Beiträge von ritch

    Die Zeit, in der Musiker noch rein instrumentale Handwerker oder gar Virtuosen waren, scheint bereits der Ursuppe anzugehören, denn der STAMPF und das NETZ ermöglichte es plötzlich jedem Kaugummi-Automatenknacker über Nacht schweinereich zu werden. :D

    Wenn Du Mikro und Halterung mechanisch entkoppelst (z.B. mit einer Gummispinne) wird der Trittschall eliminiert, da das Mikro dann frei schwingen kann.

    "https://www.thomann.de/de/onlineexpert_page_mikrofonzubehoer_mikrofonhalterungen.html"

    Weiter geht es in Bastel-Wastels Hexenküche.

    Die extreme Aufrüstung ist vom Tisch, denn dann bliebe nur noch das IBM-Gehäuse übrig. ;)

    Also Plan B ... Die ultimative Ganzkörperkondom-Blender-Maschine. ;)

    Ich habe echt keine Lust mehr, mir von ständigen Update-Verschlimmbesserungen den Tag versauen zu lassen, also:

    1. Ein altes STABILES Blender, aufgesattelt auf einem alten STABILEN BS (Win 7 oder Linux) und sonst NIX

    2. Kein Netzzugang, sondern "Hardwarefirewall" via Datenstick.

    3. Funktionsbeschränkt auf reines Modelling und unkomprimierte Bildausgabe in einem unverwursteltem Standard-Format zur Weiterverarbeitung auf einem anderen Rechner.

    Man muss mit dem IBM "nur" das machen können, womit der australische BlenderGuru seine damalige HOCHzeit hatte. ;)

    Der IBM stammte übrigens laut Recherche aus einem Büro des "Staatsschutzes" und war nie dafür konzipiert und genutzt, 3D zu bearbeiten, also nutze ich den verbauten Grafikchip fürs reine CPU-Rendering. Dauert zwar länger aber ist dafür zuverlässig und unanfällig fürAlien-mutierte Kartoffelkäfer. :P

    So spare ich mir den nervigen Virenscanner und einiges mehr, was den IBM ins Wachkoma schicken könnte. :dx16

    Also zusammengefasst: Ein pures untochable Blender-System ... damit ich auch mal wieder am MT teilnehmen kann, ohne mich im Teppich zu verbeißen und Berge von Datenmüll wegschieben muss. :DD

    Back to the roots - als der Root-Begriff in Unix noch eine sinnhafte Bedeutung besaß. ;)

    ---

    Also vom Prinzip her im Grunde wie ein alter Homecomputer, dessen festverdrahtetes ROM-System durch äußere Einflüsse nicht zu manipulieren war. [Außer durch EMP-Wellen atomarer Waffensysteme ... aber dann hätten wir sowieso wieder alle vom Ast gekackt und ganz andere Probleme gehabt :skull3 ... bis irgendwelche Alien-Archäologen im Wüstensand einen alten Computer ausgraben und sagen: 'Ach, wie süüüüß - die Affen konnten mal denken!' :hat2

    artoo Auf piqs hatte ich gefühlt die meiste Zeit im Netz verbracht. Ob die nun etwas "eingebaut" haben, weiß ich nicht, denn Scanner und Blocker filtern alles raus.

    Ich dachte nur, dass ihr Artikel zum Thema interessant sein könnte, da es auch im alten Piqs Fotographen gab, die sich darauf spezialisierten.

    Ist das ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon, z.B. für Schlagzeuger von Beyerdynamic? Die müssten optisch nichts hermachen, sondern im Bühnenbetrieb möglichst robust sein. Im Studiobetrieb hingegen mit Trittschall-gedämpfter Aufhängung. Mit speziellen EQs lassen sie sich auch auf die Frequenzbereiche der jeweiligen Schlag-Instrumente justieren - (... um nicht fremd-getriggert abzumatschen. ;)

    Man bräuchte (als Einziger) eine Zeitmaschine, mit den vergangenen Crypto-Börsenkursen auf der Festpatte - dann wäre man heute reicher als jeder Diktator einer Bananenrepublik und möglichst auch anonymer als Satoshie Nagatralala und die Welt wäre für einen nur ein unterhaltsames Echtzeit-Rollen- und Aufbauspiel ... und Mond und Mars bereits mit dem Symbol der eigenen Coin-Währung umgeflaggt. ;D

    Dann bittet man seine wunderschöne, hochbegabte Chefsekretärin, eine Konferenzschaltung mit den wirklich Mächtigen und schwerreichen Brüdern dieser Murmel einzuberufen, um ihnen mitzuteilen, dass man eine neue Idee hätte - und wer nicht mitmacht, frisst Dreck und wird Sternenstaub. :D

    Investiert in RC (ritchCoins) oder FC (frogcoins für weniger Betuchte) oder ich schalte das Licht aus. *rolf* :D

    __________________________

    Der Crypto-Hype war ein spaßiges Experiment bei dem die Masse der Looser die Gewinne weniger ermöglichten ... doch nun sollten wir doch langsam mal wieder vernünftig werden, denn die Realität von Klima und Natur benötigt all unseren Verstand. ;)

    Da kommen nostalgische Erinnerungen hoch. Meine Eltern hatten eine Kuba-Truhe mit eingebautem S/W-Röhren-TV und Plattenspieler. Damals noch ohne Sollbruchstellen mit ARD, ZDF und DDR 1. Das war ein interessantes Kontrastprogramm der politischen Bildung. ;D Und als später dann Karl-Eduard vor sich hinschnitzelte, fragte ich mich zuweilen, warum er die BRD besser zu kennen schien als ich. Heute weiß es natürlich jeder ... ;)

    Nostalgie ist, wenn man irgendwann drüber schmunzeln kann. :)

    Kushankus Wunderlampe - wenn man daran reibt, springt ein Frosch heraus und sagt: Ihr habt 3 Quaks frei, Meister. Da Frösche jedoch bekanntlich nicht zählen können, ist es eine Endloswunderlampe. :D :thumbup:

    Wenn man sich die Dose mit den Ersatznadeln anschaut, könnte man den Verschleiß erahnen. ;)

    Die Abtastung der Plattenrillen müsste doch heutzutage eigentlich auch berührungs- und verschließfrei zu bewerkstelligen sein. *grübel* Vielleicht mit Ultraschall-Sensoren? :nachdenklich: Und dazu ein gedämmter Stabsauger-Arm, der vor der Abtastung mitläuft ... so wären die Tonträgen "unzerstörbar" durch den Betrieb. ;)

    Aber dennoch gilt "Handle with care!" und immer fusselfreie Handschuhe tragen. ;)

    Ich höre grad mit BOSE Endstufe und Sony Kopfhörer in die Liste rein und muss echt sagen: Sehr amüsant, was die damals so als Studio-Qualität bezeichneten. *grinse*

    Aber echt kultig. :thumbup:

    Idee: Biete dein Model mal als animierten Player mit gemafreier Musik aus jener Zeit als Paket (DVD) für sagen wir mal 20 Euronen Plus Porto an. ;)


    Nachtrag: Ok, seien wir fair -> 5,01 Euro gehen steuerabsatzfähig as Savethefrogs, da die armen Hopser leider nie die Chance besaßen, dieser Musik ungestresst zu lauschen. *grinse* So besitzt das Ganze auch noch einen synergetisch-ökologischen Sinn, und DU kommst damit mit hoher Wahrscheinlichkeit in die Talkshow. ;)

    Sehr gut, Maestro :thumbup: Im Deckelinneren fehlt eigentlich nur noch ein Spiegel, um die eigene Verzückung betrachten zu können. ;) :thumbup:

    Listenpreis auf Ebay ab 340$. Ich suche mal nach historisch passenden Schelllack-Scans auf YT ...


    -> "https://www.youtube.com/playlist?list=PLy8WwvXuUmLR4D4cFzLFPJO6TxmGLUmdu"