne zutrauen: Schalte zuerst die PU (Powerunit=Netzteil am hinteren Hauptschalter) aus. Dann betätige den Hauptschalter an der Front des Gehäuses, um damit die Kondensatoren des Mainboards zu entladen. Dann ziehe die Anschluss-Stecker der LED-Weihnachtsbeleuchtung aus den Anschlüssen des Mainboards und starte den Rechner neu mit wieder angeschalteter PU. Sollte der Rechner beim Hochfahren nicht meckern, entfernst Du anschließend einfach die LED-Treiber aus der Windows-Systemsteurung.

    Weitere Tipps folgen, wenn das erledigt ist ... ;)

    Wichtig und nicht zur vergessen: Die Ventilatoren müssen nach dieser optischen OP dennoch Temperatur-abhängig drehen! ;)

    spacebones Genau das ist der Unterschied zwischen Showcase und Numbercruncher. *claphands* :thumbup: :)

    Wichtig ist am Ende nicht, wie der Recher aussieht, sondern was er unter der Haube leistet. "HAL 9000" aus Odyssee 2001 brauchte auch nur ein rotes Licht, um seine "Meinung" mitzuteilen. ;)

    Er ist nun so leise, wie er soll. Freu Dich, Bastet! Mich freut das auch für Dich. :) Wenn alle Lüfter drehen, ist es auch egal, ob sie dabei leuchten - es sei denn, sie leuchten brennend, weil sie zu schnell drehen (was an Bord der MIR schon vorgekommen sein soll). ;D


    Zum Thema LED-Discolight: Ziehe den Anschlussstecker der LED- Leiste vom MB ab und lösche deren Steuerung im Bios und Betriebssystem, da dieses Disco-Geflashe nur Deine Katzen unnötig irre macht, bis sie irgendwann versuchen, sich an der Tapete flüchtend hinweg zu kratzen, um sich an der Zimmerdecke zu erhängen. ;)

    Auch kein Mensch braucht sowas, es sei denn, man entwickelt repräsentative Show-MODs für irgendwelche Ausstellungen geflashter Voll-Nerds. Also weg damit.


    Du hast nun endlich Deinen Hochleistungs-PC, dessen Marktwert während der Corona-Krise sogar noch gestiegen ist. Entferne nun alles aus dem Betriebssystem, was überflüssige Bloadware ist und (unter Win10) das System ausbremst. Wenn Du nicht wissen solltest, wie das geht, schicke ich Dir zur Entmüllung gerne Links von YT-Tutorials.

    Danach ist die Maschine vorbereitet, um alles aus Blender&Co heraus zu lutschen - und wenn Dir das noch nicht reichen sollte, ließe sich die Maschine per Hard- und Software noch extrem tunen, um ganz oben in den Highscore-Listen mitzuatmen. Bei solchen Tuning-Maßnahmen solltest Du allerdings die Garantiebestimmungen genau lesen.

    Also wann können wir nun Deine ersten Renderings mit Zeitangaben bestaunen? :)

    Elektroantriebe sind etwas gesünder, wenn die Herstellung und das Recycling der Batterien nicht neue Probleme erzeugen würden. Deshalb wären Wasserstoff-Motoren, deren Treibstoff durch Elektrolyse nachhaltiger Systeme gewonnen wird, vorzuziehen. Dann verlegen wir die Autobahnen in einen unterirdischen Tunnel mit automatischen Lösch- und Verkehrsleitsystemen und ersetzen die fehlbaren, übermüdeten Truckerpiloten durch redundant unfehlbare Robots, die im 24h-Takt arbeiten.

    Aus Straßen und Autobahnen werden dann Radwege ... und durchs konsequente Homeoffice entfällt dann auch der sinnlose und umweltschädliche Pendlerverkehr.

    Wer es sich dann noch leisten möchte, mit einem umweltschädlichen Verbrenner zu fahren, muss ganz tief in die Tasche greifen, um Umweltprojekte zu fördern.

    Schöne neue Welt. :)

    Das ist schon echt vom Feinsten, Jobo. :thumbup:

    Würdest Du meine zukünftigen Mods und Anbauteile auf Blenderkit mit dem Zusatz "CC0 by ritch [für Jobos Bike]" anbieten? Dann wäre ich noch motivierter, Anbauteile und Rat-Looks zu entwerfen. :) Ich bastel grad an einer oben schon erwähnten Haifischflossen-Endtüte ... die Krümmer kann ich jedoch erst dann erstellen, wenn ich weiß, welchen Motor Du verwenden wirst. Eintopf, Zweizylinder oder Biodiesel-Aggregate? ;) Dein Rahmenmodell ließe mit angeflanschten Halterungen schließlich auch exotische Triebwerke zu, oder mit verlängerter Hinterachse sogar Sportarten der ganz anderen Art ( youtube.com/watch?v=cZWv0r6U1jU dafür bräuchte man jedoch auch experimentelle Reifenprofile und Nerven aus Stahl ;) )... ist auf jeden Fall eine sehr kreative Herausforderung. :thumbup:

    Cooler Neon-Clash und gut für Fahrten auf nächtlicher Landstraße. Eigentlich wollte ich den Mono-Dämpfer schon fertig haben ... aber als Meister des Verzettelns kam bislang nur ein verschraubbarer Salz- und Pfefferstreuer für Biker dabei heraus. ;)

    Kleine Vorschau:

    Geschirr-Designer im Homeoffice müsste eigentlich auch ein krisenfester Job sein, denn gegessen wird immer. ;)

    Mit einem gefederten Sattel könnte man auch auf eine Federung der Hinterachse verzichten.

    BTW: Ich hatte vor Jahren mal ein Auto gesehen und gestreichelt, das mit Samt statt Farbe überzogen war. Sowas ließe sich auch bei einem Rat-Bike machen, vorzugsweise mit Rattenfell, um sich die Diebstahlversicherung zu sparen. ;) Dazu noch alle glänzenden Teile künstlich korrodieren und dann mit Klarlack überziehen. Das wäre ein Fest beim TÜV, wenn die Prüfer etwas zulassen müssen, was rein optisch nicht mehr zulassungsfähig aussieht, aber unter dem Fell tiptop ist. ;D

    Oder noch extremer aber hierzulande nur mit rotem Nummernsschild: youtube.com/watch?v=mDNOBpjVjjc

    Super-Retro, Jobo, und der Würfel als Ventildeckel ist der Hit. *lach*

    Ich habe erstmal die Sprühdose geschüttelt und den Rahmen und die Räder lackiert, denn Schwarz ist vielleicht schon wieder zu oldschool und macht den Ofen auch gefühlt kleiner als er ist. Als Tankdeckel bastle ich mal einen verchromten Frosch. ;) Wie sieht es mit der Hinterrad-Federung aus? Ich würde einen Monocock-Dämpfer empfehlen. Erlaubt ist, was Spaß macht, gelle? ;)

    rjordan : Alle damaligen Daddelöfen besaßen ihren besonderen Reiz - egal ob von Sinclair, Atari oder Commodore. Der VC-64 wird z.Z. sogar von Fans mit neuer Platine und Bauteilen wieder neu aufgelegt - doch Vorsicht, denn dafür muss man/frau wirklich löten können und frust-resistent sein. ;) (Professionelle Anleitungen gibt es dazu auf YT.)

    Diese Maschinen gehören zur Ursuppe des Home-Computings, lassen sich heutzutage zwar kostenlos am PC emulieren, aber um sie auch fühlen und anfassen zu können, muss man auf EBay Glück und ein dickes Portmonnaie haben. Es sei denn, man hat noch eines dieser Schätzen im trockenen Keller, intakt, fürs Refurbishing oder die Reinkarnation. ;)

    Nun, ich war ein Sinclair-Fan, weil mit dem ZX alles begann. Das war keine TV-Pelota-Konsole mehr, sondern der erste finanzierbare Homecomputer, und als Bausatz auch für Lötis eine besondere Herausforderung. Ich besaß auch Ataris und Brotkästen, doch mein Herz klebte am Besten, was Sinclair jemals erschaffen und sträflich vernachlässigt hatte: Sinclair QL. Diese Maschine inhalierte Mitte der 80'er konzeptionell die Zukunft, doch geriet dann wieder in Vergessenheit. Schade - sehr schade, denn allein schon das Design hätte aus einer Zeitmaschine stammen können - entrissen aus den Designs der 2020'ern, wobei die Tastatur natürlich noch einen mechanischen Druckpunkt a la IBM vertragen könnte, um es perfekt zu machen. ;)

    All diese feinen Dinge wurden irgendwann auch durch chinesische Plagiateure mit Schleuderpreisen für Schrott hinweg gefegt. Aber hinter den sieben Bergen bei den sieben Zwergen arbeiten Enthusiasten an der Reinkarnation von Dingen, die gut waren und auch immer gut bleiben werden - und sei es auch nur aus nostalgischen Gründen, damit unsere Kindeskinder wissen, wie das digitale Zeitalter begann und sich an den Scheiben zukünftiger Museumsvitrinen erstaunt die kleinen Nasen platt-drücken können. ^^ *think positive*, denn jede Zukunft braucht eine Erinnerung, um es besser zu machen. ;)

    Könnte uns heutzutage mit Blender aber egal sein, denn dieses System ist jenes, von dem wir damals nicht mal zu träumen wagten, spacebones. ;)

    Trotz neuer Einsteiger-freundlicher Oberfläche und massig freier Tutorials fehlt noch etwas ... *hmmm* ... vielleicht eine mit Blender produzierte Kurzserie a la "The Expanse" oder "The Mandalorian" mit überwiegend virtueller Realität. Das wäre dann der Break-even, um die kommerzielle Konkurrenz endgültig an die Wand zu spritzen. ^^

    Wenn man in der Firma nicht selbst für die Ausschreibung und Vergabe verantwortlich ist, dürfte man aber auch selbst teilnehmen, oder fällt das bereits unter "Insiderhandel", Werner? ;) In einer Dienststelle sieht das natürlich anders aus, denn dort werden Steuergelder verbraten, was zuweilen seltsame Blüten trägt, wenn die Ausschreibungkosten teurer sind als die Direktvergabe. Aber das wäre dann ein Fall für " Extra Drei". ;)


    Zum Thema: Ich nutze die Bordmittel des Systems statt einer Datenbank. Kryptische Dateibezeichnungen werden einmalig verständlich eingepflegt bzw. umbenannt und besitzen meist schon ein Testrendering für den optischen Vergleich. Bei mehreren Objekten oder Materialen der selben Kategorie nutze ich Unterordner. Das mag man vielleicht als "Old School" bezeichnen, bewahrt mich jedoch davor, mich mit der Programmierung von Datenbanken noch weiter zu verzetteln. ;) Wichtig ist am Ende nur, vergleichbar mit der Juristerei: Man muss nicht alles wissen, sondern nur, wo man es findet. Die Schwächen dieses simplifizierten "Ablagesystems" zeigen sich bei mir nur darin, dass volle Wechselmedien ebenfalls zentral eingepflegt werden müssen, denn sonst weiß man irgendwann nicht mehr, wo man suchen muss. Das ist mir mit geretteten YT-Tutorials und sträflich unbeschrifteten Medien schon passiert. Und in jenem Moment hatte ich einen kleinen Einblick in die Magnetband-Ablagesysteme der 60'er, wo man ohne zentrale Katalogisierung in Rechenzentren nichts mehr wiedergefunden hätte. Aber der Eagle ist dennoch gelandet, weil das Hirn des Astronauten eine Lösung fand, zu der all die Rechenzentren der Nasa-Groundcontrol niemals zeitnah in der Lage gewesen wären, weil sie von der Gesamtrechenleistung halt nur wie heutige Sonderangebot-Handies an der Supermarktkasse waren. *grinse*


    Kurz um: Was zweckdienlich gut war, bleibt gut und bedarf keiner Revision durch unstabile Systeme, über deren Weiterentwicklung, Pflege und Erhalt man als Nutzer keinen Einfluss (mehr) hat. Die Schneller-Härter-Geiler-Werbeversprechen einer Industrie, die sich vielleicht nur noch mit eingeplanten Sollbruchstellen über Wasser hält, bildet zumindest für mich keinerlei Anreiz, blind auf diesen Zug aufzuspringen. Und so komme ich bislang auch ohne Datenbank aus, obwohl ich es mit Nixdorf-Systemen mal beruflich lernen musste. ;) Eine praktikable Lösung wäre für mich ein Array aus aktuellen hochwertigen SSD-Medien, um meine alten Datenträger darauf zu spiegeln, weil die alten Schloren halt nur eine begrenzte Lebensdauer besitzen, die teilweise schon längst überschritten ist.

    So ist das, lieber Reiner. :thumbup:

    Nur wer weiß, was früher war, kann es heutzutage auch entsprechend beurteilen und schätzen. Blender ist zudem ein "politisches Statement", da es vor allem Kinder in der "3. Welt" nicht vom CGI und dessen Entwicklung ausklammert. Das mag für manche Konzerne am Zahn der Zeit vielleicht egal sein, aber ist sehr sozial.

    Gleiches Recht und Chancen für Alle ist mein Motto - und deshalb unterstütze ich Blender, Freeware und entsprechende Communities ... als Propagandist. ;)

    Das ist keine parteipolitische Werbung, sondern dient imho nur dem allgemeinen Menschenrecht auf Chancengleichheit.