Beiträge von PYGMALION

    Zwei der offensichtlichsten Fehler, wurden hier noch nicht genannt. Und sie sind auch am leichtesten zu korrigieren (das Abrunden von Bergen können die meisten noch nicht, die erst seit 2 Tagen mit dem Programm arbeiten - konnte ich auch noch nicht, als ich 2 Tage erst das Programm hatte).
    Zum ersten Fehler, beim ersten Bild :
    Die Proportion wurde arg vernachlässigt. Ob die Größe des Delphins stimmt, weiß ich nicht - ein Delphin ist etwa gleichgroß wie ein Mensch - der Delphin sollte also gleichgroß sein wie die Frau, und wenn er in die Ferne positioniert wird, sollte er eben auch etwa den Eindruck von der Größe eines Menschen machen.
    Aber wie gesagt, das kann man beim Delphin nicht sehen, also fällts auch nicht in Gewicht. Das kann man deswegen nicht beim Delphin sehen, weil kein Wasser oder so, aufspritzt, wo er springt - deshalb weiß man nicht, in welcher Entfernung er ist. Das das kein Wasser aufspritzt ist aber für einen, der das Prog erst seit 2 Tagen hat nicht so wichtig.
    Wichtig sollte aber die Proportion von Palme und Insel, links im Hintergrund sein. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten : entweder die Palme kleiner machen, oder die Insel größer. Wenn die Palme kleiner gemacht wird, wirkt die Szene nicht mehr so beeindruckend (vor allem das magisch blaue Licht auf den Frauenkörper, der der Umgebung angepasst ist, finde ich beeindruckend).
    Ich würde also die Insel so groß machen, das sie links vom Bild reinkommt - also von links her gesehen nicht endet. Die Insel könnte dann beispielsweise etwa bei der Mitte des Bildes enden. Die Palme müßte für eine derartige Vergrößerung nur bissi verschoben werden, damit sie sich noch abhebt (und nicht die Insel die Show stiehlt ;-)).
    Bei bissi herumprobieren geht das schon. Die Proportion Insel-Palme finde ich nur sehr arg störend, für so ein schönes Bild.


    Zweiter Fehler, beim zweiten Bild : Eigentlich nichts - aber die Pflanzenfarbe rechts würde ich ändern. Ein sehr viel dreckigeres grün (einen Hauch ins braun gehend) läßt die Blätter vieeeeeeeeeeel realistischer wirken.
    Die Bildkomposition ist an sich super. Vielleicht könnte man den Wolkenschleier auf halber Höhe weglassen (nicht der des Spiegelbildes, sondern das der Umgebung) - das wirkt nämlich zu "eben". Wirklich stören tut dieser Wolkenschleier nicht, weil der Wolkenschleier im Spiegelbild dieselbe Höhe hat - wirkt also so, als würde dieser Dunst durch alle Welten gehen ;) - wie gesagt, wenn die Pflanzenfarbe etwas abgeändert wird von diesem knallgrün, dann wirkts viel besser. Man denkt gar nicht, wieviel Wirkung erreicht werden kann, wenn man so einen geringen Fehler schnell ausbessert ;)


    Aber wie gesagt : Für 2 Tage sind die Bilder schon sehr ordentlich. Hut-ab.
    Gruß und "Alles Gute und Gerechte uns allen."
    dein Pygmalion

    Es geht auch einfacher Metalbeast, anstatt die Sterne in Bryce zu machen, und dann auf der Wasseroberfläche spiegeln lassen. Allerdings habe ich diese Variante noch nicht ausprobiert - sie ist nur sehr beliebt, unter Leuten, die Sci-Fi-Szenen erstellen.
    Und diese ist, daß du dir eine Map besorgst von einem Sternenhimmel (nötigenfalls auch von mir - habe auch hochauchflösende Maps, vom Tycho-Satelliten). Diesen pappst du auf eine Brycekugel (ich persönlich würde die Kugel erst einmal aushöhlen davor). Und innerhalb dieser Kugel stellst du deine Szene. Dabei darf eben die Szene alles ja beinhalten : Meer, Berge, was du willst.
    Ein Problem wäre dann nur der Mond. An sich finde ich den Bryce-Mond ja ziemlich stumpf, wenn man bedenkt, wie hell der Mond in manch klaren nächten leuchten kann. Deshalb würde ich mir einen Mond machen (hab die Textur dazu - natürlich auch hochauflösend). Wenn man Diffusion und Ambience-Wert (sorry, ich sprech in den englischen Ausdrücken) hoch stellt, dann erhält man einen ziemlich netten Mond. An sich kann man den Mond ruhig auch auf die Sternenmap raufgeben (also zweidimensional in Photoshop einfügen) - auch dies erfüllt den Zweck, und wäre viel photorealistischer.
    Zum Realismus sei gesagt, das ich keinen See der Erde kenne - so ruhig er auch sei, der Sterne spiegeln kann. Also ists an sich auch nicht soooo notwendig, das Sterne auf der Wasseroberfläche spiegeln müssen - und Kometen kann man ja als Objekte erstellen (ich persönlich würd einen Kometen mit Hilfe der Terrainfunktion erstellen). Wer eben dennoch unbedingt Sterne auf Oberflächen wie Wasser, Metall, usw. spiegeln haben will, sei eben mein voriger Absatz zu Herzen gelegt.
    Und der der sich eher an den Realismus der Erde halten will, der läßt Sterne nicht auf Wasseroberflächen spiegeln, und macht sie Leichtigkeitshalber eben mit einem anderen Programm dazu ;)
    Ja Direwolf, ich arbeite seit etwa 2einhalb Jahren mit Bryce 4 . Bilder entstehen bei mir aber sehr langsam. Oft brauchts mehr als einen Monat (wundere mich über Leute, die Bilder an einem Wochenende machen können). Derzeit arbeite ich an einer ziemlich aufwendigen Szenerie (H.G.Wells Zeitmaschine) - nojo, aber das passt unter anderen Stelle mehr.
    Was mir noch einfällt zu obiger Variante mit dem Sternenhimmel : Ich finde, sie ist leichter zu drehen (bei Animationen wo man eine Langzeitbelichtung vortäuschen will). Wenn mans Tag haben will (also den Brycehimmel), muß man die Sternenhimmelkugel einfach unsichtbar werden lassen (Transparenzwert erhöhen (bis auf 100 % - bei einer Animation macht sowas Bryce wie einen Übergang - also praktisch wie in der Realität).


    Achja, Direwolf : Was meintest du mit FPC ? Kenne ich nicht.
    Mein Profil werde ich noch ausbauen, damit man doch leicht über mich erfahren kann - so anonym möcht ich schon nicht bleiben, wenn alle hier so offen sind. Aber hatte mich gestern Abend nur schnell registriert, ohne gleich die Mühe zu machen, alles einzustellen ;) - kommt im Laufe des heutigen Tages also noch.


    Für die die so lange Postings nicht mögen, bitte ich dieses Posting zu entschuldigen. Ich neige dazu, ausführlich zu antworten.
    Gruß und "Alles Gute und Gerechte uns allen."
    euer Pygmalion

    Ich würde an sich empfehlen, keine Sternenhintergründe in Bryce zu machen. Sterne in Bryce sind leider immer Flecken. Auch bei Bryce 5. Das einzige, wodurch man dieses Manko umgehen kann, ist die Bildgröße niedrig zu stellen (etwa 480 * 350) - manchen wirds vielleicht auch schon bei 640 * 480 nicht mehr so fleckenhaft erscheinen.
    Weiterer Nachteil der Sterne, vor allem, wenn in Sonnennähe (und viel) ist der, daß die Sterne im Halo der Sonne negativ erscheinen - interessanterweise habe ich diesen Fehler noch nirgendwo aufgeführt gesehen, und scheint nur mir aufgefallen zu sein. Leider behebt ihn der Update 4.1 nicht. Wie dieses Manko bei Bryce 5 ist, weiß ich nicht - ich denke aber, gerade weil dies so ein unmerklicher Fehler ist, daß es auch bei Bryce 5 nicht anders steht.
    Ausserdem ist die Sonne bei Bryce ja nicht unbedingt zu gebrauchen (ausser wenn sie nicht im Blickfeld ist ;-)).
    Nach meiner Erfahrung mit Bryce würde ich empfehlen, Sterne mit einem anderen Programm - beispielsweise Universe, oder aber auch einfach Paint, zu erstellen. Dabei halt einfach den Brycehimmel schwarz lassen. Über Paint und den anderen Programmen hat man nicht nur den Vorteil, auch photorealistische Kometen einzufügen, sondern man kann auch Galaxien und anderes einfügen.
    Ansonsten eignet sich Bryce natürlich dennoch gut für Weltraumszenerien.
    Ich hoffe, ich konnte eure Antworten etwas ergänzen. Bin erst vorgestern auf dieses Forum gestoßen.
    Gruß und "Alles Gute und Gerechte uns allen."
    euer Pygmalion