Beiträge von ritch

    Meine 5 Cent, wenn's erlaubt ist ;) ...

    Blender vollendet einen weiteren Schritt in Richtung Götterdämmerung der Knebelvertrags-Platzhirsche. ;D Selten, dass meine SF-Fiktionen noch zu Lebzeiten von der Realität eingeholt wurden, doch nun geht's ab, und Blender switched vom überkommenen Stahltriebwerk zur Antiprotonen- Annihilation, bei der übliche Triebwerke spätestens auf Höhe des Charon nur noch Sternenstaub aus Blenders Abgaswolke fressen. *harrr* :) Leider gibt es im All keinen Windschatten, sonst könnten die kommerziellen Verfolger diesen nutzen, und leider haben sie sich mit ihrer Gier und Kundenknebelei viele Möglichkeiten verbaut. Das Universum verzeiht keine Fehler der Navigation. ;)

    Die SF-Story muss somit überbearbeitet werden, denn bald erreicht das Starship Blender die Heliopause, wo die heimische Sonne nur noch wie ein Stern unter unzähligen anderen erscheint. Dort, meine lieben KollegInnen, geht dann der Punk ab, wenn die mutigen Entwickler den Antrieb umschalten auf ein proprietäres Addon namens Raumfaltung. Dann verschwindet Blender für optische Teleskope im Bruchteil der Plankzeit, so, als hätte es niemals existiert. Der Raum besteht dort nicht mehr aus sichtbaren Planeten, Sonnen oder System, sondern nur noch aus spagettisierten Galaxien in Richtung Zentrum oder Rand des bislang bekannten Universums (wobei beide Orte, sofern ich Hawkings richtig verstanden haben sollte, identisch sein könnten, oder sich in unzählige BRAN-Welten multidimensional verzweigen) ... und Zwischenstopps auf dieser Reise dienen nur dazu, um uralte verwaiste Sonnen anderer Platzhirsche zu inhalieren. *hehe*

    Wie genau das technisch funktioniert, kann ich natürlich nicht vermitteln, denn ich bin ja kein Addon-Entwickler, sondern nur der Chronist. ;)

    Realistisch mag ich Blender jedoch eine große Zukunft zuschreiben und gönnen, solange es bei den Wurzeln einer Freeware bleibt und nicht auf den Kommerztrip aufsattelt, um mit Platzhirschen zu spielen, die diesbezüglich viel erfahrener sind.


    [Bei einem Tankstopp dieser scheinbar endlosen Reise steigt auch der Chronist ausnahmsweise mal in den Raumanzug und kratzt die Werbeaufkleber von Google&Co von der Außenhülle des Schiffs, da diese "Sponsoren" wirklich nicht benötigt wurden, um diesen weiten Weg zu realisieren. *fg*]

    Bei dieser Methode der Netzteilung kostet es die Konzerne nichts, da ihre versprochene Bandbreite nicht überschritten, sondern höchstens voll ausgenutzt wird, Spacebones. ;)

    Es hatte lange genug gedauert, bis die Betreiberhaftung hierfür gesetzlich geregelt wurde, und wer keine 4K-Filme streamt, braucht auch keine 50 oder gar 100Mbit. Es gibt neben dem Freifunk lokal aber auch noch andere Organisationen wie z.B. SH_WLAN oder FreeWiFi LueConnect. Auch in ländlichen Gebieten, die bislang vom Netzausbau ausgeschlossen sind, gibt es Richtfunk-Initiativen. Wenn sich die Konzerne nicht darum kümmern, dann hilft sich der Bürger halt selbst.

    Vielleicht wird man irgendwann mal versuchen, dafür eine Zwangsabgabe vergleichbar mit der GEZ zu verlangen, doch das kann den "sozial Schwachen" und Mini-Jobbern egal sein, da sie es nicht aus eigener Tasche bezahlen müssen.

    Für Firmen und sensible Daten ist der Freifunk grundsätzlich sowieso nicht geeignet, da es weder eine Betreiberhaftung noch Verschlüsselung gibt. Letzteres ließe sich jedoch etablieren, in dem man durch den Tunnel verschlüsselte Datenpakete schickt, die nicht dem HTTPS-Standard entsprechen und somit gern "mitgehört" aber nicht decodiert werden können. Anders als beim CB-Funk besteht nämlich keine Pflicht zur unverschlüsselten Übertragung. Kommuniziert man beispielsweise via VPN getunnelt mit einem entsprechenden Dienst, sind die Daten auf den letzten 100 Metern auch nicht mehr zu entschlüsseln - zumindest nicht für Normalsterbliche ohne CIA-Rechenzentren. ;)

    PS: Für mich ist die Verschlüsselung jedoch nicht wichtig, da ich glücklicherweise in keinem totalitären Überwachungsstaat lebe, wo man sich zweimal überlegen sollte, ob es sich lohnt, Leben und Gesundheit zu riskieren, um Informationen herauszuschmuggeln. Da ich ein Texter bin, wäre es auch recht kontraproduktiv, selbst öffentliche Forenbeiträge derart zu verschlüsseln, dass man nur noch eine Aneinanderreihung von Mickymäusen und Sonderzeichen sieht. ;D

    Vielleicht hat sich schon jemand über meinen Mail-Anhang bezüglich des "Freifunk" gewundert und weiß nichts damit anzufangen. Also versuche ich es an dieser Stelle mal, es in diesem Faden zu erklären und warum ich es unterstütze und nutze.

    Grundsätzlich benötigt das Freifunknetz keinerlei Knebelverträge, um ins Internet zu kommen, sondern nur einige sehr soziale Betreiber von Knoten, die ihre Highspeed-Leitungen via Funk (WLan) anderen Menschen zur Verfügung stellen.

    Seit gesetzlicher Novellierung und technischer Anpassungen unterliegen jene privaten Betreiber auch keiner Haftung für den getunnelten Datenverkehr mehr.

    Soweit - so gut ...

    Nostalgischer Hintergrund: Es war ein langer Weg, der mit den ersten Mailboxen und modifizierten Akustikkopplern im Netz der Gelben Pest ;) begann, als der CCCH mit Wau Holland das Laufen lernte ... lang ist es her.

    Einen staatlich geförderten Internetzugang gibt es aber auch heute noch nicht, obwohl es durch das verordnete Homeoffice und die Schließung von Schulen während der Pandemie dringend angeraten wäre. Woran mag das liegen?

    Ich denke, und diese Meinung muss natürlich niemand teilen, an den politischen Versäumnissen der letzten Jahre in Bezug auf die Wichtigkeit des Netz-Ausbaus ... oder vielleicht am Geklüngel mit den führenden Netzbetreibern. Egal ... nun zum Technischen ...

    1) Auf den Seiten des Freifunk-Netzes könnt ihr euch bei Interesse informieren und Abdeckungs-Maps eurer Region oder Stadt aufrufen, um euch einen groben Überblick der Netzabdeckung und deren Knoten zu verschaffen.

    2) Sollte einer dieser Knoten in freier Sicht zu eurer Wohnung liegen, dann scannt sein Signal mit einem Stick mit Miniatur-Antennen-Anschluss. (Ich empfehle z.B. TP-Link mit kleiner Stabantenne von einem alten Router.) Zum Scan und der optimalen Ausrichtung könnt ihr die kostenlose Version sytemübergreifend von "Vistumbler" nutzen, um festzustellen, ob ein Freifunk-Knoten signaltechnisch in eurer Umgebung erreichbar ist.

    3) Vistumbler bietet eine "verbale" Signalausgabe, sodass der Messwert auch dann hörbar ist, wenn sich die Antenne mit euch zu weit vom Bildschirm befindet.

    4) Bekommt ihr bereits damit eine Internet-Verbindung mit einem Freifunk-Knoten, dann lohnt es sich, mit einem richtigen Spargel zu klotzen, um auch als Betreiber eines Knotens anderen Menschen einen freien Internetzugang anzubieten ... also genau das zu machen, wozu der Staat bislang noch immer nicht fähig zu sein scheint.

    Als reiner Nutzer reicht es jedoch bei guter Signalstärke vollkommen aus für Video-Streams via YT, Netzradio ... und für Foren sowieso. ;)

    Bei technischen Fragen fragt mich gerne, da dieser Beitrag nicht politisch ist, sondern sich erstrangig an BastlerInnen richtet. :)

    rjordan Wenn etwas gemodded wird, heißt das meist nur, dass es im Werkszustand noch nicht perfekt war. ;)Ich "brauchte" z.B. immer einen T-Lenker aus gedrehtem Vierkantstahl, um den Rücken grade zu halten. Ich besaß nur zwei Bikes (RD 250, XT 500) mit Renn- bzw. Endurolenkern, weil dort das T-Model natürlich vollkommen affig und unpraktisch gewesen wäre. ;D Die beste Basis für einen Chopper-Umbau mit kleinem Geldbeutel ist imho eine alte 2-Zylinder XS 650 ... dann T-Lenker, Sargtank, Entpolsterung, Springergabel mit Lenkkopf-Mod, Eisernes Kreuz Rücklicht, vorverlegte Schalt- und Bremsfußrasten und alles abreißen, was vom Tüv nicht zwingend vorgeschrieben ist. Kult! Und wer dann noch den richtigen (aber illegalen) Sound braucht, ersetzt den Schalldämpfer halt durch eine schaltbare Abgasklappe. Ist für Passanten auf jeden Fall sicherer als geräuschlose Elektromobile ;) aber für die Umwelt heutzutage leider absolut schädlich.


    Z.B. so:

    Vorher: https://www.motorcyclespecifications.com/yamaha-xs-650-1971/

    Nachher: https://xs650chopper.com/xs-650-german-bobber-2/

    Neid ist ein Gefühl, das manche nur schwer unterdrücken können, egal welchem Geschlecht sie angehören. ;) Steh drüber und lächle, Bastet, denn der Neid Anderer ist auch immer eine Selbstbestätigung, irgendetwas besser gemacht zu haben. :DD

    Das Positive am negativen Denken ist, dass es umso schöner wird, wenn es sich nicht bestätigt aber man auch im worst case nicht enttäuscht ist, weil man es ja schon "gewusst" hat. ;)

    Diesmal sollte das innere Verpackungsmaterial vielleicht mit einem OP-Besteck entfernt werden. :ausheck

    Alles wird gut. ;)

    Auf die zusätzliche Aklimatisierungszeit kommt es bei der ganzen vergangenen Warterei auch nicht mehr an, also folge unbedingt Reiners Rat, Bastet. Es sei denn, die Firma hat Dir nun aus Kulanz-Gründen eine Cryotech-Kompressor-Maschine mit lackiertem Board spendiert, welches erst dann hochfährt, wenn der Frostpunkt unterschritten ist. *scherzel* Dann brauchen Deine Katzen aber unbedingt einen Schal, eine Grippeimpfung und einen warmen Platz an der Heizung! ;D Bei den richtig großen Tieffrostern benötigst Du zudem einen Eiskratzer für die Innenseite Deiner Thermopen-Scheiben und einen Stromvertrag als industrieller Kunde, sowie Containerweise Flüssiggas. ;) Bei solchen Q-Bit-Numbercruncern gibt es nur das Problem der Programmierung und bislang nur sehr eingeschränkten Verwendung. Aber irgendwann hinter den 7 Bergen bei den 7 Zwergen wird es solche Maschinen im üblichen Kühlschrank-Format für den Hausgebrauch geben, mit einem angepassten Blender mit Python-Interpreter auf Quantenbasis ... und dann rockt das CGI in Echtzeit ... oder sogar "schneller". ;)

    Alles wird gut, Bastet, think positive. :)

    So langsam entwickelt es sich zu einer modernen Odyssee - wie lange dauerten die Irrfahrten des Helden noch gleich? Hast Du bei Deiner Bestellung vielleicht irgendwelche Götter verärgert? ;)

    Was steht dazu eigentlich in Deinem erweiterten Garantievertrag, Bastet? Werden Deine Unkosten übernommen oder bleiben sie an Dir hängen? Ist das neue Gehäuse zumindest als kleine Wiedergutmachung hochwertiger ohne Zusatzkosten?

    Also wenn die Firma so mit ihren Top-Kunden umgeht, dann möchte ich nicht wissen, was man beim Kauf eines Billig-PCs zu erwarten hat. Mit Lieferengpässen ist in Corona-Zeiten natürlich zu rechnen, denn ein Rechner mit einem brutalen FSK18-Daddel trägt als Ventil sicher dazu bei, dass der Haussegen durch den Hausarrest nicht schief hängt. Nur jene Paare, die im Arrest etwas besseres miteinander anzufangen wissen, können wohl sicher sein, den richtigen Partner fürs Leben gefunden zu haben. ;)

    Dazu wird es nach Corona sicher viel Material für Psycho- und Soziologen auszuwerten geben, wenn es zu klären gilt: Wie viel verordnete Nähe und Platzmangel verträgt ein moderner Homo Sapiens? Daraus ließe sich vielleicht auch eine interessante Vergleichsstudie ableiten, wenn es um die Neuplanung oder Umgestaltung und den Besatz von Zoo-Anlagen geht, um den Hospitalismus der Inhaftierten einzudämmen.

    Um aber nun nicht völlig abzudriften, zurück zum Thema: Ich hoffe Deine Irrfahrt endet bald zur vollsten Zufriedenheit, Odyssea. :) ... denn schließlich kannst Du für diesen Preis zu recht einen voll funktionsfähigen und leisen Rechner erwarten und keinen Porsche, bei dem ab Werk bereits der Schalldämpfer abgefallen ist. ;)

    Und vollkommen relaxed geht es weiter ...

    An der Nordspitze Sardiniens hielt ich vor einer Cafeteria einen Smalltalk mit einer Trucker-Kollegin, deren vollkommen überhitzte Machine grad in einer Werkstatt repariert wurde. Ich bot ihr meinen Beifahrersitz an und die Ankopplung ihres Fracht-Anhängers an meine Zugmaschine. Nun ja, sie lehnte dankend ab, da meine diesbezüglichen Fremdsprachenkenntnisse vielleicht einen anderen Eindruck vermittelten. ;D

    btw: Achtet mal auf die Schatten, die entsprechend des Sonnenstands relativ diffuser werden. Schon recht real, oder?

    Lohnt sich das im Bilick auf Funktion ...?

    Wenn Du fit in Poser und dieses Programm gewohnt bist, lohnt es sich vielleicht, dafür fast 100 Okken auszugeben. Wenn Du allerdings nur die Poser-Figuren retten möchtest, dann kannst Du auch das kostenlose DAZ nutzen - entweder als Konverter für Poser-gerigte Figuren zur weiteren Verwendung in anderen Programmen via dfx-Export oder auch, um komplett auf DAZ umzusteigen. Ein weiterer Vorteil von DAZ ist die nostalgische Bridge zu Bryce und der Import von Formaten, bei denen Blender z.Z. aus unerfindlichen Gründen etwas schwächelt (3ds - Verschwörungstheoretiker könnten nun behaupten, Blender wolle dem Platzhirschen 3dMax damit das Wasser abgraben *scherzel* aber das ist natürlich Quatsch, denn zwischen Blender und Max kann es keinen kommerziellen Zickenkrieg geben, da diese beiden Programme in einer ganz anderen Liga spielen: Freeware gegen Vollkommerz mit unterschiedlichem Workflow allerdings vergleichbaren Ergebnissen.) Poser ist hingegen ein sehr feines Einsteigerprogramm mit dem ich viel Spaß hatte (bis es nicht mehr funktionierte) und belegt somit eine ganz andere Nische im cgi-Universum, weil es halt Spaß macht und schnelle Erfolgserlebnisse vermittelt, ohne den Einsteiger mit einem riesigen Funktionsumfang abzuschrecken.

    Trotz Allem ist mein persönlicher Tip: Springe ins eiskalte Wasser und nutze Blender, denn dieses Programm kostet nichts, außer Einarbeitungszeit - und die Schlagzahl der Updates einer enthusiastischen Community kann jeden Platzhirschen an die Wand fahren. ;)

    Genau, SIG. In der Poser(9)-Daz-Blender-Line nutze ich in DAZ vorwiegend den geriggten dfx-Export. Manche Figuren sehen anschließend vom Rigging zwar schlimmer aus als der Englische Patient, aber lassen sich in Blender schnell wieder reparieren und als geheilte Figur speichern. ;)

    BTW: Das ist auch eine Art von "Refurbishing", denn was gut war, ist es auch wert, gerettet zu werden. ;)

    Ein UPDATE meiner alten Version ist soviel ich weiß nicht kostenlos, aber für mich auch nicht nötig, da ich "meinen" Frosch als Figur bereits via DAZ für Blender retten konnte. ;) Und für Figuren nutze ich das MB-Lab. Es ist nur schade, da Poser ein tolles Program mit einer sehr intuitiven Steuerung war, was man in Bezug der einfachen Bedienung von Blender leider nicht behaupten kann, außer man kniet sich dort gewaltig rein. ;) Aber ich teste es noch mal mit neuer Installation und den ini-Tips ...:saint:

    Der ist an den Außenkanten schon viel besser abgerundet, aber schmiert einspurig immer noch ab bei extremer Kurvenlage. ;)

    PS: Lass uns einen Spaß daraus machen: Du konstruierst die passenden Felgen mit Reifen und ich den Rahmen - und dann bieten wir es zusammen einer Lowrider-Firma an, die den passenden Motor dafür besitzt, um das Geschoss auf der Viertelmeile mit hochverdichtetem Bio-Diesel in der Spur zu halten .*grins*

    Bastet Hauptsache es ist die gleiche (nicht selbe) Hardware drin und der Rennwagen befindet sich nun im Flüstermodus, damit sich Deinen Katzen beim Anschalten nicht das Fell statisch bis zur Zimmerdecke streckt. ;)

    Ich habe mal in meiner Rumpelkammer gewühlt, um Dir vergleichsweise zu zeigen, was Du mit Deinem tollen Rechner heutzutage machen könntest:

    1) Ein Film von mir mit einer uralten Schlore aus dem Jahr 2009: 3d-board.de/galerie/image/10018-living-like-an-alien/

    2) Ein Film von einem CGI-Kollegen nur vier Jahre später mit nur 10 Stunden Renderzeit: youtu.be/Nn9_JGPA9j0

    3) Aktuelle CGI-Short-Movies auf YT.


    ... und nun Du, mit einer vergleichsweise außerirdischen Maschine, deren Grafikkarte schon ganz allein im Leerlauf die CGI-Rechenleistung damaliger PCs locker wegatmet. Zudem wird Deine GPU von einer umgebenden Hardware gepusht und programmatisch gesteuert, um das Letzte heraus zu kitzeln. Nutze Deinen Porsche bitte nicht, um damit zum nächsten Supermarkt zu dackeln, sondern dafür, wofür er entwickelt wurde: CGI im extremen Turbo für Normalsterbliche. ;)

    Für Mail, Surfen, YT-Clips, Büro-Anwendungen und sonstigen Kleinkram empfehle ich einen alten Schlepptop mit Linux oder ein Mäusekino-Handy. Das spart Strom und Anschaffungskosten auf EBay. ;) Aber fürs CGI und das Highend-Daddeln startest Du Deinen Rennwagen und lässt Dir damit den virtuellen Wind durchs Haar wehen. ;)

    Eine Stufe darüber beginnt der Spielplatz der Voll-Nerds, die sich allein schon aus Prinzip niemals einen kompletten Rechner kaufen würden, sondern ihn individuell bestücken und für nur ein FPS mehr ewig in den Analen des Netzes recherchieren. Auch das wäre trotz Flüssiggas-Kühlung noch finanzierbar, wenn man sonst keine Hobbies, Katzen oder Familie hat. *grinse*

    Falls Du nun allerdings meinen solltest, es wäre bereits die Spitze des nerdishen Eisberges, dann gibt es da noch außerirdische Voll-Nerds, die ausgemusterte Server-Schränke in Papis Garage reinkarnieren ... aber das ist ja glücklicherweise nicht unser Film. :)