Beiträge von Melegrian

    Nun habe ich es mir überlegt.


    Kurze Zusammenfassung für das Auftragen eines Tattoos oder ähnlicher Motive:


    1. Variante, wie beschrieben mit dem LIE (Layered Image Editor)
    2. Variante, wie beschrieben mit den Make-up-Optionen.


    Beide Varianten sind geeignet und unterscheiden sich vom Aufwand kaum. Beide Varianten haben bei der Verwendung für G8 keinerlei Nachteile, bei der Verwendung für G9 fehlt aber die Optionen Emission und Luminance, um Motive insgesamt oder in Teilbereichen, falls erwünscht, zum Glühen zu bringen. Hatte es in zwei Fäden gelesen, die Optionen dafür wurden für G9 aus dem PBRSkin-Shader entfernt, weil es irgendwelche Probleme mit der Haut gab, der PBRSkin Plus soll diese Probleme ausbügeln.

    Einfach entfernen, dann aber nicht bei einem Update kostenlosen Ersatz bieten, ist mir einfach zu dumm, zumal ich es vielleicht nicht mehr als ein- bis zweimal benötigen werde. Dann doch lieber einen anderen Weg wählen und bekanntlich führen alle Wege nach Rom.


    3. Variante, noch nicht getestet, doch bei den oben verlinkten Angebot "ND Lava Details for Genesis 9" darüber gestolpert, "06 Genesis 9 Geoshell Emissive Colors". Also als Geoshell auftragen sollte ebenfalls die Option Emission fürs Motiv zurückbringen.


    Für diese 3. Variante habe ich einmal zwei besonders kurze Video Tuts herausgesucht, nach der Schrift zu urteilen ein Asiate. Wo der andere sein Video Tut auf 4 Stunden aufblähte, schaffte der Part 1 ohne Worte, nur mit Musik unterlegt, in etwas über 1 Minute. Also in Part 1 wird ersichtlich, wie das Motiv aufbereitet, skaliert und platziert und eine passende Maske in PS erstellt wurde. Diese Vorgehensweise deckt sich mit meiner Beschreibung für GIMP, weil die Arbeit mit Ebenen sich praktisch in jeder Grafikanwendung sich höchsten durch unterschiedliche Menüs und anderen Kleinigkeiten unterscheidet, nicht aber beim Ergebnis.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dazu dann noch Part 2, ebenfalls unter 3 Minuten, dafür aber dann bis zum Speichern als Preset. Da muss ich aber selbst noch einmal schauen, was sich in den letzten Jahren verändert hat, weil das Video nicht ganz neu ist.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es scheint die einfachste Lösung zu sein. Einige Zweifel bleiben dennoch.


    Is there a way to add emission to Gen 9 PBR skin shaders?
    Is there a way to add emission to Gen 9 PBR skin shaders? Why was emission removed? Didn't Gen 8 Iray have emissive properties with skin textures?
    www.daz3d.com


    Zitat

    Emission and some other properties were removed from the PBRSkin shader because they weren't physically accurate to skin. PBRSkin Plus adds them back.

    Entfernen war kostenlos, hinzufügen nicht. Aber wenigstens eine verständliche Antwort.

    Werde es mir noch überlegen.

    Hast da mal reingkuckt.


    Ja, das scheint zwar nicht der einfache Weg wie bei G8 zu sein, könnte aber zum Ziel führen.


    Also der PBRSkin Shader scheint bereits immer mitgeladen zu werden. Habe zwar nicht immer darauf geachtet, doch der wird oben mit eingeblendet, gleich ob ich einen Charakter oder einen Skin lade.



    Nun mit "Explore Product" geschaut, was noch alles zu dem gehört, wobei dann dieser 4-Layer Shader auftauchte.



    Ausprobieren, der färbt zwar Base Color erst einmal ein, doch dafür tauchen die Optionen für Emission und Luminance endlich auf.



    Nun werde ich noch dreimal neu anfangen, vielleicht weiß ich dann mehr.


    Das kann es noch nicht sein, so weit, so schlecht bisher. Außerdem habe ich mir die Texturen von den Layern angesehen, diese sind absolut nicht für G9 gedacht.


    Jetzt schaue ich noch einmal ins Video von diesem Schwätzer rein.

    Kleiner Tipp, den ich vorsorglich noch im Hinterkopf behalten hatte, Leertaste drücken und halten, dann läuft jedes Video mit doppelter Geschwindigkeit.

    Also wenn, dann das PBRSkin PLUS.

    So, zu G9 habe ich ein Angebot gefunden, welches erst einmal nicht schlecht aussieht.


    ND Lava Details for Genesis 9
    Lava Details offers you an original HD morph patiently sculpted in Zbrush to transform Genesis 9 into a volcanic creature. Whether Genesis is masculine or…
    www.daz3d.com


    Shaders:

    12 Luminance Options

    Textures Include:

    139 Texture, Base Color, Emissive, Height, Normal, Roughness, and Transparency Maps (4096 x 4096)


    Die Frage wäre aber, wie wird es gemacht, wenn erst einmal keine Optionen für Emissive und Luminance vorhanden sind?

    Kaufen und Anwenden, gut und schön, meine aber selbst gestalten und stehe auf dem Schlauch.

    Ein Video habe ich gefunden, doch von einem Schwätzer, der daraus ein Video von über 4 Stunden machte. Verlinke es nur, weil ich Tuts in dieser Länge für unzumutbar halte und ich zusätzlich beim Steppen keine Stelle fand, in der es interessant geworden wäre.


    Emissive Skin for Genesis 9


    Jedenfalls traue ich bisher diesem PBRSkin Plus Shader nicht über den Weg. weil ich dazu nicht ein Beispiel sah, welches mir gefallen hätte.

    Weil ich heute in einem Bild von Licke Flames sah, eine weitere Idee, die gleich wieder gewisse Schranken aufwies.



    Jedenfalls bei DS im Shop nachgeschaut. Zwei Angebote vom Artisten smay fielen mir auf, weil von ihm das Muster teilweise direkt auf die Haut aufgetragen wurde. Ein Video zu einem seiner Angebote, wobei sein YT Kanal unter smay3d, sein Artistenname bei DS aber nur smay lautet. Jedenfalls schon einmal positiv, wenn ein Artist zu seinen Angeboten kurze Videos gestaltet, wie man diese richtig anwendet, würde ich meinen. Binde hier das Kürzere ein.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aber die Angebote sind für G8 und der Unterschied zwischen G8 und G9 ist, bei G8 lassen sich Texturen für Emission einfach einfügen und verwenden, bei G9 finde ich diese Option, mit Ausnahme bei den Augen, nicht mehr.


    Nun gibt es zwar einen Faden dazu,


    Is there a way to add emission to Gen 9 PBR skin shaders?


    doch die vorgestellte Lösung, einen PBRSkin Plus Shader zu verwenden, erscheint mir bisher mangelhaft. Mangelhaft, weil ich nicht erkennen kann, ob der Flames richtig wiedergeben könnte.

    Vielleicht noch eine Ergänzung zu den bei der Schneekönigin benutzen LIE Makeups.



    Habe die Screenshots ergänzt, weil nicht die Temps im LIE benötigt werden, sondern die originalen Texturen. Außerdem ist auch gut zu erkennen, wie bei der Maske mit Graustufen gearbeitet wurde, von Weiß für volle Transparenz bis Schwarz für 0 Transparenz.




    Bei den Texturen handelt es sich um PNG Dateien bis auf die Lippen und Lidschatten mit vollständiger Transparenz. Nur die beiden Color Maps wurden als JPG gespeichert, einmal für frostige und einmal für warme Tonwerte. Gehe davon aus, dass für diese beiden noch eine weitere Map verwendet wurde, um in den Color Maps diese Hell/Dunkel-Abstimmung zu erhalten.




    Wer dann bis hierher mit zufriedenstellenden Ergebnissen gekommen ist, kann schon sehr vieles allein gestalten.
    In einem anderen Faden schrieb ich vor einiger Zeit, dass man vieles, wenn nicht alles, selbst machen könnte.



    "Vieles" ja, weil nur eine Frage von bisschen Lernen. "Alles" war aber übertrieben, weil dann doch erweiterte Anwendungen zu fetten Preisen dazu gehören und dann noch so etwas Ähnliches wie ein Wille, und genügend Zutrauen an sich selbst und in die eigenen Fähigkeiten. Talent oder Begabung würde ich hier nicht überbewerten. Der Wille, das zu schaffen, was andere Menschen bereits können, hat mich in meinem früheren Leben oft geholfen, wenigstens vertretbar annehmbare Ergebnisse zu erzielen.

    "Krabbat"

    Der trägt ein Zeichen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dann mach es doch so. - Oder spricht irgendwas dagegen, es so zu machen?

    Nein, da spricht nichts dagegen.

    Es war ja ein Ausprobieren, was schafft jeder Neueinsteiger, gleich ob mit oder ohne Begabung sowie mit oder ohne technischen Verständnis innerhalb von kürzester Zeit mit DS. Ohne richtiges Handbuch findet man von allein aber das eine oder andere erst zeitlich versetzt durch das eine oder andere Video Tutorial. So war mir der LIE praktisch bis vor wenigen Tagen unbekannt.
    Nach meinen Tests auf den letzten Seiten sollte nun wohl jeder in der Lage sein, innerhalb von 15 bis 20 Minuten sich eine Vorlage für ein Tattoo aus dem Web zu ziehen, diese gibt es ja wie Sand am Meer, dieses durch Invertieren in eine schwarz/weiß Maske zu wandeln und an beliebiger Stelle zu platzieren. Zum Positionieren und Skalieren lässt sich der LIE gut benutzen, aber eine vorhandene Textur von Head, Arms, Body oder Legs in seiner bevorzugten Bildbearbeitungsanwendung zu laden, um an Hand von dieser die Positionierung und Skalierung vorzunehmen, stellt niemanden vor eine Herausforderung, der es gewohnt ist, ab und an einmal mit Ebenen zu arbeiten.


    Hier noch einmal für blutige Anfänger, die noch nie mit Ebenen gearbeitet haben.


    1. Also z.B. Headtextur laden.

    2. Eine transparente Textur als nächst höhere Ebene hinzufügen.

    3. Darüber die vorhandene Textur eines Tattoos oder von etwas ähnlichen hinzufügen, ausrichten und skalieren.

    4. Die geladene Headtextur löschen. (Die Löschung erfolgt nur in Bildbearbeitungsanwendung, wobei anschließend diese Textur ohne Veränderung geschlossen wird.)

    5. Die anderen beiden Texturen zu einer vereinen und fertig ist eine Maske fürs Make-up.


    Das ist aber nicht nur für Tattoos. Für mehrfarbige Lidschatten usw. wird lediglich noch eine Textur für den Farbverlauf benötigt. Sollen z.B. Lidschatten sanft auslaufen, muss halt nur der Pinsel weicher eingestellt werden, irgendwelche zeichnerischen Fähigkeiten gehören bis hierher nicht dazu.


    Etwas schwieriger war es mit den Zeichnungen unter den Augen. Ungeübt, nur mit rudimentären zeichnerischen Fähigkeiten dauerte es länger als 20 Minuten. Ein einfaches Grafiktablett ist besser, meins lag bei 40 Euro und genügt mir bisher, weil ich nur selten damit arbeite. Es ist aber keine Voraussetzung, man kann Pinsel halt auch dünner und mit weniger Deckung einstellen und mit der Maus zeichnen. Wo die Linien dicker werden sollen, geht man halt zwei- bis dreimal rüber und anschließend mit einem Verwischer/Verschmierer. Wenn Krita und GIMP so etwas haben, dann mit Sicherheit auch PS oder PSP.

    Denke, auch das ist ausreichend beschrieben, dass sich dafür die Mallinien besonders gut eignen, die DS zur Verfügung stellt. Über zeichnerische Fähigkeiten braucht man dafür nicht verfügen, es dauert bei fehlenden nur etwas länger, weil mehr Vergleiche zu Fotos und Vorschauen in DS erforderlich werden. Und man sollte für jede Korrektur eine neue Malebene anlegen, insofern die vorhandene bereits annehmbar war. In Krita sperrte ich bei Nachbesserungen alle bereits vorhanden Texturen gegen versehentliches Übermalen. Zumindest bis man zufrieden ist, dann werden die einzelnen ebenen ohnehin abschließend vereint.


    Das waren die ganz einfachen Rezepte, plus den verhältnismäßigen einfachen, an die man sich halten kann.

    Eine Idee schwieriger wird es erst, wenn z.B. Teilflächen etwas mehr Transparenz bzw. etwas weniger Deckung aufweisen sollen. Aber auch kein wirkliches Problem, dann nimmt man sich einmal im Leben in DS eine Grautreppe und stellt überrascht fest, das es zwischen Schwarz und Weiß auch noch Grauwerte gibt. Welche Bereiche innerhalb einer Maske von einem Motiv völlig Schwarz sein sollten und welche mehr oder weniger Dunkelgrau, Grau oder Hellgrau, kann jeder für sich entscheiden. Die gewünschte Teiltransparenz lässt sich einfach anhand einer Grautreppe feststellen und ablesen. Denke, mein Beispiel dafür war selbsterklärend.


    Bis hierher alles simpel, aber nur zum Raben.

    Ich gehe davon aus, dass dieses Mal auf der Stirn nicht nur einfach mal so mit LIE oder Make-up aufgetragen wird, sondern dass dieses z.B. auch in der Normal Map mit vorhandenen ist. Und vorhandene Texturen verändern, ist ein ganz anderes Ding. DS gibt diese als JPG weiter, jedenfalls insoweit ich diese von den G9 Texturen kenne. Nun öffne ich die JPG mit um die 2 MB in GIMP, wenn ich diese aber erneut mit 100% als JPG speichere, bin ich bei um die 6 MB.

    Gehe davon aus, die DS Texturen sind bereits komprimiert und wenn ich die noch einmal nach einer Bearbeitung komprimieren würde, könnte es zu viel sein. Größer sind die Normal Maps, für Head bei DS eine gerade angeschaut, die hatte 6,4 MB, obwohl auch nur JPG. Selbst eine erstellt und ebenfalls mit 100% als JPG gespeichert, die hatte 18,2 MB. Aber JPG ist kein Arbeitsformat, das kann nur mit jeder weiteren Komprimierung schlechter werden. Habe es noch nicht probiert, doch ob darunter nicht kleine Details leiden würden, es liegt zumindest nahe.

    Dann hat DS mehr als eine Normal Map, aber nicht bei allen. Immer dabei, jedenfalls bei den bisher verwendeten, ist eine Detail Normal Map, bei der dann die Hautbeschaffenheit eingestellt werden kann. Also die möchte ich auf keinen Fall verändern. Jedenfalls da fehlen mir noch Versuche. Und nun zum Engel, erstellt mit Face Transfer, da geizt DS nicht mit der Größe und liefert eine Normal Map JPG von 8192 mit 94 MB mit. Nur zum Test unter einer anderen Adresse gespeichert und kam auf 110 MB. Der Unterschied scheint hier von der Größe kaum noch relevant zu sein. Vielleicht mache ich mir einfach zu viele Gedanken um die Größe der Texturen in MB, denn dagegen erscheint mir eine Zunahme von 2 auf 6 MB vernachlässigbar klein, solange es nur zwei bis drei Texturen betrifft.



    Muss ich mir noch ausprobieren. Was ich aber auch weiß, mein altes PSP speichert JPG Images bei 100% schlanker als GIMP. Vielleicht sollte ich mir deshalb tatsächlich noch PSP zulegen, doch ich bin mir nicht sicher, ob es sich bei neueren Versionen noch immer so verhält.

    Was meinst Du mit "Stilsicher"?

    Für Raben, doch ich kenne wohl nur zwei Märchenfilme, wo sich Raben in Menschen und umgekehrt verwandeln konnten. Einmal "Die Sieben Raben" von den Gebrüdern Grimm und dann in einem Film mit der Fee Maleficent, die hatte doch einen Raben als Gehilfen. Odin hatte letztendlich ebenfalls zwei Raben, doch die verwandelten sich wohl nicht. An eine Serie "The Crow" kann ich mich noch erinnern, doch da waren es mehr Schatten über und unter den Augen. Das würde man eventuell nur über Make-up erreichen. Eine plastischere Wirkung nur über weitere Maps und Details zeichnen stellt dabei ganz andere Herausforderung dar, was sich dann ohne sehr viel Übung ohnehin kaum noch umsetzen ließ.

    Der einfachste Weg ein Tattoo aufzutragen, wäre einfach eine Vorlage zu nehmen, diese zu invertieren, dann als Maske für Make-up zu verwenden, und den Farbton ebenfalls unter Make-up zu wählen. Was ich gut finde an ihren Hals-Tattoo, dass die Ränder dunkler sind als die Mitten und letztere dazu noch gut durchsetzt. Daraus ergibt sich eine natürlichere Wirkung.


    Also stilsicher ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck gewesen und 45 Euro sind mir eh zu teuer, nur um einmal nachzuschauen, wie das aufgebaut ist.

    Gut, meine Schuld, hätte vorher schauen können, was enthalten ist. In DIM ist ja der Link enthalten, wäre also kein Problem gewesen. Habe nur einfach nicht damit gerechnet, dass DAZ so ein Zeug in Mengen mit hineinpackt, statt Toons als eigenes Paket bereitzustellen.



    Wobei das Erstelldatum der Übersicht aber nun auch rein gar nichts mit dem Datum innerhalb von DIM zu tun hat.

    Bist du sicher,


    Bin mir noch nicht sicher, doch in der Library unter Dokumente habe ich kein Änderungsdatum von heute.



    Unter Windows habe ich das erste Datum von heute unter People, danach unter G9, doch das scheint bereits das von der Rückgängigmachung zu sein.




    Also mehr habe unter Änderungsdatum nicht gefunden, müsste eigentlich hinkommen und somit weg sein. Wäre besser gewesen, ich hätte mir den Pfad gemerkt, wo der Mist lag. Dann hätte ich es genauer gewusst. Kann aber noch nach Toon suchen.


    Die Kategorie unter Materials hieß FilaToon und da ist noch allerhand zu finden, aber nichts mehr mit viel Gewicht, und nichts mit Änderungsdatum von heute. Die ersten drei Ordner muss ich noch nachschauen.



    Da ist nichts mit Änderungsdatum von heute enthalten. Doch ob man sich in diesem Fall auf das Datum verlassen kann, oder ob das Datum vom Tag der Erstellung einfach mit durchgereicht wird, da bin ich mir nicht sicher. Dürfte mit dem Datum des Updates auf 4.23 übereinstimmen und könnte mit diesem gekommen sein. Jedenfalls sind das zusammengerechnet höchstens wenige MB und keine GB mehr.


    Das sollen wohl die eigentlichen sein, etwas mehr gehörte da schon zu.


    Genesis 9 Starter Essentials


    Das irgendwann auch einmal ein Update erforderlich sein könnte, ist nicht verwunderlich. Nur dieses vom Oktober, da hätte auch vor gewarnt werden können.

    Habe nun diese drei wieder deinstalliert. Wenn DAZ einen auf diese Art nur Toons andrehen möchte, dann können sie das Zeug auch für sich behalten.


    Was ich merkwürdig finde, vor dem Update hatte ich bei Installed 135 zu stehen, nach dem Update 136, nun nur noch 133 zu stehen. Nicht das jetzt irgendetwas fehlt. Kann aber nichts Auffälliges feststellen.


    sondern lässt einen auswählen, was man installieren möchte. Seltsam...

    Nee, nee, nee, nun bereue ich es schon, dass ich aktualisierte. Da ist nichts mit aussuchen.



    Erster Blick, vier Kasperköpfe mehr, die ich nicht haben wollt, habe ich mit Kreuz versehen. Finde ich eigentlich als eine Frechheit von DS, so was unter G9 Starter Essentials einen als Update anzudrehen. Unter Haare erscheint nun auch so eine Frisur für Toon, oder wie sich das nennt.



    Sollte unter Files wieder zu löschen gehen. Vielleicht auch einfach die Kategorie abhaken. Habe noch Platz, doch es bleibt ein Zumüllen, wenn man es nicht los wird.


    Oben im Screenshot habe ich noch zwischen Materials und Iray keine weitere Kategorie. Nun eine dicke fürs Toons.


    Kann alles wieder raus, sind doch hier nicht im Kindergarten.



    Woher soll man das wissen, wenn es vorher nirgends steht, was eigentlich enthalten ist?

    Werde ich wohl beim Update auf DS 4.23 mit installiert haben. Wenn ich nichts kaufe, schaue ich nicht im DIM nach.




    Und da ich selten etwas kaufe, bekomme ich nicht alles mit.

    So habe ich bisher nicht mitbekommen, dass da schon wieder Essentials für G9 und G8 von zusammen rund 2 GB stehen. Und ob diese nun nützlich sind oder nicht, wo steht etwas davon, um was es sich handelt?



    Etwas zum Inhalt gefunden.


    Genesis 9 Starter Essentials (2024-10-21 Update) - Render-State
    Description: Genesis 9 Starter Essentials is a content bundle for Genesis 9. This huge package is included for free with your Daz Studio download. Find out how…
    render-state.to


    Dann unten der Link zur eigentlich Seite, und da war dann in diesem Zeitraum nichts weiter als:


    gelöste Themen


    2024-10-21

    Problem mit Dev Tools Parameterskript behoben

    Aktualisierte Grundhaare, um richtig mit Facial-Morphs zu arbeiten


    Genesis 9 Starter Essentials [Documentation Center]

    Nun war ich ein ganz klein wenig neugierig, was es denn mit den LIE Makeup auf sich hat, und ha habe nur danach gesucht. Siehe da, die Schneekönigin gehört da ebenfalls mit zu. Nur warum das Make-up bei DS mit einem Preis verbunden ist, es aber nach einem Update bei mir ebenfalls einfach so auftauchte, kann ich nicht nachvollziehen.


    Snow Queen LIE Makeup Collection for Genesis 9


    Gut, es wird unter Materials gelistet, trägt aber eine Zuordnung als Script.




    Und was mach das Script?


    Es lade eine Maske und eine Colortextur nicht nur über den LIE, sondern ebenfalls unter Makeup.




    Wer das erst einmal weiß, befindet sich nicht mehr allzu weit von einer Pharaonin entfernt.


    Die Lidschatten sind aber noch nicht in der einfachen Ansicht mit Texture Shaded zu sehen, sondern von der Kontur erst mit Filament und richtig erst mit NVIDIA Iray, im Gegensatz zu meinen Texturen, die unter Texture Shaded zu sehen sind, scheint hier der LIE nur die Masken und Colortextur für die Makeup Optionen zu liefern.



    Diese sollten sich aber aus den Temps ziehen und anpassen lassen. Um welche Dateien es sich handelt und wo diese liegen, wird aber auch im LIE einsehbar. Außerdem steht dort die Colortextur auf 90 %, sodass diese in einem gewissen Spielraum noch nachgeregelt werden könnte.

    Jedenfalls scheint das Script nicht mehr zu machen, als ein paar Arbeitsschritte abzunehmen, wie das Laden der Texturen bei den Makeup Optionen.


    So viel dazu. Noch etwas zu dem von gestern.

    Wenn ich Makeup Weight von 1 auf 0.25 reduziere, kommen mir Gedanken wie, was wäre, wenn ich der Maske nach innen noch einen Verlauf geben würde, damit nur die Mitten bei Makeup Weight auf 1 so richtig leuchten?



    Nun ja, es fehlen Erfahrungswerte, ob es ein leuchtendes Mal ergeben könnte, welches nicht zu künstlich oder fehlplatziert wirken würde.

    Noch ein Experiment.


    Hatte mich heute Morgen nur etwas bei DAZ 3D umgesehen, und da war doch ein Angebot von einem Artisten, der sich von Steampunk beeinflussen ließ, wie er schrieb.


    Beauty Gears LIE Make-up für Genesis 9


    Was heiß nun LIE Make-up? Für den L.I.E. (Layered Image Editor) oder steht das hier für etwas anderes?

    Und die dazugehörigen Maps, wie und wo bringt er diese unter?


    Jedenfalls, immer wenn ich denken, ich weiß schon ganz schön viel, kommt so ein Augenblick, wo ich einsehen muss, dass ich eigentlich bisher nur an der Oberfläche kratzte.


    Was ich ehe machen wollte, mir die unterschiedlichen Lidschatten anschauen, die es da für G9 gratis gab. Und ja, unter Materials liegen diese zwar seit dem letzten Update, doch in den Vorschaubildern steht Script nicht Materials. Dann ist mir eingefallen, einige zweifarbige Lidschatten hatte ich auch noch unter so einem nicht wirklich benötigten Charakter unter Materials zu liegen, bei dem dann gut zu sehen war, die die Texturen auszusehen haben und wie diese vorzubereiten sind.


    Also heute Nachmittag dann ein schneller Versuch, ein keines Tut dazu, ist ganz einfach gehalten.
    Auf GIMP gehe ich hier nicht speziell ein, nur auf Ebenen allgemein, und das ist damit programmübergreifend, jedenfalls gibt es da keinen Unterschied zwischen GIMP und PSP, Ebenen sind Ebenen und sollten es selbst in PS sein, denke ich mir, obwohl ich PS nicht kenne. Und wer mit Bildern arbeitet, wird mit Ebenen ohnehin im Schlaf umgehen können. Ist ja mit das Wichtigste bei jeder Retusche usw. usf., und Layers ist ja auch nur eine andere Bezeichnung für Ebenen.


    Also zuerst eine Headtextur laden, darüber eine gleich große transparente Ebene, darüber eine vorhandene SVG Textur als Motiv, diese ist ja bereits mit transparentem Grund und schwarzem Motiv, aber kleiner. Nun das Motiv auf die gewünschte Größe skalieren und ausrichten, bis es die gewünschte Positionen in der Headtextur einnimmt. Statt Head könnte es selbstverständlich auch auf einem Arm oder wo auch immer platziert werden.

    Sind wir mit der Skalierung und Position zufrieden, die Motivebene mit der transparenten Ebene vereinen, die ja mit der gleichen Größe wie die Headtextur angelegt wurde. Ab hier wird die Headtextur überflüssig und kann als Ebene gelöscht werden. Dafür fügen wir noch eine weiße Ebene als Grund hinzu, und wieder zu einer Textur vereinigen. Also haben wir jetzt ein schwarzes Motiv auf weißen Grund, um eine Maske daraus zu machen, braucht nur noch invertiert zu werden. Anschließende sieht es aus wie im ersten Screenshot, unsere Maske ist fertig und kann als JPG oder PNG gespeichert werden.



    Von dieser fertigen wir einige Kopien und benutzen davon eine als unterste Ebene und eine Malebene darüber. Auf der Malebene können wir der einfachheit wegen im einem großen Pinsel beginnend kleksend tupfen. Das klecksende tupfen bleibt, nur in diesem Beispiel nach innen mehrmals den Farbton von Rot bis sehr Hellgeb verändern, dabei den Pinsel jedesmal etwas kleiner stellen. Hat mit richtigen Malen also nichts zu tun. Die unterste Ebene leicht durchschauen lassen, um zu sehen, ob wir an den richtigen Stellen tupfen.



    Wenn die Farbabdeckung Ok ist, dann die unterste Ebene löschen und als oberste Ebene erneut einfügen. Bei dieser sollte aber vorher das Weiße nach Alpha geschickt werden, damit es transparent wird. Somit deckt die oberste Ebene nun alles zu an Schmierereien, was nicht zum Motiv gehört. Sieht in diesem Beispiel so aus.



    Nach dem Vereinen dieser beiden Ebenen muss Schwarz nach Alpha geschickt werden, um eine Textur mit transparentem Grund zu erhalten. Die muss dann auch als PNG gespeichert werden. Im Experiment sah es nun so aus, wie im nächsten Screenshot.




    Abschließend noch ein schneller Test im DAZ Studio.

    Die schwarz/weiß Maske wird wie gewohnt unter Makeup Weight eingefügt.


    Was sich ändert gegenüber normalen Make-up, der Farbton wird nicht mehr über Make-up Base Color eingestellt, wie ich es bisher tat, sondern bleibt unverändert auf Weiß. Dafür wird bei dieser Option die mehrfarbige Colormap geladen.



    Ist noch nicht perfekt, doch nun weiß ich, was alles möglich wäre.

    Wird wohl jeder in etwa so wie im Video Tut beschrieben kennen, nehme ich an.

    Nur bei mir wurden die Hintergründe nie so scharf, wie ich diese in Terragen renderte, weshalb ich jede Szene in DS bisher nur positionierte, dann mit Transparenz renderter. Was mir ungewohnt vorkam, die ganzen SS Optionen. Gut, die werden erst eingeblendet, wenn die vorhandene Environment Map auf None gesetzt wird, was ich bisher nicht tat. Aber, ob mit oder ohne der Map, eine leichte Unschärfe bleibt bei mir. Stört mich aber schon lange nicht mehr, weil ich die Umgebung ohnehin in Terragen rendern muss.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das täuscht wohl.


    Einmal nur die Grundeinstellung von meinen Morphs und einmal noch zusätzlich mit Base Masculine/Feminine. Letzteres macht nicht so sehr viel mehr aus, wobei bei ihr etwas mehr Veränderung wahrnehmbar ist. Hier kommt sie heller, weil ich Color Layer nicht wieder aktiviert hatte.



    Jetzt wieder mit Color Layer. In ihrer eigentlichen Arbeitsdatei hat sie noch andere Augenbrauen.



    Wenn das mal ein Hit in Deutschland war, dann war das wahrscheinlich vor meiner Zeit.

    Müsste zweite Hälfte der 1960ger gewesen sein. Den ersten Song, den ich von denen hörte, da kann ich mich noch daran erinnern, dass ich noch zur Schule ging und bei einem Schulfreund im Fernseher sah, das war der Song Fire von ihnen. Und was später oft auf dem Rummelplatz zu hören war, das war der Song Poor Boy.


    Als Gospel hört er sich dann etwa so an - Just over in the Gloryland, und gerade hörte ich den noch von zwei Jazz Bands.


    Die Melodie kam mir auch nur vage bekannt vor,

    Vielleicht ja daher - Ja, mir san mit’m Radl da?

    würde es sie wirklich geben.

    Na ja, mir ist in den letzten Tagen eingefallen, für eine Piano-Version Glory-Land würden zwei bis drei davon sich ebenfalls nicht schlecht machen. Vielleicht nur in Teilen den Text übersetzen.

    Over in the Glory-Land

    Singen wir mit der Angel Band


    Statt:

    Over in the Glory-Land

    I'll join the happy angels band.


    Habe die Noten von 1906 und von 1921, seit 2021 offiziell selbst in den USA gemeinfrei, ist eigentlich ein Gospel Song. Davon hatte ich aber noch keine Ahnung, als ich The Lords einst hörte, die ja immerhin bis auf Platz 5 in den deutschen Top-10-Charts damit gekommen sein sollen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Druiden arbeiten mit Seherinnen zusammen, wobei letztere nicht nur bei den Kelten hoch angesehen waren. Nun ja, keine Engel, auch keine Hexen, doch ihre Magie müssen sie schon verstanden haben.

    Heute habe ich ein weiteres Video vom selben Autor gefunden, von dem ich das erste Video über den L.I.E. sah. In diesem Video geht er über Skin, um alle mit einmal zu tönen. Hätte ich beim Make-up vielleicht ebenfalls machen können, um nicht alle nacheinander aufzurufen. Gut, den Head hätte ich ausschließen oder wieder auf Off setzen müssen. So sehr viel Arbeit war es ja nicht, wenn erst einmal ein Farbwert gefunden ist und die Prozente für die Einbindung. Jedenfalls habe ich diese Variante, die er in diesem Video beschreibt, auch noch getestet.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Sehr viel einfacher geht es aber nicht. Es braucht seine Zeit, ehe annehmbare Einstellungen gefunden sind, wobei mir meine noch immer nicht so gut gefallen, wie die mit dem L.I.E. und der Color Layer.




    Einmal durchspielen ist aber nicht verkehrt.

    Noch ein Rezept für halbtransparente Tattoos. Gut, die Transparenz lässt sich eigentlich im L.I.E. einstellen, aber es geht halt auch mit GIMP für eine Textur. Wollte ja einfach einmal probieren, wie so ein Mal (vom Teufel oder nicht) aussehen könnte. Ohne eine Wiederholung hätte ich den Weg innerhalb von sehr kurzer Zeit wieder vergessen.


    Vorlage:



    Erste Arbeitsschritte:



    Weitere Arbeitsschritte mit G'MIC für GIMP:



    Letzte Bearbeitungsschritte:



    Ergebnis links im Bild, rechts im Bild eine andere Farbtönung, die weniger zu einem Mal passen würde, aber etwas besser zum Typ und zu den Haaren, jedenfalls nach meinem Empfinden.



    Vielleicht fällt mir aber bis morgen oder in den nächsten Tagen noch eine bessere Lösung ein.

    Direkt bei Mandelbulb gab es schon Fragen und Antworten. Ist zwar 10 Jahre her, doch einfach einmal in dem Faden posten, vielleicht findet sich noch einer, der Deine Frage beantwortet.


    Mandelbulb 3D (MB3D) fractal generator / rendering software | Mandelbulb.com
    Mandelbulb 3D formulates a wide range of 3D fractals in a versatile rendering environment. Windows, Linux, and Mac versions. Free software application.
    www.mandelbulb.com