Beiträge von Bommel
-
-
Das sind aber schöne Puschelschwänzchen.
Passt sehr gut zu Wildwuchs.
-
-
-
-
Löcher stopfen,.......... wenn das objekt importiert wurde liegt es definitief am [lexicon]Mesh[/lexicon]. Hab das problem öfter gehabt beim Import von Hexagon nach ZBrush gehabt. Sobalt irgendwo einige polys als trianguliert sich im [lexicon]Mesh[/lexicon] befinden. Gelegtlich gleicht ZBrush beim Import aus. Dazu muss eine Importauswahl durch anklicken getroffen werden. Dann selbst entscheiden ob ein ZRemesh- Befehl angewendet werden soll.
"Löcher stopfen",..... siehe Bild
-
Bluepix: vielen, vielen Dank für deine Erklärungen. Auch wenn ich mit diesem Programm nicht arbeite. So möchte ich es hier lobend erwähnen, das ich solche mühevollen Erklärungs Beiträge sehr zu schätzen weis.
-
-
Traurige Zukunftsvision für ALG 2 Empfänger? Oder die bildliche Umschreibung Berlier Stadtbezirke? Erinnert an die zwangsgeräumte Wagenburg in Berlin Kreuzberg. Da hausten die Vorläfer der heutigen Günen.
-
Kushanku: Stachel"härchen"............. lohnt sich nur bei zur Schaustellengung eines einezelnen Kaktus. Da in der kompletten Szehne die Härchen untergehen und zuviele unerwünschte Polys erzeugen die mir meine Recurcen wegfressen. Was man eventuell machen könte,wär die Härchen mit Hilfe einer dafür speziel generierten Alphamap die Hächen zu simulieren. In Carrara. In Modo lassen sich Kurven rendern da würde es gehen. Das wird beim anordnen totales gefummel. Adererseits gibt es mit einem Teil meiner Transulenztexturen ( keine Transparenz) Probleme. Der Materialeditor arbeitet anders als der von Carrara. Um gebackene Texturen aus Modo in Carrara benutzen zu können, müssen diese im externen Grafikprogramm erst in der Helligkeit jedesmal extrem "aufgehellt" werden. Das nervt total. Eine Alphamap Darstellung wie man aus Carrara kennt funktioniert so in Modo nicht. Da muss man Materialeditomenü die Funktion "Stenzel" aufrufen. Graustufen werden hier nicht akzeptiert . Modo ist ein kompliziertes Ding für sich.
Ich könnte die Härchen auch in ZBrush genrieren,........aber....., die vielen Polys.
Aber letzten Endes wird die Härchen eh niemand in der noch einzurichtenden Szehne vermissen. Zumal sich die Kakteen vermutlich zu weit weg von der Kammera befinden werden.
-
Die Ranken sollen später an ein Mauerwerk hängen.
So Schnapp 03/ "Schlangenkopfkraut"- anguis caput herba, ist nun endlich fertig texturiert. War ganz schön aufwendig. Und dei ersten Kakteen sind auch texturiert. Bein einem musste ich tatsächlich die Stacheln unwrappen, dait die Textur vernünftig sitz. Kaktus 02 gibt es in zwei unterschiedlichen Texturvarianten. Katus 06 in drei Varianten. Zwei Kakteen muss ich noch benadelstacheln
.
-
muß ich doch die antike Stadt gleich mal wieder aufbauen
da wird die Lebenszeit aber recht knapp um alles aufzubauen. Wieviel Jahre haste da geplant? Und damit, wenn alles fertig ist , solltest du dich gut vor dem virtuellen IS schützen. Die gibt es auch als Bits und Bytes.
-
-
-
-
Hab mal einen von noch fünf kakteen zwischengeschoben. Das setzen der Stacheln war zeitraubende Handarbeit, über sechs Stunden. Ob ich da bei den anderen Kakteen diesen Aufwand betreibe wird mit dem ersten Render von Katus 01 entschieden. Ich hasse stupide Arbeiten. Also werd ich nun erstmal mal das Schlangenkraut texturieren. Und dann den ersten Kaktus.
-
Kushanku: Jetzt musste ich doch tatsächlich googln. "Stopsellocken"....... den Begriff kannte ich noch nicht. Schade, is leider nix zum essen.
Prachtstachel als Weihnachtsbaum,....... bestimmt besser als eine olle nadelnde Tanne, wo sich die Nadeln im Husschuh bis zur Socke durchbohren und nach Jahren immer noch eine vereinzelte Nadel sich im Teppich versteckt hält. Und wo soll den beim Prachtstachel da der Baumbehang hängen? Is ja kaum Platz was dran zu hängen. -
oh ja, morschel, lecker lecker der tintenschopling kommt kurz nach dem regen zum vorschein, und ist soooooo lecker/ nur wenn diese anfangen schwarz zu werden dann auf keinen fall essen
kusanku: Vielleicht fällt mir ja noch was besseres ein...................... kanste so lassen, sieht zum verwechseln echt aus.
-
Prachtstachel mit Schlingfaden:https://youtu.be/Dfv2k3ENXSE
Update...., nein. Neues kuschliges Pflänzchen.
"Schlangenkopfkraut"- anguis caput herba
-
-
-
-
-
Kushanku: Den Schwammpilz würd ich nicht essen. Der liegt bestimt schwer im Magen. Der Stern könnte auch als Springbrunnen im Garten stehen. Oder als Raumluftbefeuchter diehnen. Aber als Pilsz,......???
-
@siddartha: mit was für einer technischen Austattung und Programm hast Du die Anima gerendert? Und wieviel Zeit war nötig für das gezeigte Resultat? Und auch die Renderzeit interessiert mich, die dafür Notwendig war.