Beiträge von PYGMALION

    Ich würde ja meine meckernde Märtyrer-Position hier verlieren, wenn ich mich bewerben würde - und dann auch noch (oh Übel) gewählt werden würde *ggg* - obwohl ich mir natürlich im Bryce-Helpbereich eine Stelle vorstellen könnte. Nur wüßte ich nicht, wieso ich dafür Mod sein müßte ?(

    Lieber Mr. Senator...
    Da du ja in Wien wohnst, und ich ebenfalls, hielt ich es irgendwie für sinnvoller dir persönlich die Kniffe zu zeigen, um bestimmte Dinge zu lösen - das geht besser als durch jedes Tutorial, oder schriftlicher Beschreibung, und man lernt es ja auch besser, indem man es eben sieht, was gemacht werden muß.
    Ich habe dennoch derweil 2 meiner Lösungsvorschläge für die Treppeninterferenz probiert....
    Dabei hat sich der zweite Lösungsvorschlag für effektiver herausgestellt. Dennoch will ich dir den ersten Lösungsvorschlag nicht vorenthalten. Der war eben der mit der Rendertiefe. Ich könnte ja ein Tutorial dazu machen, wie man die Rendertiefe ändert (Bildschirmsnaps, usw.), aber das hielt ich für zu mühsam - bei Bryce kann man viele Dinge so über Text schwer beschreiben. Ist der unterste Pfeil links - dann zu Qualität - bzw. Render Options - das kannst du nun verstanden haben oder nicht :-/
    Egal...
    Ich habe ein Beispiel gerendert - es sind 100 Stufen - ohne Textur (mit Textur nehme ich an, das die Interferenzen etwas geringfügiger sind) - dennoch ein gutes und genügendes Beispiel : huntert untexturierte Stufen.
    Zuerst habe ich es in normaler Rendertiefe/qualität gerendert - ist glaub ich 2-4 Strahlen.
    Im zweiten Bild habe ich es mit 64 Strahlen (Premium-Qualität) gerendert. Wohlgemerkt, das dauerte mehr als 10 mal (!!!) länger, als mit normaler Renderqualität !
    Beim dritten Bild habe ich beim Dokument-Setup die Größe des Bildes verdreifacht, und so gerendert (dadurch konnte jede Stufe "genügend Pixel" abbekommen). Dieses Bild hat etwa 5 mal länger gerendert, als das normale Bild (obwohl es ja quadratisch gesehen 9 mal größer ist, als das Ursprungsbild !! - also ein effektiver Gewinn von etwa 2 was Bildgröße/Renderdauer betrifft - ausserdem ein effektiver Gewinn mit Faktor zwei gegenüber dem 64-Strahlentiefen Bild was die Renderdauer betrifft).
    Dasjenige Bild hatte ich dann eben als BMP abgespeichert, und mit Acd-See auf die ursprüngliche Größe gebracht (mit Lanzcos-Konvertierung).
    Man sieht also (das erste Bild ist das Original), daß eine Erhöhung der Rendertiefe nur beschränkt mehr bringt. Es bringt zwar auch etwas (wenn man Bild 1 mit Bild 2 vergleicht), aber eben doch viel weniger, als mit dem, daß man es bei normaler Rendertiefe, einfach größer rendert und dann zurückskaliert (Bildgröße ändern), wie man bei Bild 3 sieht. Bei Bild 3 gibts kaum, bis gar keine Interferenzen ;) ist also ein viel besseres Ergebnis als wenn unter Rendertiefe 64 gerendert worden wäre.


    Hier die drei Bilder : das erste das Ursprungsrenderbild (besonders im oberen Bereich (wo die Stiegen ferner sind, sind die Interferenzen gut zu sehen)) ; das zweite mit 64 Rendertiefe/qualität , das dritte mit der gleichen Renderqualität wie Ursprungsbild, aber größer gerendert, und dann auf entsprechende Größe wieder verkleinert (man muß hinzusetzen : das dritte Bild ist klüger komprimiert, sodaß es eine höhere Qualität hat, obwohl es weniger kb einnimmt ;-)) :


    Untitled2.jpg


    Untitled.jpg


    Untitled3.JPG

    Danke fürs Schielen...
    Ich fände es im übrigen noch nützlich (für die Bewerbung), wenn potentielle Bewerber wissen würden, welche Aufgaben freistehen - welche Aufgaben also der jeweilige Modposten erfüllen muß. Nicht jeder sieht sich für alles kompetent - mich eingeschlossen, wobei ich mich nicht unter den potentiellen Bewerbern sehe ;) . Nene, wäre nur eine Blamage für mich ;)

    So, nun zu meinem eigentlichen Statement, zu dem Bild...


    Also vor allem möchte ich ja den Hut ziehen, vor dieser Leistung. Sie hat ja (vor allem wenn man bedenkt, daß Bryce die Arena dafür war) etwas von einer Mutprobe. Ich meine, wer wagt sich schon an so ein Gebilde - und noch dazu, wirklich bis in die letzte Phase, selber zu kreieren ?
    Eines meiner Projekte in Bryce ist ja eine römische Therme, und ich habe mir dazu schon Skizzen gemacht, sowie historische Recherche betrieben, damit das ganze vollkommen authentisch ist. Dabei habe ich mir sogar die Infos eingeholt, in welcher Weise Römer ihre Mauern bauten (gab 3-4 Arten) - und auch, wie die Römer Fußbodenheizungen verwirklichten, und und und - einfach alles, damit man eine römische Therme rekonstruieren kann. Ich ging im Entwurf zwar von römischen Gewohnheiten aus (welche Art von Räumen gewöhnlich neben welchen Räumen sind), aber habe dennoch viel Eigeninitiative reingebracht...
    Wie mir scheint, hast du das auch (ich weiß aber nicht in welchem Maße). Auf jeden Fall wußte ich von dem geplanten 8. Weltwunder nicht, und finde es toll, daß du diesen Plan aufgegriffen hast, und ihn so "unwissenden" Menschen wie mir, und sicher auch anderen, die davon nichts wußten, ins Gedächtnis banntest. Ich finde es ja Wert, daß man Ideen auch verwirklicht, und sie nicht dem Vergessen übergibt. Und insofern hast du beigetragen dazu, daß die Idee des 8. Weltwunders nicht in Vergessenheit gerät...


    Wenn ich mir da die Daten der Szenerie anschaue wird mir auch ganz schwindelig. Sicher, einmal geschaffen, mußten sie nur dutzende/hunderte Male kopiert nur werden. Die Säulen zu modellieren (vor allem diee Kapitole) war sicher nicht einfach (im übrigen stimmen die Säulen leider nicht, weil zwei Arten verwendet wurden : ionische und korinthische Kapitole - die sind aus zwei verschiedenen Zeiten). Es täte dem Bild ein wenig mehr historische Grundlage sicher gut. Also wenn mehr nachgeforscht werden würde... Beispielsweise in welche Zeit man den Tempel platziert. Denn die Architektur änderte sich immens in diesen Zeiten. Die alleinstehenden Nichts-stützenden Säulen sind aber ein guter Einfall an sich. Eine gute architektonische Idee, wie ich finde. Find ich also nicht unpassend oder so. Im allgemeinen denke ich eben, daß man bei einem architektonischen Projekt, eines mehr oder weniger realen Gebäudes ja gewisse Freiräume hat - die man aber streng im historischen Gleichgewicht stellen muß. Ich habe zwar noch nie alleinstehende Säulen erlebt - noch weiß ich, daß man das in der Geschichte je so vorhatte - dennoch kann ich mir vorstellen, daß einem damaligen Architekten diese Idee gekommen wäre. Gab ja damals auch ausgefallenere Ideen - beispielsweise eine schwebende Statue, die durch den Magnetismus in Schwebe gehalten wird (Haare aus Eisen - und oben eine magnetisch aufgeladene Kuppel (aus Magnesit eben)). Also es gab schon ausgefallenere Ideen damals auch. Aber man muß auch wissen, welchen Rahmen die damals hatten (sie kannten beispielsweise das Baumaterial : Stahl-Beton noch nicht - damit waren kaum Gebäude möglich die größer als 6 Stockwerke waren (ein vermuteter Grund, wieso der Turm von Babel einstürzte, falls es ihn wirklich gab)). Die Pyramiden natürlich sind eine Ausnahme. Das ist ja kein Gebäude - eher ein Monument in den ein paar Räume eingebettet sind (die Steine dafür waren schließlich auch nicht aus Lehmziegeln aufgebaut (also kein "gemachtes" Baumaterial - sondern harter Stein, der von weit her herangeschafft wurde (war übrigens auch bei den meisten südamerikanischen Monumentalbauten so).


    Im übrigen wäre es natürlich willkommen gewesen, wenn ein paar Gartenanlagen auf den gepflasterten Flächen angelegt wären. Vielleicht auch ein paar Brunnen. Denn so futuristisch planten die Griechen (auch mit ausgefallenen Ideen) ihre Bauten sicher nicht. Das hätte nicht in das Gesamtkonzept einer Tempelanlage gepasst. Ausserdem würdest du diese riesigen leeren Flächen dadurch auflösen, und könntest dementsprechend mutiger mit den Sonnenständen umgehen ;)
    Das hört sich nach viel Kritik an - ist es aber im Grunde nicht, weil der Großteil der Arbeit ja in Ordnung ist (was ja allerhand ist, wenn ich bedenke, wie leicht man an so einem Projekt versagen kann). Die Kritiken sind also keine Beanstandungen, sondern eher Ratschläge für stilistisch passende Ergänzungen.
    Ein paar Statuen wären auch sehr nett. Vielleicht kannst du ja einige reinsetzen. Nackte Poserfiguren (in klassischen Posen) eignen sich dafür vorzüglich !! Real wirken die Poserfiguren immer noch nicht - aber als Statuen wirken sie real , weil Statuen selbst, damals nicht immer real wirkten (dorische, archaische Periode).
    Ich habe eine klassische Athene als Objekt, der auch den Eingang meiner Homepage ziert. Mit einem Bronzematerial (kleine wichtige Nebeninfo : die Griechen vermieden es, in Marmor und anderem Stein zu arbeiten, weil ihnen das zu "niveaulos" vorkam - vor allem bei Tempeln (Ausnahme : die Zeusstatue im Artemistempel - da war es eine technische Unmöglichkeit damals, sie in Bronze zu gießen (sie war um die 12-14 Meter hoch, wenn ich recht weiß) - die Nike war soweit ich weiß aus Bronze (er hielt sie in der Hand))). Die Griechen hatten also eher bronzene Statuen gefertigt. Aja, und Troja hatte soweit ich weiß Dächer aus "braunen Gold" (Kupfer) - war also auch ein Symbol von Reichtum und Niveau (ein Kupferdach sollte aber nicht als eine Fläche dargestellt werden , sondern wenn möglich schon in, wenn auch mühsam erstellbaren Fließen/Platten/Ziegeln ;-)).
    Von den Tempeln her waren aber normale Ziegeln auch nicht unüblich - selbst bei Weltwundern (der Artemistempel hatte ja ein einfaches Holzdach - mit wohl entsprechenden Ziegeln (deswegen konnte er ja niedergebrannt werden) . Die Ziegeln passen bei dir also schon - mußt sie jetzt nicht kupfern machen ;) ist nur eine Idee für künftige Projekte - wenn du willst, kannst du sie natürlich auch auf diesen Tempel anwenden - um zu sehen, wie es wirkt.


    Die Lichtkomposition in den Nachtbildern finde ich übrigens auch ganz toll. Vielleicht ein wenig Glühlampen-gelb. Damals haben die Fackeln wohl ein wenig ein orangeres Licht von sich gegeben (aber nur ein wenig). Aber die Reichweite der Fackeln - die Reichweite der Lichter, was sie beleuchten, passt total ! Dadurch kommt eine koloßale Lichtwirkung zustande, wie es würdig für so einen Tempel ist.
    Bei einem Weltwunder hätten die Griechen sicher mehr Verzierungen gemacht - aber ich weiß, wie das in Bryce ist. Auf jeden Fall ist das wichtigste, daß ein Gesamtprojekt abgeschlossen ist (also nicht teilweise mehr Verzierungen hat, und dann in anderen Teilen (je mehr man zum Ende kam) weniger Verzierungen). Bei dir wirkt das also einheitlich, und das ist das wichtigste - wichtiger, als die viel größere Mühe, mehr Verzierungen zu machen.


    Insgesamt also ein Werk, daß wohl durchdacht ist - das sehr gut umgesetzt ist, und wo der Schöpfer sehr bedacht herangegangen ist. Man merkt es : es wurde nichts übereilt - nichts verschlampt. Soweit Dinge vernachlässigt wurden, wurde dies auch im Rahmen gehalten dessen, wie die Umsetzung geplant war - deswegen fällts nicht wirklich störend auf. Deswegen sind die Tips dazu als Ergänzungen zu verstehen.


    Auf jeden Fall ein Bild, daß den Titel "Bild der Woche" tragen darf. Ich meine sogar, es ist das Bild des Monats !!


    PS.: Bitte mein Posting von 14:51 Uhr löschen - es war ein Versehen - statt neuer Zeile bewirkte das Enter ein Abschicken dort :(

    Ich will ja eigentlich noch eine ausführlichere Kritik zu diesem Werk posten - aber da ich irgendwie immer so (zeitmäßig) ungünstig daran komme, zu diesem Werk ein Posting zu posten (klingt gut :-)), verschiebt sich mein Posting eben immer mehr (statt verschiebt hätte verpostet besser gepasst *gg*).
    Egal - ich will einen vorläufigen und wichtigen Tip geben.
    Vielleicht hast du den Tip eh beherzigt - vielleicht aber auch nicht.
    Und das ist die Rendertiefe (nicht mit Schärfentiefe verwechseln ;-)).
    Die Rendertiefe ist etwas gaaanz wesentliches, und wird von Profis manchmal vernachlässigt, wenn sie den Zeitpunkt nicht bemerkt haben, wann sie professionell wurden. Denn dann rendern die Profis oft in normaler Rendertiefe, weil das früher als Anfänger ja auch ausgereicht hat, für die Szenerien. Tut es aber nicht ;)
    Ich habe das damals bei meinem Bild der Fearless-Sonde beeindruckend sehen können. Da haben die hinteren Triebwerke so einen zarten schwarzen Ring gehabt. Als ich es normal renderte das Bild, war der Ring gebrochen ;)
    Als ich die Rendertiefe auf "Fine-Art" stellte, war der Ring plötzlich schön zu sehen. Er wurde nicht durch das Antialiasing wegsubtrahiert ;)


    Das wäre also mein Rat an dich... Rendertiefe höher stellen.
    Natürlich kommen immer Interferenzen vor - ich schließe nicht aus, daß dein Treppenproblem durch meinen Lösungsvorschlag nicht behoben wird - denn Bryce ist eben ein parametrischer Renderer. Du kennst sicher auch die Interferenzen auf so geschickt von Politikern gewählten Sakkos. Die Schimmern dann in allen Grün-Rot-Farben und Wellen - aber das Muster des Sakkos sieht man nicht. Ist praktisch dasselbe Problem - das Muster ist kleiner als die Auflösung der Kamera. Da das Sakko in Bewegung ist, und die Kamera seinerseits eine Bildaufbau-Frequenz hat, kommen diese Interferenzen zutage. Bei Bryce ist es ähnlich. Die Treppen sind kleiner, als ein Pixel des Bildes. Da die Treppen aber auch schräg sind, und der "Render"-Strahl ein Pixel treffen muß, kommen eben so obskure Muster vor.
    Bei Treppen ist das noch gar nicht sooo schlimm. Viel schlimmer finde ich das an Wänden von Bürogebäuden, die aus der ferne gerendert sind. Da werden die Wände dann zu wahren Meeren von Beton und Glas *g* , was gänzlich unwirklich und unschön wirkt.


    Hoffe, das mit der Rendertiefe kann dir helfen.
    Hast du es im übrigen schon versucht, in sehr groß zu rendern (4000 * 3000), und dann mit einem Bildbearbeitungsprogramm runtersetzen ? Hilft vielleicht auch etwas.


    So - zu dem Rest schreib ich morgen was (wenn alles gut geht ;) hab ja grad viel zu tun :( )

    Ich bin eigentlich dagegen...
    Es ist schließlich selbst für den 0-Poster ein Anreiz immmer wieder hierher zu schauen - um sich eben wieder und wieder teilweise unsere erarbeiteten Modelle, Texturen, usw. runterzuladen. Einerseits eine einseitige Sache - andererseits : wem schadets denn ? Unter den 0-Postern sind sicher auch etliche potentielle Stammposter dabei.
    Man würde Neulingen das Board nur unschmackhaft machen, wegen einiger, die das Board "ausnützen".
    Ich finde das auf jeden Fall nicht fair - und wenn einer nur wegen des Downloads sich anmeldet - dann soll er das doch - ich mein, das ist irgendwo auch ein Qualitätsbeweis für die Downloads. Ich registriere mich nicht überall (als Unbeteiligter), wenn ich da nicht etwas sehe, was ich für wertvoll empfinde. Denn Registrierung nimmt eben auch eine gewisse Zeit ein.
    Ich fände es schade, wenn man sich Downloads verdienen muß.
    Naja, aber ich bin nicht das Recht. Versuche nur irgendwie menschenfreundlich zu denken ;)


    PS.: Achja, ein Vorschlag, falls die Offensive gegen Null-Poster schon unvermeidlich ist : man könnte Null-Poster nach (beispielsweise) einem Monat löschen - damit müßten sich Nullposter immer wieder anmelden, wenn sie was downloaden wollen ;-)- sind die Downloads es ihnen wert : ok , dann ist es eine umso größere Anerkennung an uns - wenn ihnen das nicht wert ist, ist das Board den Nullposter los ;)

    Rein von der Logik her :
    Ginge es nicht, die Kamera über der Wasseroberfläche zu lassen - und unter die Wasserfläche wäre eine 100 % spiegelnde Schicht gegeben, die, wenn die Wasserfläche von unten schon ganz durchsichtig, die Oberfläche unverzerrt spiegeln müßte ?
    Wenn dann noch ein "Nebel" gewählt wird, für die Oberfläche, welche der Unterwasser-Trübnis gleicht (an Farbe und Undurchsichtigkeit), dann müßte ein Effekt erreicht werden, der dem der Unterwasserperspektive auf den Himmel sehr, wenn nicht gar genau gleichen müßte. ;)

    Keine Sorge Twister, daß Bild solltest du nicht kleiner machen. Das Kreuz ist schon klein genug.
    Naja, vielleicht solltest etwas an der Textur noch arbeiten - Mehr Bump auf das Kreuz wirkt wunder ;)
    Tjo, ansonsten, wie immer Super-Bild :)

    Kerish hat wirklich die richtige Antwort abgegeben - da bin ich ja nicht mehr so notwendig.
    Aufpassen aber sollte man vor dem Sonnenlicht. Beim Sonnenlicht kann man Grau werden, wenn man erwartet, daß es volumetrisch sein soll *g* - zumindest soweit ich das weiß.
    Ich mein, man darf es ja gern probieren, aber mir scheint Peter Sharpe hat einen triftigen Grund gehabt, wieso er im Tutorial ein extra Licht verwendete.
    Und jedes Brycebild das ich sah, und das volumetrische Lichteffekte verwendete, hats nicht durch die Sonne hinbekommen, sondern durch eine Lichtquelle, die eben extra hineingesetzt wurde.
    Man muß dann nur noch aufpassen, daß die Strahlen etwa die Richtung bekommen, die dem Sonnenstand/position entsprechen - auch wenn nicht die Sonne für diese Strahlen verantwortlich ist ;)
    Aber wie gesagt - ich hab das noch nicht versucht - mag sein, daß die Bryce-Sonne das auch schafft.
    Ich würds gern probieren - aber wenn ich sage ich hatte heute einen argen und harten Tag, dann darf man dem glauben.


    Ich hoffe dir genügt also dieses Posting... morgen könnte ich einen Versuch durchführen, wenns dich interessiert...


    Achja nochwas : bei volumetrischen Lichteffekten lohnt es sich, wenn man in den Himmelseditor geht, und ein wenig mit den Reglern der volumetrischen Welt rumspielt - also Qualität und so... den volumetrische Lichter fressen Renderzeit - manche brauchens genauer, als werkseitig eingestellt (50) dann sollte man den Regler höher schrauben, und der Strahleneffekt wird wirklich schön. Manche wollen Renderzeit sparen, und schrauben den Effekt runter.
    Thorsten Mägdefeld hat das ganze qualitativ untersucht, und festgestellt, daß der größte Preis-Leistungsfaktor bei etwa 37 liegt - danach erhält man für eine Erhöhung des Wertes (und damit auch exponentiell der Renderzeit !) eine nur geringfügig bessere Ausbeute der Qualität. Nun ja, 50 ist normal eingestellt - und damit kommen die meisten auch klar.

    Was für eine Erfolgsstory.
    Ich finde es toll, daß Sil Mod wurde. Sie ist ein guter Gegenpol für bestimmte negative Tendenzen des Boards.
    Sie zum Mod zu machen war sicher sehr sinnvoll - ich meine für das Board. Hätte ich als Admin dieses Boards auch gemacht.
    Ehm, du bist jetzt aber eh noch lieb zu mir, Sil - auch wenn du nun ein weiblicher Mod bist ;)

    Verdammte Scheiße... ich gebs auf.
    Schon das zweite Mal, kackt mir Bryce ab.
    Zuerst habe ich die Animation vor einigen Tagen angefangen zu rendern. Da blieb Bryce einfach so, bei 10 Stunden stehen ( etwa 2 Tage hätte es von dem Zeitpunkt an noch rendern müssen).
    Dann startete ich, verändert die Renderung der Animation von neuem. Ich weiß von dem Fehler bei Bryce soviel, daß durch Veränderung der Bewegung, der Fehler nicht auftritt.
    Nun ist der Fehler aber an anderer Stelle aufgetretten - und da hatte ich fast die Hälfte schon fertiggerendert. Bryce hatte da schon über einen Tag an der Animation gerendert.
    Dadurch hab ichs insgesamt ein Tag und 10 Stunden umsonst rechnen lassen. Ich gebs auf, es zu rendern - vielleicht rendere ichs irgendwann bei meiner Schwester nochmal - vielleicht gehts bei ihr - ich weiß nicht.
    Auf jeden Fall weiß ich, daß das Problem bei Bryce 4, und Bryce 5 an derselben Stelle auftritt. Ich bezweifle also an sich, daß es sich zufällig ergibt.
    Aber mir liegen nun die Nerven blank - so oft gestartet und immer wieder abgekackt.
    Der Postweg erscheint wieder vernünftig ...
    Wenn du die Szenerie haben willst - sie ist gepackt etwa 30 mb groß - ich könnte sie dir geben - allerdings passt sie wohl nicht in eine Mail...
    Wie könnte ichs dir geben ? Ich könnte es auch mit Winrar zerteilen, und du könntest sie zusammenfügen wieder...
    Keine Ahnung - auf jeden Fall werde ich keinen dritten Vesuch mehr wagen - zweimal in den Arsch getretten zu werden von Bryce, reicht mir....


    Leider wird aus dem Versprechen, diese Woche mit der Animation fertig zu werden, also nichts. Aber das lag nicht an mir - sondern an Bryce. Wenn Bryce abkackt (wohlgemerkt, das System ist stabil - kann also nicht daran gelegen haben - ausserdem hab ich vor kurzem aufgerüstet auf 256 mb - Scheiße - was rechtfertige ich mich ? Ich habe ein Standbild schon 28 Tage gerendert, und es lief... Also bei Standbildern kann ich Bryce monatelang laufen lassen, und er kackt nicht ab - also wird das System schon stabil genug sein, um Bryce laufen lassen zu können), kann ich auch nichts dafür.
    Tja, bleibt zu hoffen, daß das bei anderen nicht so ist.
    Heute hat sich schließlich die Fertigstellung der 5. und letzten Animationsszene vorläufig auf unbestimmte Zeit verlängert...


    Tja, sieht so aus, als müßte ich wieder mal genügsam sein, und wieder einmal meinen Willen hinten anstellen - sodaß wieder einmal nicht durch mich eine Wendung meines Schicksals zustande kommen kann, sondern nur durch die Gunst eines anderen, und zwar einem Mächtigeren als mich.


    Sorry, für die pessimistischen Worte - aber manch einer wird sich vielleicht vorstellen können, wenn einem ein 1-Jahres-Projekt aus Gründen, auf die man selbst keinen Einfluß hat, in unbestimmte Fernen rückt :(
    Das frustriert tierisch...


    So - das zum gegenwärtigem Standpunkt - mehr ist nicht zu sagen.

    Na dann antworte ich mir mal selber (ist ja nicht das erste Mal ;-))...
    Ein neuer Kamerapfad hat 2 Arbeitstage benötigt. War gar nicht so einfach - man kann interessanterweise die Kamera nicht mit einem Objekt gruppieren, und diesen dann mit der Kamera rotieren lassen - und zwar um eine Bewegungsachse. Der Trick, den ich weiter unten als "Koordinaten-Bug" betitelte, läßt sich nämlich nicht bei der Kamera anwenden. Interessant, aber schade. Ich mußte den weit umständlicheren Weg wählen, ein kleines Objekt, anstatt der Kamera mit dem größeren zu gruppieren, und dann dessen Koordinaten während der Rotation, alle 3 Sekunden aufzeichnen. Dann die Objekte gelöscht, und die 11 Koordinatenpunkte zu Keyframes der Kamera gemacht - also auf die Kamera übertragen... Der Blickwinkel der Kamera spielte keine Rolle - hab ich einfach getrackt auf ein bestimmtes Objekt der Sonde (ist die flüssigste Lösung).


    Dennoch hat sich ein Fehler eingeschlichen, den ich leider schon früher bemerkte, und ihn auch nicht durch die neue Überarbeitung ausmerzen konnte. Und zwar ist das die Atmosphäre der Erde.Die ist lediglich auf einer Seite der Erde zu sehen - habs durch eine Scheibe verwirklicht. Zwar wäre eine Kugelhülle umgreifender gewesen, aber es hätte auch viel von dem Realismus der Erde an sich verschluckt (blaustich der Atmosphäre hätte sich vor allem in den Landteilen und den Wolken störend gezeigt). Ich aber hab genug Arbeit und Mühe investiert - genug, daß ich jetzt meine : "hier wird der Schlußstrich gezogen - bis hierhin und nicht weiter..." (Kerish sollte es hier klingeln ;-)).
    Also ich laß einfach den kleinen Schönheitsfehler der Erde, der sowieso nur 3-4 Sekunden im Sichtfeld ist.


    Der Plan diese Woche fertig zu werden, könnte aber trotz der unvorhergesehenen Verzögerungen noch eingehalten werden.
    Wer will kann übrigens meine Szenerie haben, und sich beispielsweise an der Erde versuchen, an dessen Atmosphäre ich eben teilweise gescheitert bin - vielleicht kann ja einer (für sich - denn mir bringt es ja nicht mehr viel) eine Lösung finden - zuguterletzt ists sicher interessant, aus der Animation mehr zu machen.
    Ursprünglich plante ich es ja so, daß die Sonde von einer Station aus startet - laut meiner Geschichte nämlich, startet die Fearless-Sonde von der ISS-3 aus, wo sie auch zusammengebaut wurde. Naja, aber das wäre dann sehr viel mehr Aufwand gewesen - eine Raumstation zu modellieren hätte dann meinem Rechner den Todesstoß gegeben ;)


    Nun ja - ich habe mal die Animation zu rendern angefangen - falls Kerish das mit dem Ftp hinbekommt könnte ich das rendern ja abbrechen. Das mit der Post-Cd wäre etwas umständlich, teurer, und würde länger dauern, als das Rendern auf meinem Pc ;) - wäre also schon für eine Ftp-Lösung, falls es so eine gibt.
    Zuguterletzt meine ich aber, daß mit dieser Animationsszene auch mein Rechner in einigen Tagen fertig wird... Und das ist ja für mich noch im erträglichen Maße - vor allem, wenn man doch bedenkt, daß 3dcrew an meiner vorigen Animationsszene auch mehrere Tage zu rendern hatte...


    Danke allen Hilfsbereiten nochmal...
    Die nächste Animation steht im übrigen auch schon fest - wird aber erst in den Sommermonaten angefangen werden, da ich eben anderen Dingen mal Vorrang lasse...

    @ Kerish, und Melot...


    Nun ja, ich hab schon begonnen den ersten Teil der 5. Animationssequenz zu rendern... seit gestern Abend sind 43 % schon fertig, und es wird Sonntag früh etwa fertiggerendert sein. Danach kann ich gleich den zweiten Teil rendern, der nur 8 Sekunden - also etwa 192 Frames sein werden. Dies wird entweder Sonntag Abend, oder Montag früh noch fertig werden. Mal sehen, wieviel Arbeit dann noch das zusammenfügen aller 5 Teile einnehmen wird... auch muß dann schließlich noch eine geeignete Komprimationsstufe gefunden werden. Auf jeden Fall darf die Animation nicht mehr als 20 000 kb einnehmen, denn soviel Platz hab ich bei einem Anbieter.
    Zu den Infos über die Animation an Melot...
    Die Animation wird etwa 2 Minuten lang sein - vielleicht auch einige wenige Sekunden mehr. Ich habe sie in 5 Szenen geteilt - also 5 Teile, die ich dann noch zusammenfügen muß. Ich habe Fadings zwischen diesen Teilen vor, sodaß von jedem Teil um die 4 Sekunden herunterkommen werden (da wo es in den nächsten Teil reingeht).
    Die Animation wird in einer Auflösung von 480 * 360 sein, und 24 Bilder/Sekunde haben.
    Wahrscheinlich wird der Komprimierungscodec DivX, und zwar die neueste Version sein, um die Qualität weitmöglichst behalten zu können. Allerdings scheint sich mein Ulead Video Studio 6 dagegen zu sträuben. Zumindest hängt er sich beim DivX4.12-Codec dauernd auf. Na mal sehen...
    Achja, die Testrenderings haben selbstverständlich eine geringere Bildqualität. Da war mir nur wichtig, obs keine Fehler während der Bewegung gibt (Texturenverschiebung bei Weltkoordinatenausrichtung), und das beispielsweise der blaue Dunst akzeptabel wirkt (sich nicht flockig bewegt, oder sonstigen Blödsinn anstellt).


    Gerade beim 5. Teil hab ich nun einige Bedenken, obwohl ich ja nicht weiß, wie letztendlich die Animation als Ganzes wirken wird. Ich konnte halt nur vorausplanen, so gut ich konnte (das Projekt zieht sich ja schon über ein Jahr), aber nun wird die Sonde nur etwa 10 Sekunden im Bild sein - bei etwa 120 Sekunden Spiellänge. Das könnte für einige Betrachter etwas frustrierend werden... Aber ich plante die Animation wie als einen Anfang eines Filmes - also nicht als etwas, wo die Sonde die Hauptrolle haben soll. Nun ja... ich bin schon gespannt auf die Reaktionen ;)


    Auf jeden Fall habe ich während dieses Projektes viel über Animation in Bryce dazulernen können. Womöglich werde ich damit hier doch einigen helfen können, falls sich einige hier ebenfalls an Bryce-Animationen ranwagen werden (denn die Arbeit und der Aufwand an einer guten Animation ist nicht zu vergleichen mit der Arbeit an einem guten Bild).


    Freut mich aber Melot, daß du auch an einer Animation sitzt. Leider sind ja Computeranimationen ziemlich selten. Bilder gibt es zu Hauf, und man kann sie überall im Net schon finden - aber Animationen - die schau ich mir so gern an, und doch sind sie so schwer zu finden :(
    Naja, wer weiß, vielleicht kommt ja jetzt ein Boom - die Computerleistungen erlauben Animationen schließlich schon (und dabei hab ich ja nur 400 Mhz Rechenpower ;-)).


    PS.: Ich habe jetzt um 3:15 Uhr das Rechnen an der Animation stoppen müssen, und zwar aus dem leider triftigen Grund, daß die Sonde selbst bei der 11. Sekunde kaum zu sehen war. Sie war einfach zu weit weg. Man sieht also 11 Sekunden lang praktisch nur die Erde, mit einem unbestimmbaren beweglichen Stern im Hintergrund. Das hielt ich für eine Zumutung, sodaß ich mir einen neuen Kamerapfad überlegt habe, der zwar simpler ist, aber die Sonde doch wenigstens ein bissi mehr präsentiert.
    Sorry - nun ja, immerhin habe ich Kerish eine unnötige Arbeit erspart. Also aufs neue ;) - Vorteil ist da sicher, daß der Pfad einfacher ist, und vielleicht auch weniger Rechenzeit verschlingen wird (wenn er geschickt gesetzt wird). Nun ja, und ich kann Kerish womöglich noch einsteigen lassen - aber per Icq wäre mir schon lieber, als per Post - per Post ist erstens unsicherer, und zweitens nimmts zuviel Zeit in Anspruch (will ja das Projekt schon so schnell wie möglich hinter mir haben ;-))

    Nach fast zwei Tage, stundenlangen Kämpfens mit den Animationspfaden, bin ich nun kurz davor, daß die Szene nun fertig ist.
    Es ergab sich ein kleines Problem, als die Kamera an der Sonde vorbeizog - ein interessanter Bug von Bryce 4, wenn man so will :
    Man kann nämlich nicht einen Keyframe auf ein Objekt "tracken", und dann im nächsten Keyframe wieder kein Objekt antracken. Das fand ich interessant, und behindernd für die Szenerie. Deswegen war ich gezwungen, die Idee vorzuziehen, daß diese 5. Animationssequenz nochmal in zwei Teile geteilt wird - eine wo ein Objekt angetrackt wird - und eine wo das eben nicht der Fall ist. Danach füge ich beide Sequenzen sowieso mit den anderen vier zusammen...


    Für ein Bild benötigt mein PC etwa 495 Sekunden. Die gesamte 5. Animationssequenz wird aus 723 Frames bestehen - dadurch ergibt sich eine Rechendauer von : 723 * 495 = 357885 Sekunden = 99,41 Stunden - also 4 Tage und 3einhalb Stunden.
    Das wäre für mich noch im erträglichen Maß...
    Vor allem wenn ich bedenke, daß eine Cd womöglich länger zu mir unterwegs wäre...
    Ausserdem erspare ich dir Arbeit und Mühe, Kerish, die ich gern als Gutschein für ein nächstes Projekt nehmen würde :)


    Ich habe mich, was die Rechenzeit der 5. Animationssequenz betrifft, also getäuscht. Die 4. Sequenz hat also die längste Zeit gebraucht, und dafür war die fremde Hilfe auch am notwendigsten.


    Ich hoffe, du bist mir nicht böse, daß ich dich doch irgendwie darauf vorbereitet habe, und nun die Hilfe doch nicht allzunotwendig ist. Sicher ist natürlich, daß dein Pc vermutlich nur einen Tag zum Rechnen bräuchte. Tjo, aber dann gäbs eben wieder das Problem mit den Dateigrößen, die ich nicht habe, wenn ich 4 Tage warte, anstatt eines Tages ;)


    Tjo, das sind also die Neuigkeiten über die Animation. Hoffe es war keine allzugroße Vertröstung :-/ ...
    Danke dir auch für das Angebot, daß du es mir per CD geschickt hättest... soviel Mühe hätt ich mich geschämt, anzunehmen.


    Also bis später ... die Animation wird nun definitiv nächste Woche fertig sein (fange ja schon heute mit dem Rendern der letzten Animationssequenz an - was heißt, daß sie etwa Montag fertig sein wird - danach muß alles nur noch zusammengefügt werden, und auf den Webspace upgeloadet werden - das dauert einige Tage vermutlich - also wie gesagt : fertig wirds nächste Woche - das ist so meine Prognose ;-)).


    Danke euch allen nochmal für eure Hilfsbereitschaft und Hilfe.

    Das File kommt noch früher als dir lieb sein wird *ggg*
    So... im übrigen hat vor kurzem mein Lüfter das Zeitliche gesegnet - dadurch mußte ich mir einen neuen Lüfter zulegen, der zum Glück wesentlich leiser ist, als der Vorige. Das macht es mir auch möglich, den PC über Nacht rendern zu lassen.
    Wieso sich dennoch deine Hilfe als notwendig erweisen könnte, ist folgender interessanter Fehler in Bryce...
    Nämlich, als ich die erste der beiden oberen Testanimationen renderte, blieb mir Bryce einfach stehen. Das bezieht sich auf Bryce 4, als auch auf Bryce 5.
    Ich renderte es danach ohne Glättung, sowie mit Fine-Art-Glättung - mit beiden ging es. Nur bei normaler Glättung hing sich Bryce irgendwann auf.
    Man könnte mir den Tip geben, Bryce zu deinstallieren, und dann wieder zu installieren - aber soweit bin ich nicht, daß ich mir diese Mühe zulege (die Objekt und Materialbibliotheken exportieren, usw. uff). Nicht bei jeder Animation macht Bryce das - aber vorzugsweise bei einer, wo meine Fearless-Sonde drin ist. Nun ja - ich denke aber auch, daß das nur bei mir so ist.
    Ungeachtet dessen könnte das natürlich frustrierend werden, wenn ich die letzte Animation rendere, und sie bleibt mir einfach stehen...


    Das verschicken des Files wäre das geringere Problem, Kerish - das wäre gerart eine nicht soo große Datei (um 20 mb) - viel schwieriger sehe ich es da, wenn du mir den unkomprimierten Film schickst, der dann ja doch um die 600-800 mb verschlingen wird.
    Icq wäre auf jeden Fall eine Alternative, das erstere Problem zu lösen...
    Für Letzteres wäre Icq aber nicht sinnvoll (schmiert zu oft dabei ab).
    Vielleicht könnte hierbei (Ftp-Platz) 3dcrew helfen ?


    Danke dir auf jeden Fall, daß das Angebot noch steht - ich werde es baldigst nutzen :)

    Ich weiß nicht, wiesehr dieser Thread noch verfolgt (werden will) wird.
    Ich wollte über den gegenwärtigen Stand meiner Animation aufklären. Schließlich hat 3dcrew netterweise einen erheblichen Teil des Renderns zu der Animation beigetragen.
    Wie im vorigen Posting erwähnt, gab es viele Schwierigkeiten. Die die im Posting erwähnt wurden, wurden behoben.
    Allerdings sind neue (zum Glück aber leicht zu behebbare) Schwierigkeiten dazugekommen, was den Startschuß des Renderns des 5. Teiles der Animation verschob.


    Nachdem das Problem mit der Erde zwangsläufig damit umgangen wurde, indem ich die Erde immens groß machte, und weit in den Hintergrund stellte (die scheinbaren Größenverhältnisse die gleichen geblieben sind), mußte die Fearless-Sonde nochmal überdacht werden. Schließlich wäre der 5. Teil des Renderns sehr zeitraubend (falls ich es mache - wozu ich aber bereit bin, falls das Angebot Kerish's nicht mehr steht - könnte ich nach der langen Zeit durchaus verstehen).
    Zum einen hatte die Fearless einen sichtbareren "Raketenschweif" gebraucht. Für dessen Textur alleine vergingen schon einige Stunden, bis ich eins hatte, daß mir vollends paßte (muß nur noch einen Hauch heller gemacht werden).
    Danach machte ich eine Testanimation der Sonde - besser gesagt zwei. Bei einem sollte vor allem der Eindruck des Raketenschweifes für mich ersichtlich werden...
    Bei der anderen Testanimation mußte ich sicher gehen, daß alle Materialien der Sonde nicht weltorientiert sind. Und einige waren in der Tat weltorientiert, was geheißen hätte, daß sich die Texturen einfach verschoben hätten, wenn die 5. Animationssequenz gerendert worden wäre. Eine große Mühe und Zeit wären also umsonst gewesen.
    Deswegen bin ich gerade dabei, diejenigen Texturen auf objektorientiert umzustellen (sind zum Glück schnelle Handgriffe).
    Zu einem anderen Teil waren die Testanimationen auch für den Licht-Schattenwurf-Eindruck geplant. Leider hat nämlich die 5. Animationssequenz eine ziemlich ungünstige Lichteinstellung (für die Sonde). Durch die beiden Testanimationen konnte womöglich eine Lichteinstellung gefunden werden, die für Erde und Sonde gut ist.
    Schlußendlich waren die Testanimationen auch für die Bewegung wichtig (Winkelgeschwindigkeit der Sonde).
    Und sie waren eine nette Vorwärmung für die Komprimationsarbeit, die mir noch bevor steht, bei der schlußendlich fertigen Animation.


    Hier die beiden Testanimationen als Vorgeschmack auf den fertigen Film ;) :


    Fearless-Testanimation 1


    Fearless-Testanimation 2


    Vielleicht seht ihr an ihnen auch die Fehler die ich entdeckt hatte (bei den vielen Objekten aus denen die Sonde besteht, mußte die Sonde sich bewegen, damit ich die Fehler erkennen konnte).


    In den nächsten Tagen, vielleicht aber schon morgen werde ich das Rendern der 5. und letzten Sequenz beginnen.

    Manae hat schon alles gesagt, was wichtig ist.
    Ich persönlich halte die Indeo-Komprimierung für weniger gut (ähnlich wie Manae). Also ich hab damit rumexperimentiert, und es hat mir zu sehr die Tendenz meine Animation weichzuzeichnen.
    Die Animation, an der ich derzeit arbeite, wird sehr wahrscheinlich DivX-codiert sein.
    Ich gehe natürlich Gefahr, daß da nur wenige in den Genuß kommen. Ich weiß, daß einer der die Animation auf meiner Homepage entdeckt, sich sicher nicht extra auf die divX-Hauptseite begeben wird - das Teil runterladen wird - installieren wird - ja womöglich auch noch neustarten wird - nur um meine Animation zu sehen ;) . So einer bin ich nämlich prinzipiell auch nicht. Naja, trotzdem gebe ich nicht gerne von der Qualität der mühevollen Arbeit ab.
    Du mußt dich also letztendlich selber entscheiden, was für dich wichtiger ist. Großes Publikum, oder die Qualität deines Werkes, aber dann für ein kleineres Publikum. Manche ziehen ersteres vor. Ich ziehe Letzteres vor.

    Fantasy-mäßig kommt die Szene schon düster und geheimnisvoll rüber.
    Zwei Sachen aber, die ich unbedingt ändern würde :
    Erstens das Bild etwas größer machen - nicht zu groß, denn ich sehe, daß die Texturen nicht grad Sahne sind, sodaß die Texturen pixelig wirken würden, wenns in einem größeren Bild sein würde. In diesem Bild gehen die Texturen noch halbwegs. Also nur bissi größer machen das Bild. Dann wirkt das Bild nämlich schon mehr.
    Zweitens : Das Bild nicht in Fast-Preview rendern, wie es jetzt der Fall gewesen sein scheint. Falls es nicht in Fast-Preview gerendert wurde, dann würde ich dennoch die Rendereinstellungen aus Superart (oder wie diese Einstellung heißt) ändern. Also nicht Normal-Rendern sondern eine Stufe darüber.
    Durch das Fast Preview-Rendern sind bestimmte Kanten markanter herausbekommen, was das Bild interessanter macht - das kannst du aber auch (und besser) erreichen, wenn du in irgendeinem Bildbearbeitungsprogramm das Bild scharfzeichnest.


    An der Szene selbst sehe ich nicht viel was verändert werden müßte. Vielleicht könnte man die Pflanze neben dem linksesten Baum durch eine komplexere Pflanze umtauschen - ist aber nicht soo wichtig.
    Das mit den Wurzeln kann ich auch nur dann nachvollziehen, wenn ich sehr pingelig sein wollte. Mich stören ehrlich gesagt die Wurzeln im Bild NICHT.


    Summa summarum ein schönes Fantasybild. Nicht zu komplex, aber das wäre auch fehl am Platze in diesem Bild.
    Wenn ich eine Benotung abgeben müßte, dann wäre es 2+ ... auf 1- könntest es (für mich) bringen, wenn du die oberen zwei Ratschläge beherzigst, und die Texturen bearbeitest (zB. Bump, Erosion, u.ä.)

    Ich finde, die Schlange passt nicht zu dem Bild. Sie stiehlt irgendwie die Atmosphäre der Landschaft, die ohne sie sooo gut rüberkommen würde. Abgesehen davon schwebt der Großteil der Schlange (von Kopfabwärts, etwa bis zur Mitte der Schlangenlänge). Dabei muß ich dazusagen, daß unter den Schlangen die Kobra die ist, die den größten Teil ihrer Länge vom Boden heben kann (nämlich bis zu einem Drittel ihrer Körperlänge). Bei dir scheints mehr als die Hälfte zu sein, obwohl sichs bei deiner Schlange um eine Klapperschlange handelt (sieht zumindest so aus).
    Die Schlange würde ich also subtrahieren.
    Ich finde auch nicht,daß anstatt der Schlange was hermuß. So eine verlassene Landschaft kann auch seine eigene Idylle haben...
    Ausserdem würde ich den Himmel dem Boden mehr anpassen. Das ist nicht schwer - versuche einfach mehr grau reinzubringen.
    Der Boden wirkt nämlich nicht farbgesättigt - der Himmel wiederrum ist für den Boden zu kunterbunt.
    Sogar ein ganz bedeckter grauer Himmel würde besser passen...
    Aber du darfst es natürlich variieren wie du willst. Wichtig ist nur, du versuchst den Himmel der Farbatmosphäre des Bodens irgendwie anzupassen.
    Vielleicht wird das Bild dann im Gesamten langweiliger wirken - tja, aber im Bild ist ja noch viel Platz für Abwechslung ;)
    Und Boden und Himmel wären dann eben perfekt - vielleicht würde dann sogar die Schlange besser passen als jetzt - weiß nicht.
    Falls du die Schlange aber im Bild behalten möchtest, würde ich sie eben mehr im Winkel, dem Stein anpassen. Also das eine Seite von ihr nicht mehr in der Luft ist ;)


    Ansonsten schon sehr stimmungsvolles Bild (fände es eben noch stimmungsvoller ohne Schlange *gg*)

    Lieber Pygmalion...
    Also, dein Problem ist watscheneinfach. Vielleicht interessierts ja auch wen anderen, der mal auf dasselbe Problem gestossen ist, und nicht wußte, was er machen sollte.
    Also es kann sich bei dir nur um ein, in deiner Welt, gedrehtes Gesamtobjekt handeln - besser gesagt, um ein Gesamtobjekt, daß du so exportiert hast, daß es in einem bestimmten Winkel in deiner Szenerie war.
    Dieser Winkel wird durch eine neue Szenerie ständig überschrieben.
    Die Lösung ist also :
    Importiere das Objekt, und ungruppiere es NICHT !
    Danach gehe zu den Attributen, und stelle jede Rotationseigenschaft (also x,y,z) auf Null. Damit passt du es dem Weltkoordinatensystem deiner Szenerie an - und verlierst dennoch nicht die Ausrichtung, wenns gruppiert ist.
    DANACH kannst du es ungruppieren, und die notwendigen Änderungen am Gesamtobjekt vornehmen.
    DANACH kannst du es wieder gruppieren - es wird in derselben Art gruppiert werden, wie beim Import.


    Ich hoffe dir hiermit geholfen zu haben - und komme nicht gleich ins Board, wenn du nach einigen Stunden Grübeln selbst draufkommen kannst - Nicht jeder hat nur Probleme und Beschäftigungen, wie du sie hast ;)

    Wenn ich recht weiß, sollte man auch aufpassen, welche bsk-Datei es ist *g*
    Hattest du schon irgendwann mal Bryce-Sky-Dateien in die Himmelsbibliothek importiert ?
    Es kann nämlich daran liegen, daß du Bryce 4 hast, und gerade versuchst bsk-Dateien, die mit Bryce 5 erstellt wurden, reinzugeben. Das geht natürlich nicht. Vielleicht bekommst du auf der Seite, von wo du es runtergeladen hast, Hinweise, ob es sich um Bryce 5, oder Bryce 4 , oder Bryce 3....
    Prinzipiell gilt, daß eine neuere Version immer kompatibel mit alten Versionen ist - aber eine alte Version nicht kompatibel mit neuen.
    Das heißt, daß du, wenn du Bryce 5 hast, Bryce4-Dateien, Bryce3-Dateien, usf. importieren kannst - aber du kannst keine Bryce-5-Dateien in Bryce 4 importieren.
    Falls du also Bryce 4 hast, ist es unmöglich eine bsk-Datei die in Bryce 5 erstellt wurde, zu importieren ;)

    Hi...
    Vielleicht kennt ihr das Problem...
    Ich habe ein in Bryce modelliertes Objekt - einiges in ihm ist gruppiert (weil geboolt) und hat daher ein eigenes Koordinatensystem (nach dem das gruppierte Objekt ausgerichtet ist (wohlgemerkt nicht die Textur).
    So, jetzt wollte ich bei meiner Animation, an der ich noch immer werkele, meine Sonde also gruppieren, um sie als ganzes um ihre Achse drehen lassen zu können, während sie an der Kamera vorbeizieht.
    Tjo, aber da wurde ich eines besseren belehrt. Ständig wenn ich auf Objektausrichtung klickte (bei Edit, und Schaltfläche unter einem der Regler), kam die gleiche Ausrichtung, wie wenn ichs auf "Weltausrichtung" gesetzt hätte.
    Ich habe da schon einige Methoden durch - aber nichts hat hingehauen. Habs sogar in ein übergroßes Objekt gesetzt, danach gruppiert, und auf Objektausrichtung, davor und danach gesetzt : aber nichts ist passiert - genauso Weltausrichtung.
    Ich schließe daraus, daß das damit zusammenhängt, daß die geboolten Objekte sich irgendwie mit den anderen Objekten nicht vertragen - obwohl sie scheinbar auch Objektausrichtung haben.
    Trotzdem sollte ein übergroßes Objekt, daß das Zielobjekt ganz einnimmt irgendwie als Ausgangspunkt der Ausrichtung sein.


    Dieser scheinbare Bug hat zwei Konsequenzen :
    Erstens kann man fast gar nicht, und wenn dann nur sehr aufwendig eine exakte Rotation um die Gesamtobjekt-Achse ermöglichen.
    Zweitens ist es fast unmöglich einen Pfad in Richtung der Spitze des Objektes zu erstellen, sodaß die Sonde eben in die Richtung fliegt, in die seine Spitze weist.
    Deswegen wäre eben die Objektausrichtung so wichtig.
    Ursprünglich habe ich das Objekt ja mit exakter Objektausrichtung abgespeichert.
    Allerdings habe ich eine Probeanimation von der drehenden Sonde bemerkt, und erst dadurch bemerkt, daß ich versehentlich eine Textur auf Weltkoordiniert ausgerichtet habe. Dafür das ich das jenige Objekt anklicken konnte, um seine Textur richtigzustellen (für die Animation), mußte ich es degruppieren.
    Tja, und als ich es dann wieder gruppiert hatte, hatte das Gesamtobjekt eine andere Ausrichtung, sodaß ich es nicht mehr mit x, y, oder z-Koordinate ALLEINE , sondern nur im ZUSAMMENSPIEL dieser Koordinaten um seine Achse rotieren lassen kann.
    Vorher gings natürlich auch nur mit einer Koordinate.


    Ich hätte gern Tips dazu - wer mit sowas schon Erfahrung hatte, oder eben eine Idee hat.
    Mich ärgert das nämlich ganz schön, weils eben so ein dummer Fehler ist, der nur kompliziert zu umgehen möglich scheint.

    Magnetwelten ist ein passender Titel für das Bild...
    Die Feldlinien sind nett dargestellt...
    Allerdings hätte ich mir den Hintergrund (bei so dünnen Feldlinien) dennoch ein wenig komplexer - zumindest aber abwechslungsreicher vorstellen können ;)
    Also wo wir uns schon in der unsichtbaren physikalischen Welt befinden ;)

    Tolles Bild...
    Spontan kam mir auch der Gedanke, daß , wenns auf Kacheln gedruckt wäre, das ein nettes, teils Gothic-mäßiges Badezimmer abgeben könnte - wenn die Wandfließen eben mit solchen Fließen ausgelegt wären...

    Twister, schau dir mal die rechte Seite des senkrechten Balkens, des Kreuzes an...wo ist da eine klar erkennbare Kante ? Farblich ist das Kreuz ziemlich gut dem Hintergrund angepasst. Auch die Ornamentik harmonisiert mit dem Hintergrund , sodaß auch diese teilweise in den Hintergrund zu gehen scheint... man erkennt natürlich dennoch, daß da ein Kreuz ist -aber denke dir mal die Frau weg ;)


    Ich finde das wie gesagt nicht als Fehler, sondern als eine unglaubliche künstlerische Qualität, die das Bild innehat.