Beiträge von PYGMALION

    So, endlich ist es vollbracht :
    "Gefangen und frei" scheint für mich in fehlerloser Form dazuliegen. Damit meine ich aber nicht die grammatikalischen Fehler, sondern eben die Ungereimtheiten. Einige unglaubwürdige Elemente habe ich ebenfalls aus der Story eliminiert, bzw. durch bessere Ideen ersetzt.
    Ich bin im Großen und Ganzen zufrieden mit diesem dritten und letztem Teil der Trilogie - auch wenn es nicht das sein wird, was viele von einem Finale erwarten. Ich habe meine Vorstellungen eines Finale's in die Story eingebaut. Das was das Finale meiner Ansicht nach braucht (in Bezug auf die vorigen beiden Teile) habe ich hineingebaut.
    Die Story "Gefangen und frei" war ja um 23. März herum schon fertig. Angesichts dessen ists wirklich verwunderlich, wie es solange dauern konnte, bis die Fehler beseitigt worden waren. Leider war es nicht einfach die Fehler zu finden. Dann kamen mir noch andere Dinge in den Sinn, die manche vielleicht ebenso als Fehler werten könnten, und ich dachte schon darüber nach, auch diese Teile der Story, zu verändern oder zu eliminieren. Aber dann besinnte ich mich darauf, daß dadurch der Charakter der Story zerfallen würde. Und schließlich sind die übriggebliebenen Fehler (also die die ich erkennen konnte) nicht störend - falls überhaupt einer einen dieser Fehler erkennt (sie ergeben sich nur aus dem Bezug zu den letzten beiden Teilen).


    Ab heute ist also der dritte und letzte Teil der Eurynome-Trilogie unter :


    Menue


    oder genauer gesagt unter :


    Gefangen und frei


    ..zu finden.
    Beim ersten Link findet man auch die zwei vorangehenden Teile der Eurynome-Trilogie.
    Ich wäre gespannt, wie der dritte Teil bei euch ankommt.
    Um es vorweg zu sagen : der dritte Teil kommt leider nicht mehr mit sowenig Vorkenntnissen des vorigen Teils aus, wie das noch beim zweiten Teil der Fall war.
    Für die, die also nur den dritten Teil lesen, werden einige Fragen aufkommen, die dem erspart bleiben, der die vorigen zwei Teile gelesen hat.


    Der dritte Teil nimmt 32 Seiten ein - und damit nimmt die gesamte Eurynome-Trilogie 97 Seiten ein.


    An Memopticon habe ich ebenfalls die ersten 5 Seiten schon fertig, und bin sehr zufrieden bisher. Hab denke ich sehr viel durch die Eurynome-Trilogie dazugelernt. Memopticon wird in vielen Teilen anspruchsvoller werden als die Eurynome-Trilogie, weil sie sehr viel gesellschaftskritischer ist - ausserdem näher am Science-Fiction dran ist, als die Eurynome-Trilogie (die doch ziemlich utopisch ist). Das bedeutet auch, daß Memopticon eine viel größere Herausforderung ist, was auch heißt, daß Memopticon viel mehr Zeit in Anspruch nehmen wird, als alle drei Teile der Eurynome-Trilogie (hat 4 Monate in Anspruch genommen). Ich weiß daher nicht einmal, ob Memopticon eine Kurzgeschichte sein wird, oder eine Geschichte von Buchformat. Schätzungsweise sollte Memopticon aber dieses Jahr fertig werden... Ich werde dann einen extra Thread öffnen hier ;)
    Dieser Thread beschäftigt sich schließlich mit der Eurynome-Trilogie...


    Lieber Lucas, danke für dein ungebrochenes Interesse. Hoffe, dieses besteht noch immer. Wäre gespannt, wie auch von einigen anderen eben, was sie von meinem dritten Teil halten.
    Übrigens ist deine Annahme falsch, daß die Story aus den Bildern entstanden ist. Sowas gabs zwar auch schon bei mir, aber in diesem Fall entstanden die beiden Bilder aus der Story heraus.
    Ich plane auch weitere Bilder zu den beiden anderen Teilen der Eurynome-Trilogie zu machen. Diese werden ähnlich (technisch) anspruchsvoll/los sein, wie die ersten beiden Bilder zu der Trilogie. Sie werden also eher so kleine Nebenbeibilder sein...
    Das Zeitmaschinenprojekt ist ja das Bildprojekt, das mir gerade den Atem nimmt. Es gilt schließlich eine viktorianische Zeitmaschine zu H.G. Wells Roman "Zeitmaschine" zu modellieren. Arbeite daran ja schon seit November vorigen Jahres.
    Steven King hab ich kaum gelesen (nur reingelesen). Er hat mich schnell gelangweilt - dabei weiß ich nicht mehr, was ich von ihm gelesen habe.
    Viel mehr hat mich Clive Barker überzeugt. Clive Barker hat mir wirklich Angst eingejagt - ich empfehle dir mal die "Buch des Blutes"-Reihe. Welches Buch der Reihe du anfängst zu lesen ist egal ;) Wenn ich recht weiß, nimmt aber das zweite Buch am wenigsten Seiten ein. Aber ist auch egal - denn alle Stories in diesen Büchern liegen als Kurzgeschichte vor. Falls du eher auf buchlange Stories aus bist, gibts Cabal , und ähnliches von ihm. Auch "Hellraiser" (der Film) hat er geschrieben. Allerdings weiß ich nicht mehr, wie das Buch dazu heißt...


    So, das wärs mal wieder von mir vorerst ;)
    Wünsch dir und den anderen viel Spaß beim Lesen...
    Wer will,kann auch das Doc-Dokument per Mail, von mir erhalten ;)

    Wäh Pfuigack, ich haße Untote !
    Und diese bläulichen Äderchen auf der Haut...brrr
    Toll aber, wie der Vordergrund (Kreuz) mit dem Hintergrund verschmelzen will, und lediglich die Untote diese optische Sucht sprengt...
    Tolles Bild, welches für meinen Geschmack zu gruselig ist. Aber das das es mir zu gruselig ist, macht dir sicher nichts aus ;)

    Ich versuche mal etwas meine Art von Ordnung ins Board zu bringen *g* vielleicht bleibts ja bei irgendwen stecken...


    Aber zuerst zum Bild...
    Beim Bild hat im Grunde Dire schon alles gesagt, was verbessert gehört. Wizard hat das meiner Ansicht nach nur unnötig nachgehakt - aber das macht nichts, das hab auch schon ich gemacht, und machen viele. Ist vielleicht gar nicht so unnötig wenn der Schöpfer dann sieht, daß von mehreren die gleiche, bzw. ähnliche Kritik kommt.
    Faeya : sicherlich hat Dire das Bild auf humoristische Art kritisiert, was vor allem vom Newbie als "Lächerlich-machen" verstanden werden kann.
    Ich denke, Dire hat dich da bisserl überbewertet. Einen alten Hasen in Bryce, Vue, Cinema, usw. kann man derart humoristisch sicher kritisieren, und er wird mitlachen, und dann die Fehler korrigieren. Aber ein Newbie, der überhaupt noch dran arbeitet Motivation und Geduld für Bryce aufzubringen, kann so eine Art von Kritik leicht in den falschen Rachen bekommen, denke ich.
    Die Absicht war gut, und auch die Kritik von Dire fand ich qualitativ. Seine Einschätzung, wie weit du innerlich mit Bryce bist, war lediglich etwas übereilig. Das ist meine Sicht, dieser Dinge.
    Ich habe mir jetzt die zwei Vorgänger-Versionen nicht angeschaut - aber soweit ich mich erinnere gibts da keinen großen Unterschied zum jetzigen Bild - zumindest kann ich mich nicht erinnern (war auch schon lange nicht mehr im Board).


    Nun auf jeden Fall ziehe ich den Hut vor so einem ehrgeizigem Projekt, Faeya. Du erinnerst mich insofern an mich. Als ich Newbie war, wollt ich auch gleich die Super-Hyper-Szenen machen. Und ich bin mächtig auf die Schnauze gefallen - naja, zumindest für mein Erkennen. Ein Glück, daß ich damals kein Bryceboard kannte... meine damaligen Bilder waren eine Zumutung für jedes Board ;)
    Danach wurde ich in meinen Projekten ein wenig bescheidener - bzw. ich ging das Ganze viel langsamer an. Ich lernte erstmal selbst kleine Sachen zu modellieren, und sie in einfache Szenen zu setzen. Mit der Zeit wurdens immer kompliziertere Objekte, die ich modellierte, und immer kompliziertere Szenen...
    An sich aber muß man sich nur ein Beispiel an der Realität nehmen...
    Als Dire zB. Sachen sagte wie : der Architekt der Säulen ist mindestens Eunuch, wollte er an sich nur darauf hinweisen, daß teilweise die Säulen bekannt erscheinen (wie griechische Säulen), andererseits aber Kapitole und Pilaster fehlen. Wenn du eine Säule machst, oder vorhast Säulen in ein Bild zu bringen, scheue dich nicht davor, in Google oder einer anderen Suchmaschine zB.: Akropolis, oder ähnliche Sehenswürdigkeiten einzugeben, um zu sehen, wie Säulen wirklich ausschauen. Du kannst auch in die Suchmaschine : griechische Säulen, eingeben.
    Und wenn du Wasserdampf machen willst, scheue nicht davor, deine Vorstellungen von Wasserdampf wenigstens zeitweilig beiseite zu legen, und Bilder anzusehen, wo Dampfbäder, Saunen, Geysire oder Thermalbäder zu sehen sind. Und wenn du dann ein Photo gefunden hast, kannst du den Dampf (volumetrisches Objekt in Bryce) nachbilden. In Photoshop finde ich das etwas schwerer. Vieles kann auch in Bryce gemacht werden, wenn man nur versucht es zu machen. Wenn du es nicht schaffst, kannst du es dann noch immer in Photoshop machen. Man lernt aber viel durch selber ausprobieren.
    Nun gut, daß der Teppich wegfliegt, war vielleicht ein bißchen überzogen von Dire (aber war ja richtig) - ich denke nämlich, das dies der geringste und am wenigsten nennenswerteste Fehler im Bild ist.
    Mit Ludwig dem XIV hatte Dire allerdings nicht überzogen. Für so einen orientalischen Palast eignen sich wirklich nicht Wandmuster aus der Zeit der Absolution. Google : orientalische Tempel, orientalische Paläste, türkische Bäder, usw. ;)
    Leider hat Dire auch mit den Fenstern NICHT überzogen. Du mußt dich ab einem bestimmten Fortschritt deines Bildes entscheiden, was für ein Bild du machen willst. Soll es ein Phantasie-Palast sein - oder doch noch etwas mit Realität zu tun haben, usw.. Du hast dir auf jeden Fall ein großes Projekt unternommen, was normalerweise die Profiliga nur in Angriff nimmt. Deswegen fängt man dich auch schon an zu kritisieren, wie einen Profi. Das dich diese Kritiken aber beleidigen, bzw. stören, zeigt noch, daß du nicht soweit bist, wie deine Bildidee. Ich würde an deiner Stelle trotzdem nicht aufgeben. Durch solche großen Schritte kann man lernen. Du könntest wirklich alles beherzigen, was hier gesagt wurde - versuchen wirklich zu recherchieren - und deinen Palast wirklich überlegt in Angriff nehmen. Mach ruhig Zeichnungen, Skizzen - mit Beschriftungen, was wie aussehen soll, und schreib ruhig auch dazu, was du nicht vergessen darfst (zB. Topf für die Palmen). Vielleicht wirken solche Skizzen dann lächerlich, vor allem Beschriftungen wie "Topf für die Palmen nicht vergessen", aber die Skizzen sieht ja niemand ;) nur das Endergebnis. Überlege dir zu einigen Objekten (zB. Topf) wie du sie modellieren könntest, falls du sie nicht aus dem Internet runterladen kannst. Versuche ruhig erstmal einen Topf zu modellieren (erstmal bei Google, oder am Fensterbrett nachschauen wie ein echter Topf aussieht ;-)), anstatt gleich im Internet nach einem 3ds-Topf zu suchen.
    Bei mir lautet meistens die Devise : erstmal selbst modellieren, und bei zu vielen Schwierigkeiten runterladen, bzw. das Objekt im Internet suchen. Damit macht man sich weitgehend unabhängig von den Objekten, die es im Internet gibt, und kann sich so sehr viel individuellere Szenen zusammenbasteln. Wenn ein Objekt natürlich komplexer ist (zB. Motorrad) dann muß man nicht auf Biegen und Brechen ein Motorrad modellieren versuchen. Aber bei einfachen Objekten wie ein Topf (grob: ein abgeknickter ausgehöhlter Kegel - fertig) darf man schon versuchen mit Bryce zu modellieren.
    Verzeih den anderen, daß sie doch ziemlich taktlos für jemanden wie dich umgegangen sind. Sie haben dich denk ich nur falsch eingeschätzt - aber ihre Kritik war gut gemeint, und ihre Kritik war auch richtig.
    Ausserdem haben sie dich ja nun besser kennengelernt. Mag sein, daß du als Profi auch so reagieren wirst, wie bei diesem Thread. Sie werden es dann wissen. Jeder Mensch ist schließlich anders...


    In einem anderen Thread würde ich dann gerne die scheinbare Anarchie behandeln, die hier irgendwie auszubrechen droht (was für ein widersprüchlicher Satz *g*).

    Zwei Dinge :
    Für die Lichtfarbe würde ich ein stärkeres Licht ansetzen (auch erreichbar durch Erhöhung des Kontrastes) - schließlich ist es ja Tag ;)
    Zweitens : den Himmel abändern - für so ein tolles Bild störts gewaltig - wenn man oben so viereckig anmutende Wolkentexturen sieht. Bitte realistischeren Himmel also ;)


    Ansonsten ist das Bild TOP !!!

    Wie Kerish richtig gesagt hat : volumetrische Welt ist schon mal nicht ganz günstig...aber nur bedingt !!!
    Werkseitig ist nämlich Bryce AUTOMATISCH auf volumetrische Welt, und zwar mit einer Qualität von 50 eingestellt (welchen Wert der andere Parameter hat, weiß ich nicht mehr).
    Man kann also die Renderzeit verkürzen, indem man auf volumetrische Welt stellt, und dann die Qualität (und den anderen Parameter - weiß jetzt nicht wie der heißt) auf niedrig stellt. Die Qualität kommt meist auch mit 25 aus !!
    Wenn ich an Thorsten Mägdefelds Seite ich mich zurückerinnere, so ist glaub ich das Optimum, zwischen Leistung/Preis bei etwa 36-37 ...
    Ein Runterschrauben auf 25 kann also die Renderzeit vierfach verkürzen...


    Allerdings ist Vorsicht geboten : und zwar beim volumetrischem Lichteinfall (ist das, wenn das Licht Strahlen durch ein Gitter wirft (als obs durch Staub scheint ;-))). Bei Qualität 25 ergeben sich beim volumetrischen Licht unschöne Interferenzen ! Das schaut dann aus, als ob das Licht in überlagerten Wellen in einen Raum scheint.


    Ansonsten : bei lediglich Reflektierenden Materialien, und vielen Lichtquellen, lohnt sich ein Runterschrauben auf 25 auf jeden Fall...
    Du kannst auch herumprobieren, es sogar unter 25 zu schrauben - bis zu einer Grenze, wo es eben kaum, bis keine Änderungen gibt.


    Die Rendertiefe ist normalerweise (bei Bryce 5) auf 16 Strahlen eingestellt, wenn ich nicht irre. Auch die kann man runterschrauben - aber vorsichtiger, als bei der Einstellung mit der volumetrischen Welt. Viel vorsichter - vor allem, da du offenbar auch reflektierende Materialien hast.
    Aber auch dies spart Zeit...
    Alles in allem, könnte man sicher, ohne nennenswerten Qualitätsverlust die Renderzeit auf die Häfte drücken ;)


    Achja, und 10 Stunden Rendern an einem Bild ist wirklich nicht lange ...was soll dann ich sagen, der ein Bild mal 630 Stunden rendern mußte (war wegen einem Bug in Bryce 4, der mehrere Lichtquellen (ich hatte 12) in einem gänzlich verschlossenem Raum umständlich berrechnet (der Bug wurde später durch einen Patch behoben)!! ).
    Gewöhnlich rendert ein Bild bei mir 24-32 Stunden.
    Also alles eine Frage der Geduld *g*

    Der dritte Teil der Trilogie (zu der auch "Das blaue Flackern" und "Das Ungewisse" gehören) ist vor etwa einer Woche fertig geworden.
    Allerdings bin ich mit einigen Stellen unzufrieden gewesen, die nun auch fast alle schon behoben wurden...
    Noch immer gibt es aber einen logischen Fehler, in der ersten Häfte des dritten Teils (der übrigens : "Gefangen und frei" heißt).
    Es freut mich, daß dir meine Kurzgeschichten derart gefallen haben. Das motiviert.
    Nach "Gefangen und frei" (was im Grunde ja schon fertig ist (tjo, die Beta-Version eben ;-)), kommt noch eine Story dran welche aber keine Trilogie sein wird - einfach eine Scifi-Kurzgeschichte mit dem vorraussichtlichem Titel : "Memopticon", welche eine Variante der zukünftigen Menschengesellschaft aufzeigt...tjo mehr wird noch nicht verraten , weil die Idee auch erst am brüten ist...
    Danach wird aber auf jeden Fall für lange Zeit Sense sein.
    Memopticon soll irgendwo also ein Abschluß meiner "Kurzgeschichten"-Ära sein ;)
    Hätte ja auch keine Ideen mehr zu weiteren Kurzgeschichten, und ich find das immer so peinlich, wenn sich Schriftsteller überanstrengen, noch etwas zu schreiben, wenn ihnen die Inspiration schon ausgegangen ist (zB.: Stephen King ;-)).


    Wenn "Gefangen und frei", in meinen Augen perfekt ist, werde ichs in diesem Thread bekannt geben.
    Sie beantwortet praktisch die letzten Fragen, die aus den ersten beiden Teilen aufkommen konnten beim Leser... Zumindest ist es so beabsichtigt...
    Es ist etwas seicht geschrieben - das war beabsichtigt - kompensiert wird dies aber durch eine ungewöhnliche Wende der zweiten Hälfte.
    Ich behielt nämlich auch im Dritten Teil die für manche "schlechte Angewohnheit" bei, die Story in zwei Teile zu Teilen (wie bei "Das blaue Flackern" und "Das Ungewisse"), und sie fast durch einen unscheinbares Zwischenstück nur zu verbinden. Irgendwie gefällt mir dieses Stilmittel ;)


    Ich mach mich dann mal gleich an die Arbeit - um "Gefangen und frei" so bald wie möglich fertigzustellen ;)
    Hab ja nun neue Kraft geschöpft - Danke.

    Was du vergißt, Flink :
    Viele der Szenerien sind im Grunde schon vorrausberechnet, und werden lediglich durch einige Algorhytmen verändert, wenn man sich in ihnen bewegt (soweit, wie es Ram und CPU erlauben).
    Bei Bryce werden die Texturen jedoch prozedural berrechnet, sind also in sich Algorhythmen (ausser den Bitmap-Texturen), während hier bei einem Spiel ausschließlich jede Textur Bitmap ist, also auf der CD vorliegt.
    Das Wasser wiederrum sind wiederrum einfache kleine Programme, die sich vor allem die Graphikkarte zunutze machen (extra für Spezialeffekte). Bei der Xbox gibts vermutlich nicht direkt eine Graphikkarte, sicher aber einige Graphikchips, die für solche Prozeduren wie geschaffen sind.
    Insofern ist bei einem Spiel soviel wie möglich schon vorrausgerechnet und gerendert worden (vor allem Sequenzen)...


    Natürlich wirds dennoch irgendwann sicher Echtzeit-Rendering geben - ich denke, dann wird der Zeitpunkt da sein, wo andere Anforderungen gestellt werden, wie es zB. bei der Cinema-Version schon verwirklicht wurde (automatische Gravitationseffekte, physikalischer Realismus, sowie etliche Kräfte, die angesetzt werden können, um Animationen komplex und realistisch zu machen).
    Das Organisieren von Animationen wird dann wohl in den Vordergrund kommen.
    Dann wird der Zeitpunkt auch da sein, wo jedem die gerenderten "Standbilder" zum Halse raushängen werden, weil jeder kleine Prolet tausende schon im Internet gestellt hat - noch dazu in einer Qualität, wie es vor einigen Jahren wirklich nur Profis hinbekommen haben.
    Das war bei Bryce ja auch noch so. Ich erinnere mich, was für "Gurus" Anfang 90er-Jahre notwendig waren, um eine Animation zu erstellen, die heut jeder 13-Jähriger in wenigen Stunden mit Bryce schaffen könnte.
    Ähnlich sehe ich die Entwicklung in den zukünftigen 10 Jahren. In 10 Jahren wirds Computerleistungen geben und Programme, mit dem ein Alltagsmensch sicher leicht eine 25 minütige Animation, ala "Shrek" herstellen kann.
    Soetwas wird dann sicher "in" sein, aber auch nichts aussergewöhnliches, so wie es heute nicht wirklich mehr was aussergewöhnliches ist, ein computergeneriertes Landschaftsbild erstellt zu haben - vor 10 Jahren hätte das noch in die Profiliga gehört.


    Im übrigen find ich nicht, daß es hier passend ist, schöne Screenshots eines Spieles reinzustellen - denn solche könnte ich Dutzendeweise hier reinposten...
    Bin auch überzeugt, daß zB auch Metalbeast tolle Rune-Bilder hat.
    Sie aber hat einen interessanten Weg gewählt : sie hat durch den Rune-Editor eine Szenerie erzeugt, die wirklich als ein individuelles kreatives Werk zu bezeichnen ist.


    Was soll aber an diesen Bildern, die du gepostet hast, kreativ sein ? Ich meine : kreativ von dir ? Sicher, die Bilder gefallen dir - aber es gibt viele Bilder, die etlichen Menschen von hier gefallen. Du hast im Grunde nur die Leistung eines anderen gewürdigt - was für diesen jenigen (noch mehr aber für den Publisher) sicher schmeichelhaft ist.
    Aber dies könnte jeder hier machen. Auf meiner Festplatte habe ich tausende Kunstwerke, die ich bewundere, und hier zeigen könnte.
    Würde ich aber deinem Beispiel folgen, so glaube ich, würde dieser Forenzweig sehr schnell unsinnig werden...


    Ansonsten sinds natürlich nette Bilder, die eine Diskussion (ums Rendern) heraufbeschwören, die jedoch nicht zweifelsohne in diesen Thread gehört.
    Meine Meinung.

    Super Textur !!
    Was ich aber noch ändern würde, ist der Glanz der Textur. Ich weiß ja nicht, ob ich recht hab, oder nicht, aber für mich wirkt das grau der Felsen teilweise zu glänzend. Das sollte man noch etwas matt machen.
    Schneekuppen, können, müssen aber nicht sein...
    Hmm...vielleicht noch ein Hauch mehr Erosion bei den Felsen ? (bin mir aber nicht sicher).


    Die Wolken sind zwar phantastisch (farbenmischung) - aber nicht sehr realistisch. Ich würd , wenn möglich einen realistischeren Himmel für diese Alpine Szene schaffen...
    Wie wärs denn ausserdem mit einer kleinen Almhütte (oder mehreren) ? ;) Das nur als Vorschlag, die Szenerie etwas auszureizen ;-), wenn schon so nette Berge dafür erstellt worden sind ;)

    Aus Versehen 2 mal das vorige gepostet :( und kann diese jetzige Message nicht löschen (nicht das es mit der Message verwechselt werde, die gerade über dieser jenigen Message ist). Hoffe, hab mich irgendwie verständlich ausgedrückt ;)

    Tja....
    Die 5. Animationsszene entpuppt sich als wirklich harte Nuß...
    Ich meinte eigentlich, es könnte kompliziert werden, mehrere Bewegungen gleichzeitig zu koordinieren (die Sonde soll sich drehen, während sie eine Route fliegt, und die Kamera soll dabei einen netten Schwenk um sie herum machen).
    Aber soweit bin ich noch gar nicht gekommen, daß mir dies zum Problem werden könnte...


    Sorgen macht mir die Erde... genaugenommen Erde und Sonde...


    Folgendes ist das Problem...
    Ich habe die Erde nett hinbekommen, wie ich sie mir vorstellte - Lichteinstellungen sind auch ok, meines erachtens...
    Der Sonde aber gefällt das ganz und gar nicht, denn fliegt sie ihre Route, wirft sie einen netten (aber irrealistischen) Schatten auf die Erde.
    Dabei gabs zwei unmittelbare Lösungswege :
    Erstens : "Empfange Schatten" der Erde (bzw. all seiner Texturen) ausschalten.
    Zweitens :"Wirf Schatten" für die Sonde ausschalten.


    Da die Sonde aus über 130 kompliziert positionierten Objekten erstellt ist, bei der man für jedes einzelne Objekt : "Wirf Schatten" ausschalten müßte, was eine ungeahnt große Zeit beanspruchen würde (vor allem : die Sonde muß danach wieder zusammengeschraubt werden, wenn man sie auseinandernimmt, um für jedes Objekt den "Wirf Schatten"-Effekt auszuschalten).
    Ersten Lösungsweg hielt ich also für unkomplizierter. Leider ein Irrtum....
    Erstes Problem : wenn für jede der Erdtexturen "Empfange Schatten" ausgeschaltet wird, fangen die Wolken an, einem ins Auge zu stechen (unter anderem auch aus dem Grund, weil jeder Textur auch gesagt werden muß, daß es keinen Schatten werfen darf, sonst kommt die Sonde aus dem Erdschatten hervor, was Aufschluß auf die Kleinheit der Erde gibt).
    Nun versuchte ich die Wolken dünkler zu machen - was aber nicht wirklich ging - denn ich mußte sie gruppiert lassen, wenn ich haargenau die Form haben wollte, die sie hatten.
    Gruppiert scheinen sie eine bestimmte Mischung beider Texturen zu bekommen, und lassen sich nicht mehr abändern - und wenn sie als Gruppe verändert werden (M), dann bekommt jede einzelne Wolkentextur (es sind nämlich 2) dieselbe Textur.
    Das heißt : die Wolken sind nur solange gut, solange sie Schatten empfangen dürfen....


    Also liegt nahe, die Sonde auseinanderzunehmen, und jedem miesen kleinen Objekt zu sagen, er solle keinen Schatten werfen...
    Aber da kommt das nächste Problem. In der Animation wird sich die Sonde drehen - aber auch wenn sie sich nicht dreht, werfen einige Objekte ihrer Selbst, Schatten auf andere Objekte ihrer Selbst.


    Also ersannte ich eine 3. Lösung, welche etwas waghalsig ist, wenn man bedenkt, daß die Erde Schatten annehmen muß für die Wolken, andererseits die Sonde auch Schatten werfen muß - aber so nur jeweils die Erde darunter "leidet".


    Diese dritte Lösung war, daß ich die Erde alleine rendere, sie dann ausschneide, und sie dann als Kreisfläche in die Szene setze (anstelle der erdtexturierten Kugel). Dieser Scheibe könnte ich ruhig sagen, es solle keine Schatten annehmen - und es würde sich nichts an seiner Textur ändern.


    Leider war auch dies ein Reinfall (ich verlor durchs Rendern der Erde anderthalb Tage, denn es mußte Hochauflösend sein). Ich war überzeugt, daß es gehen würde. Wäre auch gegangen - doch da machte mir Bryce einen Strich durch die Rechnung. Das ausgeschnittene Werk wirkte nur sehr fade - unbeleuchtet und matt (hmm - vielleicht könnte ich es in einen flachen zylindrischen Licht geben, welches begrenztes Licht hat ? - damit wäre es bestenfalls hell - aber der Kontrast würde dann sicher immer noch fehlen).


    Tja, und nun bin ich eben mit meinem Latein am Ende.
    Dabei muß ich dazusagen, daß dies Bryce 4 betrifft - wie es in der 5er-Version aussieht, weiß ich nicht.
    Weiteres Manko (Bug an Bryce ?) ist, daß ich bei der volumetrischen Lufthülle "Empfange Schatten" zwar ausgeschaltet habe - aber dennoch wirft die Sonde einen deutlichen Schatten auf dieses volumetrische Objekt.
    Ich denke auch nicht das ich was falsch gemacht habe, da es bei nicht-volumetrischen Objekten funktioniert.
    Dort wo Schatten hinkommt, wird das volumetrische Objekt transparent. Weiß jemand dafür eine Lösung ? Dann wäre ich der Gesamtlösung nämlich einen wesentlichen Schritt voraus...


    Wer will, dem kann ich die Szenerie zuschicken, und er kann sich selbst an diesem Gordeus-Knoten versuchen.


    Wie dem auch sei - ärgert mich jetzt natürlich schon : so nah dran an der Fertigstellung der Animation, und an sowas Scheitern - ne, das werd ich noch irgendwie hinbekommen. Und vielleicht könnt ihr mir ja helfen dabei ;)


    Die Szene nimmt gerart etwa 26000 kb ein. Ich habe leider nur 20 000 kb Webspace auf einem Platz - auf einem anderem Platz noch weniger (und diesen muß ich noch erstellen).
    Viel einfacher wäre es also : wenn derjenige der die Szene will, über Icq es ladet - oder Space für die Szene hat... tjo... aber am einfachsten wäre es natürlich, wenn jemand auf mein Problem einfach so eine Lösung wüßte - das wäre am geringsten Aufwand, für beide ;)


    Tjo - aber meine Probleme sind nie wirklich einfach - also macht es nichts, wenn keiner eine Lösung weiß.
    Es macht übrigens auch nichts, wenn jemand in Bryce5 eine Lösung weiß, denn ich habe auch Bryce5 (arbeite aber lieber in Bryce 4 - ist schneller und genauso gut für mich (die Vorteile von Bryce5 sollte man auf meinem PC nicht nutzen ;-)).


    So, das wären die Neuigkeiten zu meiner Animation...

    Ganz nett...find deinen Stil, gemaltes und computergraphisches miteinander zu verbinden sehr individuell. Hat was eigenes... Naja, habs zumindest so noch bei keinem anderen gesehen...


    An der Frau stören mich eigentlich nur diese grauen kleinen Quadrate. Sie wirken zu aufgesetzt - zu sehr vom Bild abweichend. Anfangs dachte ich sogar, daß sei ein technischer Fehler - bis ich dann sah, wie die Quadrate angeordnet sind.
    Also alles ist recht nett - nur ohne graue Quadrate ;)
    Aja, nicht das du denkst, die Quadrate ziehen das Bild runter...sie beeinträchtigen es nur für mein Geschmack...
    Das Bild ist schon auch mit Quadraten ok - aber ohne eben doch besser - find ich ;)

    @ Manu...
    Achte auch darauf, daß das Bild nicht mehr als 250 kb einnimmt. Zwar steht unten, es wären 1024 kb erlaubt - aber ich hab mein Krebsbild nicht hochbringen können. Erst über die Methode, die Flink sagte - und einer Komprimierung, damit das Bild unter 250 kb ist, konnte ich das Bild dann posten.
    Letztenendes nützt es auch immens viel auch mal den "Vorschau-Button" zu drücken ;) bevor man etwas postet. Ich mache das vor allem dann, wenn ich ein Bild poste. So kam es noch nie vor, daß ich ein Bild mal falsch gepostet hätte. Ich hab einfach solange herumstudiert, was ich falsch gemacht hab, bis ichs richtig hinbekommen hab....


    Hört sich an, als obs kompliziert wäre - ist es aber nicht. Die Moderatoren werden dir sicher auch ihre Hilfe anbieten. Theoretisch könntest du mir auch das Bild schicken, und ich poste es dann in diesen Thread... Aber das mit den Moderatoren ist besser, weil sie mehr Fähigkeiten haben (Postings verschieben, Postings umändern (so das das Bild zu sehen ist), usw.).
    Also erster Tip, falls es beim zweiten Versuch (bei diesem streng nach dem Link von Flink gehen) nicht klappen sollte : an die Moderatoren wenden...
    Und wenn die Moderatoren viel zu tun haben oder so, dann kann ich dir, oder ein anderer User sicher auch helfen. Dann schickst einfach das Bild mir oder einem anderen,und ich poste es dann für dich...leider dann unter meinem Namen, aber ich werd in fetten Buchstaben dazuschreiben, daß es von dir ist ;)


    Hoffe das konnte dir bissi helfen... Aller Anfang erscheint schwer ;)

    Aha, also doch irgendwie eher explosiv das Ganze.
    (Bist schon nicht zu spät - antworte gern auch extra ;-))
    Tjo - da müßt ich wohl noch was ändern an der Szenerie - wenn ich nur wüßte was...hmm...vielleicht zieh ich noch Photoshop drüber, weil in Bryce hab ich keine Idee mehr, wie ich das bessern könnte. Ausserdem muß in Bryce auch noch der 5. Teil der Animation erstellt werden *schäm* *g*
    ...Und danach kommt die Zeitmaschine dran...danach 2 Bilder für "Das Ungewisse" ...danach eine römische Therme (aus der Zeichnung "Maria mit dem Jesuskind III")...danach der Park von meiner Zeichnung "An Agnes" ...und danach eine Stadtszene, aus einem meiner Träume...phuu...also recht viel vor für dieses Jahr...ajo, und eine geloopte Animation zum Bild : "Das Haus der Treppen" wollt ich ja auch noch machen....
    Tjo, also vermutlich keine Zeit mehr, Zwischendurchprojekte allzusehr zu perfektionieren ;)

    Aha, interessant, die Kommentare zu dem Bild.
    Bei jedem scheint das Bild anders zu wirken. Sehr interessant. Danke für die Kommentare...
    Nun ja, bei solchen Bildern ist ja die Grenze zwischen Schund und Kunst ja ziemlich nah beeinander - vermutlich sogar verschwommen. Nun ja - ich sah das Bild, für seine Thematik gelungen... Deshalb hab ichs auch gepostet ;)


    @ Dani...
    Mit diesem Glare-Effekt (erinnere ich mich richtig ?), kann man das Bild vermutlich so aussehen lassen, wie eine Explosion... vielleicht poste ich eine derartige Version in diesen Thread noch - also falls es postenswert ist - kann ja auch sein, daß der Schuß nach hinten los geht ;)
    Aja, der Krebs soll auch nicht unmittelbar hier dargestellt sein - es handelt sich also nicht um eine Metastase oder so. Es handelt eher von der Vorgehensweise des Krebses, seiner Zerstörungswut, seiner Gefährlichkeit, seiner Unerbittlichkeit - alles irgendwie symbolisch zu diesem "klecksartigem" Gebilde eben zusammengefasst. Das wollt ich in dem Bild darstellen.
    Deswegen find ich auch, bei solchen Bildern, den Titel so wichtig - ohne Titel wäre es wohl wirklich nur ein Bild ohne Bedeutung - durch den Titel aber, bekommt man eben den Tip, wie mans deuten sollte. Und anhand dessen kann man dann beurteilen, obs gut rübergebracht wurde, oder schlecht.
    Wie ich an den Kommentaren merke, hätte die Thematik auch besser dargestellt werden können (danke nochmal für die Kommentare - das Bild war schließlich auch eine Art Versuch, so eine Thematik darzustellen - beim nächsten Mal werd ich sicher besser sein ;-)).

    krebsb.jpg


    Kein so aufwendiges Bild, wie ich sonst pflege zu machen. Fast eine Spielerei, wenn man das Thema des Bildes zu dem reihen dürfte...
    Die Textur war am Schwierigsten zu erstellen - danach erfolgte eine simple Nachbearbeitung in AcdSee.
    Ansonsten ist alles reines Bryce (die Bearbeitung in AcdSee ist unerheblich). Die Szene ist in einer ausgehöhlten Silberkugel entstanden, in der eine Lichtquelle texturiert strahlt - die Innenfläche der Silberkugel reflektiert wiederrum diese Lichttextur herum... darüberhinaus hab ich auf 160 Grad Perspektivenwinkel gestellt, und so gerendert.
    Hmm... wäre gespannt, was ihr dazu sagt - ich wollte das Bild bedrohlich und beängstigend; wie ein blutiges Kreischen machen...

    Jetzt merk ich erst : du (Kerish) hast dir die Fortsetzung von "Das blaue Flackern" - also "Das Ungewisse" extra von meiner Homepage ins Word kopiert ? Ach, ich hätt dir die Arbeit abgenommen - vor allem, weil mir eine geringfügig korrigiertere Version (ein,zwei Worte korrigiert, in der ganzen Story) vorliegt.
    Im übrigen gabs einige, die es als Nachteil fanden, daß die Story (sowohl "Das blaue Flackern", als auch "Das Ungewisse") praktisch in zwei Teile immer zerfällt, wo der Eindruck entsteht, die erste Hälfte hätte kaum was mit der letzteren Hälfte zu tun.
    Mir persönlich aber gefällt dieses Stilmittel - deswegen hab ichs auch in der Fortsetzung so gehalten. Ich darf auch verraten, daß selbst der dritte und letzte Teil danach aufgebaut werden wird.
    Mich fasziniert es, einen indirekten Fingerzeig in der ersten Hälfte, auf die zweite Hälfte zu machen...
    Irgendwie erinnert mich das an Michelangelos Fresko - wo man meint, das Bild mit Adam und Gott, bestehe auch aus zwei isolierten Teilen - und doch verbindet beide dieser kleine energetisch geladene Abstand, zwischen ihren Fingern...

    Hmm... ich würde sagen : Textur oder Tatoo - das ist hier die Frage. Oder ist ein Tatoo nichts anderes als eine Textur, die man sich, jemanden, oder etwas, verpaßt ? Oder ist eine Textur stets ein Tatoo ? ...hmm hmm hmm...
    So schwierige Fragen, wo doch schon feststeht, daß wir die Erde mit derselben Kraft anziehen, wie sie uns ;)
    Trug und Wahrheit scheinen mir zu derselben Münze zu gehören. Also seis drum ;)


    PS.: Achja, nicht damits in den befürchteten Rachen kommt : dieses Posting bezog sich auf die meisten Postings in diesem Thread - nicht also nur auf Silencers letztes Posting

    Hihihi - lieb lieb...
    Jetzt fangen die ersten auch schon an, ihre Zeilen in Farben zu schreiben, um darzustellen, wie und worauf sie es bezogen (@ Kerish *gg*).
    Ich verstehe Kerish's Kommentar...


    Bei Silencer find ich, geht sie zu sehr von der Realität aus, weil sie gewissermaßen auch noch ein Noob auf dem computergraphischen Bereich ist. Wenn sie in diesen Sachen also helfen will, kann sie nur von der Realität ausgehen (Stichwort : "...neugestochenes Tatoo sieht kräftiger aus, weil die Farbe auch noch in den oberen Hautschichten ist...").
    Leider finde ich, daß Urteile auf computergraphische Dinge, die aus der Realität kommen, ihre Grenzen haben, im Nützlichem - weil Realität sich bisher (selbst von Squaresoft (macher des Kinofilms "Final Fantasy - The Spirits Within)) noch immer ungenügend umsetzen lassen.
    Aus diesem folgert sich, daß der Nutzwert einer Kritik, die allzuviel Gewicht auf die Realität setzt, abnimmt.
    Vor allem verliert eine solche Kritik auch den Sinn, wenn sie nicht in die Proportion gesetzt wird zu den geschätzten Fähigkeiten desjenigen, den man kritisiert.
    Deswegen kritisiere ich sehr viel allgemeiner bei Newbie's, und kritisiere spezieller bei Profis - zumal Newbies eher allgemeine Tips brauchen, und keine Speziellen, während Profis wiederrum kaum mehr allgemeine Tips brauchen, sondern viel mehr die Speziellen.
    Eine Kritik muß auch einen Sinn erfüllen, meine ich, und soll nicht nur die Erfahrung und Kenntnisse des Kritikers zur Schau stellen, und unter dem Vorwand: "nur hilfreich sein zu wollen", auftretten.
    Die Erfahrung und Kenntnisse des Kritikers werden zur genüge schon deutlich und geehrt, wenn der Newbie den für ihn maßgeschneiderten Rat, befolgt hat, und eine Sproße höher gestiegen ist, auf der Leiter der Erfahrung. Insofern also hat es für den Kritiker keine unbedingte Notwendigkeit unter vorhergenannter Handlungsweise zu kritisieren...


    Nun gut - ich drohe ins Off-Topic zu gehen - vor allem, weil wir ja schon das Thema hatten (..was bedeutet Kritik für mich... (*gggg*) ).


    Ich schließe mich Dire an, was die Ausarbeitung des Tatoos/Bodypainting betrifft. Mir gefiel die erste Fassung auch viel mehr - was aber auch daran liegen kann, daß bei der zweiten Version die Figur nicht mehr so ausgeleuchtet war, wie bei der ersten. Trotzdem ziehe ich das "Tatoo" vor, daß keinen schwarzen Rand hatte. Wirkte, trotz dessen, daß es in der Realität nicht als Tatoo anerkannt werden würde, schöner. Im übrigen würde die Poserfigur in der Realität auch nicht als Mensch durchgehen ;) Wenn man also schon realitätskritisch sein will, dann hätt ich persönlich schon bei der Figur angefangen - und dessen Irrealismus ist größtenteils Softwarebedingt, und nicht Talentbedingt ;)
    Ich erinnere mich... mein Vater hatte oft besonders kreative Ideen, um bestimmte eingeschränkten Denkweisen, über Dinge, zu sprengen. In einer Diskussion mit ihm, meinte ich einmal, es sei nicht möglich, daß eine Spezies zu einer Zivilisation aufsteigt, welche keine Gliedmaßen hat, um sich Werkzeuge, Bauten, usw. zu fertigen. Mein Vater entgegnete : "Wieso geht das nicht ? Eine Rasse könnte die Fähigkeit haben, Tiere zu beeinflußen, die Gliedmaßen und Fertigkeiten haben zu bauen (zb. Affen), ihre Bauwerke, Werkzeuge, usw. zu bauen. So wäre die niedrigere Rasse scheinbar die zivilisatorische Rasse - in Wirklichkeit aber wäre die Rasse die zivilisatorische Größe, die diese Affen beherrscht (auf welchem Wege auch immer)". Mich verblüffte das - und ich nehme mir oft dies als Beispiel, wenn ich selbst denke, es wäre etwas von den Gegebenheiten und Umständen her unmöglich...
    So auch bei diesem Bild...
    Silencer : Woher weißt du, wofür Faeya die Figur verwenden wollte ? Vielleicht ist es eine Figur aus einem Reich der Phantasie - ein Fabelwesen, dessen Haut mit solchen Pigmenten schon wächst (erinnerst du dich an "Mein kleines Pony" ? ;) eben). Oder vielleicht soll es ein Wesen werden, welches wie ein Chamäleon die Hautpigmentierung ändern kann... Vielleicht aber ändert das phantastische Wesen aber auch mit bloßen Gedanken, die Wellenlänge der Hautschuppenstruktur, sodaß diese Farben hervorkommen (gleiche Prinzip wie bei Schmetterlingen (nur das dort keine Änderung mehr möglich ist))...
    Woher wolltest du (Silencer) also wissen, wofür Faeya die Figur einsetzen wollte... Und nehmen wir an, Faeya wollte sie wirklich als eine reale Menschenperson verwenden : so kann es doch Menschen wie mich gegeben haben, die ihre Poserfigur in eine Fantasyszene vorm geistigen Auge sehen, und die allzugerne nur die Poserfigur verwenden würden, um eine solche Szene mit dieser zu erstellen.
    So würde eine Poserfigur, von der einige, sowie der Schöpfer der Figur überzeugt wäre, oder überzeugt worden wäre, daß sie nichts taugt, dennoch zu einem ungeahnten Wert kommen.
    Wertzuweisungen - Urteile über Dinge sind also gar nicht so einfach. Die Phantasie beflügelt im Auge eines Kindes selbst eine zerbrochene Muschel, die ein Erwachsener wegwirft, weil sie ihm so nicht mehr gefällt.


    Kerish hat verdeutlicht, daß man es einer breiten Menge nie recht machen kann. Hierin gebe ich ihm recht. Und das ist auch wichtig. Käme der Mensch an den Punkt, wo es unmöglich geworden wäre, ihn , oder sein Werk zu kritisieren, so würde der Mensch an einen Punkt angelangt sein, von dem er sich nicht mehr entfernen kann - von wo es keine Entwicklung mehr gibt. Er wäre in der Beschränktheit der Unkritisierbarkeit gefangen.
    Deswegen ist es wichtig, wenn auch störend wie Mücken an einem schönen Badetag, daß es Kritiken gibt - selbst bei den besten Bildern.
    Selbst wenn du, Faeya deine Figur so hinbekommst, daß sie Kerish supergut gefällt, dann wirds Wizard nicht gefallen. Wenn du es so hinbekommst, daß es Wizard gefällt, wird es Kerish nicht mehr gefallen. Wenn du es so hinbekommst, damit es Dani gefällt, wird es Dire nicht mehr gefallen. Wenn du es so hinbekommst, daß es Dire gefällt, dann wird es mir nicht gefallen, usw.. Ein ewiger Teufelskreis.
    Das Optimum erreichst du damit, indem vielleicht jeder was an deinem Werk auszusetzen hat - aber jeder nur das wenigstmögliche daran aussetzen kann. Dann kannst du zufrieden sein, bezüglich dessen, wie es bei anderen ankommt.
    Nun ja, und irgendwo kommt es natürlich auch darauf an, wie es dir persönlich gefällt. Im C4D-Treff-Forum ist es so, daß ein Bild meist dann anerkannt wird, wenn der Künstler selbst damit zufrieden ist. Das Bild wird natürlich auch dann kritisiert - aber dann aus einer viel mittelbareren Perspektive. Sie kritisieren dann fast so, als würde es gar nicht um dein Bild gehen, sondern um irgendetwas Anderes - und dadurch entsteht eine respekt-distanz zu dem Wesen, woraus das Bild entstand - und wohl aus demselben Grunde können dort oft die härtesten Kritiken den Schöpfer eines Bildes, nicht verletzen.
    Ich will damit nur sagen, daß du es dir leisten kannst, Kritiken für sehr indirekt zu sehen, wenn DU PERSÖNLICH mit dem Bild zufrieden und glücklich bist.
    Bei meinen gezeichneten Bildern, nehme ich Kritik auch so auf. Im Gegensatz zur Freude, die einen ein geschaffenes Werk bescheren kann, wirken die Kritiken (meist auch die Komplimente) nur sehr indirekt. Und Indirekt, ist genau der Platz, wohin Kritiken und Komplimente gehören - ich würde sogar behaupten, daß das der Platz ist, von wo Kritiken und Komplimente am besten ihre positive Wirkung für die Entwicklung der Künstlerseele, entfalten können.

    Ein sehr gefühlvoll melancholisches Bild, wie ich finde.
    Ich würde allerdings noch die Farbsättigung der Sandtextur etwas runterschrauben (damit sie etwas schmutziger wirkt - denn bei der Himmelsatmosphäre, würd der Sand sicher nicht so hellbraun wirken).
    Achja und nochwas :
    Bitte in min. 24 Bit-Farbtiefe rendern ;)
    Denn schau mal zum Horizont des Himmels - da gibts aber ein paar üble Farbstufen ;)


    Ansonsten find ich nichts, was kritisiert werden sollte. Alles in allem also ein gelungenes Bild würd ich sagen.
    Die Kleinigkeiten (im ersten Absatz erwähnt), lassen sich ja sehr leicht beheben.

    Die Musikuntermalung steht schon seit etwa einem halben Jahr fest :
    Und zwar wird das Bach sein : "Magnificat"
    Dadurch wird das ganze etwas "Alien"(-Chor)-Soundtrack klingen. Gepaart mit den eleganten Kameraläufen, wird die fertige Animation aber eine Mischung aus Space-Opera und Alien werden.
    3dcrew, du hast aber schon richtig erkannt, daß mir diese Space-Opera-Elemente wichtig waren in der Animation. Hab deinen Vorschlag, die Musikuntermalung des ELITE-Autopiloten, also als Kompliment aufgefasst :) - Hoffe die fertige Animation wird so gelungen sein, wie ich sie plane. Ich habe die Animationsschritte und Bewegungen der Musikuntermalung angepasst - allerdings war es ein schweres, die Geschwindigkeiten der Musikgeschwindigkeit gerecht werden zu lassen. Da mag eine Animation noch so sehr auf die Melodie abgestimmt sein, wenn sie nicht die gleiche Geschwindigkeit (Bewegungen, Stil) hat, wie die Musik suggeriert. Das sind also neben dem Problem, wie ich die letzten beiden Teile (bzw. letzten Teil, weil um den 4. Teil ich zum Glück keine Gedanken mehr machen muß) rendern könnte, die Dinge, über die ich mir noch Sorgen mache. Aber wird schon schiefgehen. Hoffe, es hat sich in all dieser Planung kein Fehler eingeschlichen irgendwo.


    Ich hab mal begonnen, die 5. Szene zu entwerfen. Die Bauelemente sind ja fertig - und auch die Bewegungen, usw. sind schon auf dem Papier fertig. Muß also wirklich nur mehr übertragen werden in Bryce. Sollte diese Woche noch fertig werden, ohne sich viel abmühen zu müssen ;)


    Danke euch nochmal, für die Hilfe. Ohne euch, hätt ich wohl das Projekt überm Haufen werfen können - zumindest aber auf unbestimmte Zeit verschieben müssen ( :( ).

    Stimmt schon, daß mit den ohne-Texturen-Rendern...
    Ich selber aber mach das nie so, wenn ich was modelliere, weil ich von jedem Detail wissen will,wie es im Zusammenspiel mit den anderen wirkt. Und da sind Texturen seeeehr wichtig... Auch wenns dann ständig Zeit abzieht, wenn man jedesmal Proberendert, um das Ergebnis zu sehen...

    Bei 3d-Crews Vorschlag mit dem 10-mal größer bauen, und dann runterskalieren, hab ich eine Vorwarnung :
    Sollte es sich dabei beispielsweise um ein Zimmer handeln oder ähnliches, so ist höchste Vorsicht geboten.
    Werkseitig stellt Bryce für jedes Objekt, bzw. jede Textur (es sei denn, es ist eine Phototextur) die Weltperspektive ein. Das heißt, daß bei einer Verkleinerung der Szenerie sich die Texturen verändern (zu groß werden). Dann muß man bei jedem Objekt wieder von Hand umstellen. Ist eine immense Arbeit bei vielen Objekten. Wie das sich mit Parametrischer Ausrichtung der Textur (die Bryce gewöhnlich bei Phototexturen verwendet) verhält, weiß ich nicht genau.
    Bei einer kleiner-skalierung der Szene empfehle ich (wenn überhaupt schon eine klein-skalierung so notwendig ist), daß die Texturen Objekt-Ausgerichtet sind. Ich denke so kann man noch am ehesten Verzerrungen/Veränderungen der Texturen vermeiden.
    Wollt ich nur mal warnend gesagt haben , damit sich keine Überraschung einstellt, wenn man kleiner skaliert hat, und man die ursprüngliche Größe (die man immer auf ein Papier aufschreiben sollte) nicht exakt wiederherstellen kann.

    Danke für deine Hilfsbereitschaft Kerish...
    Wie es aussieht, hat sich 3dcrew dem 4. Teil der Animation angenommen, sodaß ich mich ranmachen kann, die Szenerie für den 5. Teil zu fertigen. Da die Bauelemente schon fertiggestellt sind, müssen sie wirklich nur mehr in die Szene hingehaut werden - naja, und was schwieriger ist - hübsche Bewegungs- und Kamerapfade erstellt werden.
    Bis nächstes Wochenende könnte ich dies (glaub ich) bewerkstelligen. Bis dahin wäre auch 3dcrew fertig mit Teil 4.
    Wenn du willst, kannst du also den abschließenden Teil (5) übernehmen. Dann habe ich alle Teile - und ich muß sie nur mehr zusammenfügen in einem Videobearbeitungsprogramm.
    Wäre zu schön, diese Animation fertigzustellen...