Beiträge von PYGMALION

    Wie ich gelesen habe, wird das Bild der Woche, von Moderatoren gewählt. Das halte ich für etwas ungünstig. Das ist so wie wenn in Gewinnspielen auch die Mitarbeiter der Firma an den Gewinnspielen mitmachen könnten. Gerade wegen Gründen der Korruption (es spielt der mit, der praktisch verlost) ist es bei den meisten Gewinnspielen rechtlich nicht erlaubt, daß Mitarbeiter mitmachen.
    Hier geht es natürlich nicht um einen Gewinn, sondern lediglich um das Bild der Woche.
    Deshalb sehe ich zwei Lösungen für Fairness :


    1. Lösung: Nicht Moderatoren, sondern User stimmen innerhalb einer Woche ab, welches das Bild der nächsten Woche sein soll (praktisch wie beim Bryce-Contest.


    2. Lösung: Moderatoren können nicht mitmachen - also keine eigenen Bilder zum Bild der Woche kühren, aber sie entscheiden, welches das Bild der Woche wird,und nicht die User.


    Eigentlich gibt es eine 3. halbfaire Lösung - nämlich daß Moderatoren UND User das Bild der nächsten Woche wählen können. Obwohl aber über 230 User schon registriert sind, würde sicher nur ein Zehntel in der Regel über Bilder abstimmen, weil etwa 23 User hier regelmäßiger vorbeischauen. Es gibt aber Schätzungsweise 6 Moderatoren. 23/6~ 4 = 25 % . Wenn alle Moderatoren also rein aus freundschaftlicher Sitte, sich für ein Bild eines Moderatoren entscheiden (also alle mal zusammenhalten), dann hat alleine ihre Stimme schon 25 % Gewicht, egal was die anderen sagen. Wenn in einer Woche etwa 4 Bilder gepostet werden, wovon eines von einen Moderator ist, und es verteilen sich die User-Stimmen gleichmäßig auf die 4 Bilder ihre Stimmen - dann bekommt jedes Bild etwa 6 User-Stimmen. Auch das Moderator-Bild - nur mit dem Unterschied, daß wenn alle Moderatoren zusammenhalten, zusätzlich 6 Stimmen für das Moderatoren-Bild = 12 Stimmen (6 Moderatorenstimmen plus 6 User-Stimmen) zusammenkommen.
    Das wäre zwar unfair aber :
    Die User können schließlich auch zusammenhalten, und sind schließlich, wie oben geschätzt etwa 23 Leute. Und diese könnten dann alle auf ein User-Bild abstimmen. Somit wären 23 Stimmen für ein User-Bild, gegen 6 Stimmen für ein Moderatorenbild.
    Deshalb nannte ich diese 3. Lösung auch "halbfair" - weil von der normalen Statistik her immer die Moderatoren gewinnen könnten /bzw. öfter gewinnen würden. Aber andererseits stehts den Usern, da sie ja mehr sind, durchaus offen, sogar gegen 6 Moderatoren-Stimmen anzukommen. Das letztere wäre natürlich gegenüber den Moderatoren potentiell unfair - deshalb meine Benennung der 3. Lösung : halbfair.


    Ich plädiere persönlich für die 2. Lösung. Damit wäre der Moderator zwar etwas ausgeschlossen - aber es wäre immer noch die Moderatoren-Autorität, die entscheidet, welches Bild zum Bild der Woche wird.


    Ich nämlich fand es schade, daß der Tante-Emma-Laden nicht zum Bild der Woche gekührt wurde - hätte ich wählen können, ich hätte den Tante-Emma-Laden gewählt - aber das ist Geschmackssache. Ich fände also entweder die erste Lösung, oder die 2. gegenüber den Usern fair. Weil die User schließlich auch nie wissen, nach welchen Kriterien die Moderatoren, ein Bild, zum Bild der Woche gekührt haben. Und da kann schon mal ein übler Verdacht kommen, auch wenn man nicht wagt daran zu denken ;)


    Sind nur meine Gedanken zu diesem Thema. Vielleicht weiß ja jemand, was mit diesen Gedanken anzufangen.


    Alles Liebe,
    euer Pygmalion

    Wow ,Dire, also das nenne ich Hilfe.
    Dagegen darf ich einpacken.
    Also ich glaub McDetti sind gar keine Fragen mehr übriggeblieben, die er stellen könnte. Tolles Tut, Dire ;)
    Auch tolle Tips von anderen.
    Ich möchte auch sagen, daß ich es wie Dire und Spreenix mache.
    Ich habe auch zuerst meine Homepage Offline gemacht - zumindest strukturiell. Denn alles konnte ich bei meiner großen Seite nicht gleich am Anfang machen. Es kommt also immer auch ein wenig darauf an, wie groß man seine Seite machen will. Ich habe nun etwa 70-80 html-Seiten und etwa 160 Bilder oben - weiters sind in den html-Seiten etwa 170 Buchseiten Text verfasst. Also ich will meinen, doch eine etwas größere Homepage , als sonst ;) - mindestens größer als eine Beepworld-Homepage (hihihi).
    Bei so großen Homepages ist Struktur, wie Dire und Spreenix gesagt hat, noch wichtiger. Einige Sachen meiner Homepage habe ich noch nicht aufgebaut (Architektur-Galerie, Steckbrief, u.ä.) - aber ich habe ihnen schon einen Platz (strukturiell) zugewiesen - das sieht man daran, daß ich einfach einen Text dort geschrieben habe, wo der Link zu diesen Dingen mal sein wird. Dadurch behalte ich mir immer im Kopf, wie ich die Homepage noch ausbauen werde. Selbst einen Überblick über die Homepage zu haben (vor allem über große) ist doch ziemlich wichtig - sonst passiert das, was Powertrace gesagt hat : es schleichen sich Fehler ein - kaputte Links, sich nicht aufbauende Bilder, kein Zugang zu manchen Seiten (weil überhaupt kein Link zu ihnen angebracht wurde (weil vergessen)), usw.. Und dann ist es manchmal wirklich besser, eine ganz neue Homepage zu machen - was nicht nötig gewesen wäre, wenn man erst eine Struktur gehabt hätte, über die man selbst Überblick hat. Man kann sich die Struktur durchaus mal aufskizzieren. Von welcher Seite man wohin gelangt, und was dort zu finden ist, und wie man von dort zu anderen (bzw. zur Hauptseite) gelangt.
    Aber ich glaub, du solltest nicht auf mich hören, weil ich denke, daß hier alles zu viel auf einmal ist.
    Wollte nur sagen, daß der Überblick genauso wichtig ist, wie das Technische, was dir Dire, und Spreenix und Powertrace sehr proffessionell vermittelt haben.
    Eigentlich habe ich hier nur allen drein zugestimmt ;)
    Liebe Grüße,
    dein Pygmalion

    Mit Feuer ist das immer eine schwere Sache, in Bryce. Ich habe sicher 2 Tage damit verbracht, nur die Feuertextur einer Fackel (auf meiner Homepage des großen Saales) zu bearbeiten, damit sie auch aus der Nähe realistisch wirkt.
    Merke : Was aus der Nähe schon realistisch wirkt, wird von der Ferne IMMER realistisch erscheinen. Das ist umgekehrt nicht immer so, deswegen gehe ich an Objekte, die ich in meinen Szenerien habe , immer sehr nahe ran, und bearbeite sie dann.
    So habe ichs auch beim Feuer gemacht.
    Das Feuer, daß dir Bryce 4 /oder Bryce 5 mitliefert, kannst du dir ausdrucken lassen, und wenn mal wenig Toilettenpapier vorhanden ist...weißt eh schon ;)
    Auf sittlich : du kannst das Feuer das Bryce mitliefert vergessen.
    Feuer ist nie so kindisch wie es Bryce-Materialbibiothek uns auftischen will. Dort ist das normale Texturfeuer wie wenn ein Kind es aus gelben Papier ausgeschnitten hätte, und dann rote Farben dazugegeben hätte.
    Beim voluminösen Feuer von Bryce steht es nicht anders. Das wirkt wie Feuer, das seine Farbe verloren hat, und irgendwie wie Haare welche immer dünner werden, mit der Höhe des Feuers.


    Ich habe eine Textur gemacht, welche farblich mehr oder weniger ok ist, von der Flammenform auch mehr oder weniger - und von der Durchsichtigkeit sowie Verlauf (Ränder durchsichtiger als Flammenmitten) auch passt.
    Farblich kann man diese Textur je nach bedarf ändern. Ein Lagerfeuer ist meistens etwas orangelicher - während ich es für ein Fackelfeuer brauchte, und deshalb es etwas gelber machte.
    Die Farbe des Feuers hängt nämlich sehr maßgeblich vom Brennmaterial ab. Benzin wird mit einer anderen Farbe brennen, als eine Kerze. Das bedenken leider nicht viele, wenn sie in Bryce etwas brennen lassen.


    Wenn du willst, schicke ich dir mein Feuermaterial als .mat . Dann kannst es selbst sehen, und nach deinen Bedürfnissen auch etwas abändern. An sich ist aber dieses Feuermaterial wenigstens mal viel besser als das in Bryce.
    Wenn du weitere Fragen hast, kannst du mich ruhig fragen.


    Liebe Grüße,
    dein Pygmalion

    Hab nun auch die Animation gesehen...hab natürlich auch Kommentare dazu...
    Also ich find die Ani ganz ok - die Qualität und Dateigröße wirft mich um !
    Ich habe eine Titanic-Animation gemacht, die etwa 25 Sekunden dauert, und ich konnte es nicht unter 4 mb drücken !! War mpeg2-Kompression wenn ich nicht irre, bin mir aber nicht mehr sicher - auf jeden Fall hats mir Adobe-Premiere so gemacht.
    Ich beginne also an meinen Verstand (*gg*) zu zweifeln, daß so ein billiges Programm wie VideoStudio (von Ulead, oder ?) besser sei, als das sündteure Adobe Premiere (Version 6). Das ärgert mich schon etwas !! :P


    So, aber nun zu den Kommentaren, welche die Animation an sich betreffen...
    Die finde ich erstmal gelungen. Die Wolken sind etwas psychedelisch, aber man weiß schließlich auch nicht, um was für einen Planeten es sich handelt, also gehts so durch ;)
    Die Musik ist ganz nett - der Wind darunter macht das ganze auch viel realistischer.
    Erstaunlicherweise ist der Wind selbst noch im Lift, also wo das Raumfahrzeug reingezogen wird.
    Ok, die Öffnung, durch die das Raumschiff fliegt (Landeplattform) hat ja ein Loch - vielleicht pfeift der Wind dort rein - aber auch dann wäre der Wind sicher nicht so intensiv wie ausserhalb, an der frischen Luft ;)


    Wie ich glaube, hast du alles selbst modelliert. Respekt. :respekt
    Das Raumschiff ist hübsch gelungen - die Textur ist etwas willkürlich, aber durchaus ok.
    Alle übrigen Texturen finde ich auch ok.
    Mich stört, wie so oft, wieder mal der übertriebene Haze-Effekt (Bryce ist Haze-verliebt ;) - stellt es meistens (!) zu hoch ein - sollte man ständig nachstellen(meistens runterschrauben)). Ich finde also, es wäre nicht schlecht, die Ani, mit bissi weniger Haze zu rendern. Man sollte den Haze natürlich nicht ganz runternehmen, aber so wie ihn Bryce meistens hat, ist das zuviel (vor allem, weil die Objekte doch etwas größer sind, die man reingibt - sodaß es vom Haze-Effekt des Bryce so wirkt, als würden kilometergroße Raumschiffe landen).
    Der Haze-Effekt ist zum Glück auch der Effekt, der an sich nicht so stört, selbst wenn er schlecht eingestellt ist (von Bryce). Aber es wäre so eine Art i-Tüpfelchen, wennst es justieren würdest ;)
    Liebe Grüße,
    dein Pygmalion

    Hihihi - ne Dire,
    Aischylos war ein Loser. Also keine Größe der Literatur, mit der ich mich schmücken könnte. Er war einfach ein Kindermärchen-Erzäher/Erfinder. Das magische an Aischylos ist halt lediglich, daß er viele Jahrhunderte vor Christus lebte - und deswegen hat er so einen großen Namen.
    Tjo, und eines seiner Märchen war "Der Fuchs und die Trauben".
    Aber seine Geschichten sind ganz nett - teils auch philosophisch, also für Kinder und Erwachsene nützlich. Er schreibt meistens Tiergeschichten.
    Bei http://www.gutenberg.aol.de kann man sehr viele der Geschichten von Aischylos nachlesen. Sind ganz nett und lustig.
    Und das Märchen mit dem Fuchs gefällt mir deswegen weils die Aussage so stark an mein Motto/Signatur rankommt.


    Öhm, vielleicht weiß das eh jeder was ich jetzt geschrieben habe, aber vielleicht gibts ja doch noch das ein oder andere Schaf, welcher von Aischylos nichts gehört hat. Er ist aber eigentlich der Vater der Märchen.


    Liebe Grüße,
    euer Pygmalion....so nebenbei : was war das Thema schnell ? hihihi

    Die Szene wirkt schon reizvoll...
    Vor allem, mit dieser Pose der mittleren Amazone.
    Der Haze scheint mir aber etwas groß zu sein (blöderweise stellt Bryce am Anfang jeder neuen Szenerie, einen zu hohen Haze ein - der eignet sich zwar wenn man Landschaften macht, mit kleinen Terrains - ist aber für Szenen mit Menschen und anderen Objekten (also so innerhalb des Bereiches 100 Meter) gänzlich unnötig). Deshalb würde ich dir empfehlen, den Haze (bei Himmelseinstellungen) vielleicht etwas niedriger zu stellen. Die Farben kommen dann auch besser zur Geltung. Du hast zum Glück ja nicht quitsch-knallige Farben verwendet, sodaß du dir ruhig erlauben kannst, den Haze-Effekt zu reduzieren ;)
    Dafür das du mit Bryce 3 aber arbeitest ist das Bild nicht schlecht.
    Aber ich weiß nicht, was die Amazone in der Mitte da mit dem Wasser macht. Springt vielleicht eine andere Amazone gerade vom Baum (links) ins Wasser - und erzeugt dieses Wasserplätschern ? Oder beherrscht die Amazone in der Mitte das Wasser ? Konnte nicht herausfinden, wieso dieses Wasserplätschern da ist. Muß aber sicher eine Bedeutung haben, sonst wäre es nicht so groß, und so zentral.


    Liebe Grüße,
    dein Pygmalion
    PS.: Lob an deine Mühe an dem Bild - habe jetzt bemerkt, daß der Baum links kein Objekt ist, sondern ein mit Flächen erzeugter Baum. Dabei muß es sicher schwer gewesen sein, die Seile der Schaukel (auf dem die 2. Amazone sitzt), so genau zu positionieren.

    1999 Euro ? Nee, mit so Amateur-Ware gebe ich mich nicht ab *ggg* - ich will die Studio-Version um 2999 Euro *gg*
    Ich denk, hinter so hohen Preisen ist durchaus ein Hintergrund...
    An sich sagt der Hersteller : Entwicklungs- und Arbeitskosten - klar - aber die müssen auch durchs Verkaufen zurückkommen ! Und es gibt viele, die einfach Raubkopieren, und dann haben sie es auch. Dadurch entfallen viele potentielle Kunden. Was also machen ? Logo : Preis erhöhen, damit die wenigeren echten Kunden noch die Investitionen reinbringen, und wenns geht noch ein bissi mehr. Verarschten sind natürlich die echten Kunden, weil die mehr gezahlt haben, um das Haben/Soll auszugleichen.
    Und da manche echte Kunden auch nicht ganz blöd sind, lernen sie aus der Sache, und werden die Raubkopierer von morgen *g*. Dadurch gibts noch weniger echte Kunden, weil der Nachschub an neuen echten Kunden geringer ist, als der Abgang von echten Kunden - dadurch bleibt dem Hersteller nur übrig : weiter die Verkaufspreise zu erhöhen.


    Ich erinnere mich, daß es vor 10 Jahren in Geschäften kaum Programme gab die über 100 Euro kosteten. Sicher , diese Programme konnten auch nicht soviel wie heute - waren gewiß auch mit weniger Aufwand programmiert - dennoch waren sie zu diesen Zeiten eben das beste was man bekommen konnte. Und die Steigerung der Preise steht nicht unbedingt Proportional mit der Leistung/Arbeitsaufwand der Programme, seit dieser Zeit.
    Zumindest scheint es mir irgendwie so, daß die Raubkopierer die Firmen dazu zwingen, größere Verkaufspreise anzuschlagen, um von den wenigen echten Kunden, den Defizit wieder reinzubekommen.


    Danke Monrail für dieses sehr informative Posting über Cinema. Eigentlich wollte ich auch auf Cinema noch umsteigen. Aber bei 2999 Euro , da bleib ich lieber bei Bryce - so toll kann Cinema gar nicht sein :P


    --- "Die Trauben sind sowieso zu sauer." sagte der Fuchs, und ging seines Weges. (Aischylos)


    Liebe Grüße,
    euer Pygmalion

    Ich denke mal, daß das deine Zugangsdaten für den Server - also für deinen Webspace ist.


    So, prinzipiell ist es so :
    Du machst dir eine Seite, mit einem Editor - entweder mit Golive, Dreamwaver, oder mit dem Editor von Windows (für letzteres mußt du Html können). Also ist einmal ein Editor vonnöten, womit du, wie bei Bryce festlegen kannst, was du wohin auf deiner Hp haben willst. Der Editor programmiert dann automatisch das in Html (sodaß du bei Golive, oder Dreamwaver nicht unbedingt Html können mußt).
    Allerdings würde ich dir eher den Editor empfehlen, den Djpblueprint in einem anderen Thread hier, empfohlen hat. Er kostet dich vermutlich weniger als Golive oder Dreamwaver.
    So, wenn du nun eine Seite hast (ist eine Datei mit .html-Endung, wie eben bei Internetadressen man manchmal sieht ;-)), dann kommts zum nächsten Schritt :


    Das Hochladen auf den Server - also auf deinen Webspace - damit die Seite eben auch ins Internet kommt.
    Nun, dafür brauchst du dann vermutlich die Zugangsdaten. Es gibt ein Haufen Programme schon, zum Hochladen - aber bei Golive und Dreamwaver ist das Programm schon automatisch dabei.
    Das Programm klinkt sich mithilfe deiner Zugangsdaten auf den Server ein, und dann bist "verbunden" und kannst deine Seite von der Festplatte aufs Internet hochladen.


    Das ist an sich so der Weg.
    Aber bei deiner Seite : Cover.de weiß ich nicht, wie das so genau ist - vielleicht ist es ja auch nur eine Art Beepworld-Seite - dort kannst du auf der Beepworld-Seite gleich die Homepage erstellen. Vielleicht ist das mit Cover.de auch so.


    Nojo, den altmodischen Weg, wie das ganze vor sich geht, habe ich dir aufgezeigt. Alles andere ist halt Arbeit.
    Falls du aber noch Fragen hast, kannst du fragen. Je genauer die Fragen, desto besser kann der andere antworten ;)
    Liebe Grüße,
    dein Pygmalion

    Ich glaub, mir ist es nicht gewährt, bzw. ich stehe nicht im Recht, wenn ich etwas kritisieren würde am Bild. Dies vor allem, weil es für jemanden speziell bestimmt wurde, und weniger vielleicht der öffentlichen Kritik ausgesetzt werden wollte.
    Deshalb sage ich nur mal das, was gut gelungen ist am Bild. Der Relief-Effekt ist verbunden mit dem Paint-Effekt gelungen - vor allem erscheinen einige Farben in einigen Bereichen wirklich wie Ölfarben.
    Liebe Grüße,
    dein Pygmalion

    Sorry Leute,
    Ich war es, der Dani den Mut gegeben hat, ihrer Vorstellung zu folgen, es in Schwarz/Weiß abzubilden.
    Ich finde es Schwarz/Weiß nicht allzuschlecht - aber eine Photoshop-Bearbeitung (Helligkeit-Kontrast) wäre vonnöten gewesen. Denn Dani hat offensichtlich nur die Farbtöne in entsprechende Schwarz/Weiß-Töne verwandelt, und das ist nicht immer gleich zielführend. Eine nachträgliche Helligkeit-Kontrast-Bearbeitung hätte da vermutlich abgeholfen.
    Weiters, ob das Bild Schwarz/Weiß besser wäre, oder mit Farbe, halte ich weitgehendst für Geschmackssache.
    Liebe Grüße,
    euer Pygmalion

    aha - das das es von deinem Freund ist, habe ich nicht gewußt...du hast oben statt "nicht von mir" - "nicht von mit" geschrieben. *g* und mir wurde die Zunge und Augen rausgerissen, sodaß ich keine Fehler mehr sehen, und sagen kann ;) - aber das ist gut so - ein kleiner Preis für den Frieden.
    Danke für deine Richtigstellungen.
    Das es nicht nur Poser ist, weiß ich aber - aber dennoch ist auch Poser drin - und auch die Poserelemente (soweit ich sie ausmachen kann) wirken sehr überzeugend.
    Liebe Grüße
    dein Pygmalion

    Zur kleinen Ergänzung, weil ich merke, daß hier Roller etwas arg aufgenommen wurde :
    Roller ist durchaus ein oft verwendeter umgangssprachlicher Begriff für Motorrad, in Österreich, insbesonderes aber Wien, und ich bin Wiener, und hab mal umgangssprachlich gesprochen.
    Sorry, wollte damit niemanden verletzen, oder so.
    Liebe Grüße,
    euer Pygmalion

    Vielleicht ist noch zu ergänzen, daß CAD nicht deswegen so "hoch-niveauvoll" ist, weil Ingenieure, Architekten, usw. damit arbeiten.
    Du mußt wissen Metal : CAD war eines der ersten Graphikprogramme überhaupt !! Damals, also Mitte 80er (ja so alt ist es schon) konnte man nicht einmal Texturen draufgeben. Das Maximum was man aus ihnen rausholen konnte, waren Gittermodelle (was bei heutigen Programmen wie Bryce, C4d,usw. eine Selbstverständlichkeit ist). Meistens hatte CAD 4 Ansichten. 3 Ansichten waren auf jeweils eine Dimension verteilt (also ein Bild, wo man das Objekt von vorne sah, dann ein Bild von der Seite, und eins von oben).
    Etwa mitte 80er kam CAD für den C64 heraus (davor war er aber glaub ich schon auf Apple). Beim C64, mußte man bei manchen komplexeren (Gitter!!)Modellen bis zu 5 Minuten warten bis er das "Bild" berechnet hatte (aus der 3d-Perspektive aus der mans haben wollte).
    CAD avancierte dennoch als das erste (und lange einzige) 3D-Programm zum Werkzeug und Muß für jeden technischen Zeichner, Architekten usw.. Deshalb müssen die sowas heute noch in der Schule lernen - weil sie das eben noch immer gebrauchen - aber eher aus Gewohnheit hat sich das in der Berufswelt gefestigt. Dann werden meistens auch auf Apple Macintosh gearbeitet (auch weil sich da das Cad, und die anderen graphischen Anwendungen mehr eingebürgert haben).
    CAD ist vielen Programmen heute nicht mehr ebenbürtig. Aber es blieb wie eine Art Blinddarm an unserer Welt kleben. CAD ist so eine Art Standart die der technische Zeichner kennen und bedienen muß können - meistens arbeiten dann die Graphiker, Architekten, usw. eh mit anderen Programmen ;)


    Vielleicht irre ich mich, aber ist das DFX-Format nicht aus dem CAD entstanden ?
    Liebe Grüße,
    euer Pygmalion
    PS (Edit) : An sich, um auch was zum Thema zu sagen, fände ich, sollten auch die Modellierfunktionen erweitert werden in Bryce. Die Materialbibliotheken sollten überarbeitet werden (einige Materialien sind eine Zumutung !). Und einige Funktionen sollten optimiert werden : Beispielsweise das rendern von Tiefenschärfe (schafft Bryce 5 nicht so gut, wie C4d) - darüberhinaus sollte man sich mal bemühen, die Renderzeiten zu drücken. Bryce ist das Programm, was am längsten fürs Rendern braucht ! Und dann hat man sich noch getraut in der 5er-Version noch so Sachen wie : Blur (Materialeigenschaften bei Renderoptionen) reinzugeben, welche die Renderzeit in den Himmel schießen (zu den Sternen ;-)). Wie stellen sich die von Corel eigentlich vor, daß man eine Animation dann rendert ? Nicht jeder hat einen zimmergroßen Supercomputer ;) - also an diesen Sachen sollten sie arg noch feilen- Bryce sollte wenigstens Ansatzweise in den Renderzeiten mit den anderen Renderprogrammen mithalten können.

    Extreeeem !!! Phantastisch !
    Ich habe das erste mal, nichts zum Meckern. Das Bild ist eine Wucht, sowohl technisch, als auch künstlerisch gesehen. Erinnert an den Künstler Giger (er hat Alien "erfunden"). Die Fehler die ich fand sind nicht nennenswert - weil zu gering (wäre wirklich schon Pixel-spalterei) . Einen wirklichen Fehler hat das Bild nicht. Ich finde daher auch keinen Punkt, wo ich eine Kritik ansetzen könnte.
    Das ist schlicht und ergreifend, ein künstlerisches Werk. Du erstaunst mich, Dani, wenn du ständig immer wieder beweist, was in Poser möglich ist. Ich bereue fast schon, nicht mehr mit Poser angefangen zu haben. Andererseits sehe ich Poser sehr gut in deinen Händen aufgehoben.
    Ich würde dieses Bild mal an einen der berühmten Raytracer-Wettbewerbe schicken! Es gibt auch eine englische Bryce-Seite, die nur die qualitativsten (und da urteilt man 10 mal strenger als ich es hier im Forum tat) Brycebilder aufnimmt. Ich habe diese Bilder gesehen. Der Tante Emma Laden, und dieses Bild hier hätten, wie ich finde sicher sehr gute Chancen, in die dortigen Gallerien aufgenommen zu werden (welche ziemlich groß schon ist).
    Wenn du willst kann ich dir die Adresse dieser Bryce-Seite geben : aber vorsicht : Die Seite ist etwas abschreckend, weil ziemlich spartanisch vom Layout (sehr viel Schriften - schlechte Navigation - die nützen halt ihren Ruf gerne aus, daß alle zu ihnen kommen, und sie deshalb nicht unbedingt anziehend wirken müssen. Trotzdem ist es nur wenigen gegeben, in diese Gallerien zu kommen - ich würde es dir schon empfehlen).


    Hast du ausserdem mein Posting zu dem Thread mit dem "Überbegriffe für den Contest", gelesen ? Dort schlug ich auch den Überbegriff Horror, für den Contest vor. Mark74 hatte ja auch ein Horror-Bild vor kurzem. Wenn das Thema also Horror wäre, wäre der Wettkampf schon ein ziemlich harter, wenn ein anderer, solche wie dich und Mark als Bryce-Konkurrenz hätte - denn dieses Bild hier, flößt wirklich Angst ein. Vor allem, weil ich schon so Müde bin, daß ich nahe dem Schlaf bin - nahe dem Traum......


    Liebe Grüße,
    dein Pygmalion

    Panic912 , du bist sehr nahe dran, was ich mit dem Bild aussagen wollte. Kompliment. Freut mich, daß du dich mit dem Hintergrund des Bildes auseinandergesetzt hast. Und danke für die Kritik. Mit den Rauchschwaden im Hintergrund bin auch ich nicht so ganz zufrieden. Aber es reicht mir, wenn das Bild auf auf den ersten plötzlichen Hinschauer, real wirkt . Hoffe das tut es. Aber viel mehr liegt mir an der Aussage, welche in Verbindung mit dem Titel steht. Wie gesagt, du bist schon sehr nahe dran.


    Liebe Grüße,
    dein Pygmalion

    Wenn du es in Schwarz/Weiß besser findest, dann solltest du dieser Neigung nachgehen. Das gehört zum Recht deiner künstlerischen Freiheit. Ob das Bild dadurch besser wirken würde, weiß ich nicht. Es wirkt auch jetzt nicht schlecht. Vor allem das Gesicht des Mannes wirkt sehr authentisch. Frauen sind selten meine (reale) Gesellschaft, deshalb weiß ich nicht zu beurteilen, wie realistisch sie ist *g*.
    Aber der Kuß wirkt sehr zärtlich.
    Nun aber zur Kritik *g*. Die Haare des Mannes wirken zerzauster, als es in der Realität möglich wäre (es sei denn er hat sich eine vom Hund zerfetzte Perücke über sein normales Haar draufgelegt - an sich sicher ein lustiger Aspekt, daß der Mann zum Albern aufgelegt ist, die Frau aber eher Zärtlichkeiten austauschen will) *g*. Ist ja nicht ungewöhnlich, daß der Mann was anderes will, als die Frau.
    Die Haare der Frau sind an sich realistisch, aber ihr Fall wirkt etwas unnatürlich. Ich denke aber, daß das eine ganz schöne pingelige Arbeit wäre, daß auszubessern. Deshalb gäbe es wohl nur den anderen Ausweg, das man die Neigung des Kopfes der Frau ein bißchen ändert - also etwas gerader stellt (aber geneigt solls schon noch sein) - dann passt der Fall der Haare besser zu der Kopfhaltung.
    Tja, und bei den Haaren des Mannes : die sollten entweder gewechselt werden, oder ihn glatzig machen. Wäre ja nicht so ungewöhnlich, wenn einem Mann die Haare "dünn" werden ;)
    Oder aber, wie gesagt, ein anderes Haar. Vielleicht würde es auch helfen, wenn du das Haar des Mannes durchgehend auf eine Farbe (sagen wir braun) gibst. Sind zwar jetzt auch braun, aber eben doch von verschiedenen Tönen durchsetzt.


    Boa, was red ich für einen Mist zusammen, hihi - ich der von Poser keinen Plan hat. Könnte es ja selbst nicht besser. Naja, vielleicht konnte ich dir trotzdem einige gute Vorschläge geben - ich hoffe es.
    Liebe Grüße,
    dein Pygmalion


    PS (Editierung) : Die Augen, die ich bei einem anderen Posermodell noch bemangelt habe, wirken nun authentisch !!! - Aber die Wimpern des Mannes sind zu weiblich ;) - die Wimperndichte läßt sich in Poser vielleicht nicht verändern - aber die Wimpernfarbe könntest du in ein dunkelgrau (also nicht schwarz) verändern - dann würden die Wimpern sicher vieeeeeel männlicher wirken (weil eben nicht so betont).

    Es soll nicht so wirken, als ob mein Rachen unfüllbar wäre :
    Aber ich habe noch den Eindruck als ob der Haze zu groß wäre (Himmelseinstellungen). Aber ob er runtergenommen werden sollte, dabei zweifle ich selbst. Denn das Bild wirkt dadurch irgendwie weniger wie ein Computerbild. Es ist wirklich wie ein gemütlicher Tante Emma Laden nun.
    Du hast die "Fehler" (denn so große warens ja nicht, daß man sie so getreu befolgen hätte müssen) seeeeeeeeeeeehr gut verbessert !!
    Der Korb links oben ist ein Wahnsinn ! Wirkt wirklich, wie gebraucht. Passt zu allem übrigen nun - als ob es wirklich eben kein Computerbild wäre, sondern wie eine Malerei - wie eine Bild-gewordene Nostalgie. Die Kreide hast du nicht nur abgeschwächt, sondern auch unregelmäßig gemacht (scheint mir so), und dadurch wirkt sie noch realistischer, als ich es machen hätte können.
    Fabelhaft das Bild. Der Boden des Korbes (vor dem Pult)verbessert das ganze natürlich ausserdem, weil er eben doch praktisch in der Bildmitte war. Bei einigen Dosen meine ich, daß sie ein bißchen ineinander gehen, aber das stört überhaupt nicht, weil sie erstens nicht im Blickfeld sind, zweitens die Bildkomposition so überwältigt, das diese Fehler überhaupt nicht stören. Es wäre wirklich eine unnötige Mühe, solche Fehler noch zu verbessern - weil die Ausbeute wäre zu gering. Das Bild ist einfach super jetzt.
    Irgendwie finde ichs nicht nur nostalgisch - sondern auch ein klein wenig romantisch (Kutsche draussen, alles so mit Holz gemacht (Decke) - die Detailverliebtheit, der passende Kitsch, usw..).
    Also ein Bild, welches nicht nur ein Computer-Meisterwerk ist, sondern eines, welches man durchaus (mit einem guten Drucker) wenns geht auf A3 (42*29.7) ausdrucken könnte, und an die Wand der Küche oder so, hängen könnte. Würde sich sicher gut machen. Mir gefällts auf jeden Fall sehr (auch vorher, als es noch diese kleinen fast nicht nennenswerten Fehler hatte).
    Hoffe, du schaffst noch viele so gute Bilder - ich könnte sowas nicht (da fehlt mir das Gespür für diese Art von Schönheit).
    Liebe Grüße,
    dein Pygmalion


    PS.: eines habe ich noch vergessen zu sagen (ist jetzt eine Editierung ;-)) : Es könnte so erscheinen, als ob ich, nach all den Streits mich nun bekehrt hätte, und nun heuchlerisch meine positiven Kommentare abgebe zu den Bildern. Das ist deswegen nicht so, weil ich dieses Bild (bzw. schon das vorige, weil ich nicht wußte, daß du es noch bearbeiten würdest) abgespeichert habe. Und das heißt vielleicht nichts. Aber ich will sagen : ich habe einen Ordner für Computerkunst auf meinen Rechner. Dort habe ich die wenigsten Bilder drin - aber es sind nur "Creme-de-la-Creme"-Bilder der Computerkunst, und ich nehme etwa jedes 200. Bild was ich sehe, in diesen Ordner auf. Der Ordner dient mir dazu, daß wenn ich einfach nur vom Schauen etwas über Computerkunst lernen will, schaue ich mir diesen Ordner durch - meistens lerne ich (wie ich finde) dadurch sehr viel über Bildgestaltung, Lichtstimmung und Komposition. Deines ist nun eines der Bilder, dieses Ordners.

    Danke für die Kritiken.
    Vielleicht habe ich meinen Text oben zum Bild etwas zu kalt gestaltet, sodaß dieses mehr von der Aussage des Bildes abgelenkt hatte, als ich beabsichtigte.
    Eine kleine Ablenkung wollte ich schon nämlich reinbringen, damit die Aussage des Bildes (die ohnehin nicht leicht erschließbar ist) nicht zu leicht gemacht wird, zu ergründen.
    Vor allem Nephbet (kann mir ihren Namen nie genau merken), kritisierte (zu recht), das meinem vorigen Bild künstlerischer Wert fehlte. Diesem nickten Direwolf und Panic912 uneingeschränkt zu.
    Nun aber ist eine tiefere Aussage vorhanden (sie ist im Kontext mit dem Titel auch nicht allzuschwer zu ergründen), und sie wird offenbar nicht erkannt - geschweige denn, bewertet.
    An dem Titel, man glaube es kaum, habe ich sicher eine Stunde gebrütet - ich wußte schon, wie es heißen sollte, aber ich schrieb mehrere Formulierungen des Titels auf ein Blatt, und versuchte sie so zu bearbeiten, daß ein Titel herauskommt, der sich am besten mit der beabsichtigten Aussage des Bildes deckt. Ich finde, dieser Titel tuts noch am besten.
    Für den, der hinter die Aussage des Bildes kommt (und da hilft nicht die Homepage ;-)), kann mir sagen, ob der Titel passt oder nicht - oder ob es vielleicht einen besseren (etwa genauso langen) Titel für das Bild gegeben hätte.


    Falls die Aussage nicht ergründet wird, aus was für Gründen auch immer - so will ich diese gerne nachträglich posten, wenn einer danach fragt.


    Zum technischen aber nun :
    McDetti : Du sagtest die vorderen Rauchschaden gefielen dir besser als die hinteren. Bei genauem Hinschauen hast du natürlich recht. Das liegt daran, daß die vorderen Rauchschaden mit einem normalen Objekt gemacht wurden, und mit einem passenden von mir erstellten volumetrischen Material versehen wurden.
    Dasselbe konnte auf die hinteren nicht angewendet werden. Ich hätte unzählige Objekte durch Multi-Replikation erstellen müssen, um so einen zusammenhängenden Schweif zu erzeugen, den ich vermutlich letzten Endes nicht einmal so arrangieren hätte können, daß er so glaubwürdig wirkt, wie die bescheidenen Rauchschwaden hier im Hintergrund.
    Diese Rauschwaden habe ich mit einer editierten Lattice (Doppelberg) erzeugt, und dann mit einem anderen selbsterstellten volumetrischen Rauchmaterial gefüllt. Wenn ich dasselbe Rauchmaterial verwendet hätte wie im Vordergrund, wäre das auf die Lattice noch unglaubwürdiger gekommen.
    Das die Rauchschwaden nach unten aufgelockert sein sollten, dem stimme ich dir nicht zu. Raketen (vor allem Langstrecken-Marschflugkörper) haben eine sehr hohe Geschwindigkeit - meistens mehrere Kilometer pro Sekunde (!) - damit werden ballistische Bahnen erreicht, womit Raketen auch Ziele auf anderen Kontinenten treffen können. Da die Raketen offenbar gerade gestartet sind, haben sie vermutlich keine so hohe Geschwindigkeit drauf. Man darf aber 2 km/s annehmen. Die Höhe, in der sie sich befinden, dürfte maximal etwa 1 km sein (vergleiche das der Betrachter etwa auf einer Höhe von 500-600 Meter ist). Die Strecke die die hinterste Rakete in einer Parabel fliegt, dürfte um die 1,5 - 1,8 km sein. Das heißt, daß die entfernteste Rakete seit weniger als einer Sekunde unterwegs ist !!! In der Zeit verteilt sich der untere Rauchschwaden nicht so ganz ! Eine Auffächerung der Rauchschwaden unten hielt ich also nicht für notwendig aufgrund dieser physikalischen Betrachtungen.
    Auch das Raketenfeuer wird nicht gelb wie das einer Kerze sein, auch wenn das eine beliebte Darstellungsweise von Amateuren ist. Als Gesetzmäßigkeit kann angenommen werden : Je höher die Leistung, desto höher die Temperatur (Temperatur-Druck-Abhängigkeit - siehe auch Claus-Clapeyron-Gleichung der Dampfdruckkurve) - weiters ging ich davon aus (ohne aber recherchiert zu haben), daß die Marschflugkörper dieser Art Feststoff-Treibstoff haben. Feststofftreibstoffe sind meistens ziemlich giftig, aber auch sehr effizient. Sie haben verschiedene Farben auch. In diesem kann es mir also nicht vorzuwerfen sein, daß ich annahm, er sei gleißend blau. Ich denke, das ist nicht allzu irrealistisch. Es gibt genügend Raketen, welche einen derartigen Schweif haben/hatten.


    Das das Terrain (der Hügel und Berge) eckig ist, ist leider
    richtig. Das stört mich im Nachhinein auch. Allerdings war es eine Heidenarbeit (etwa 10 Stunden) das Bild im Photoshop so zu bearbeiten. Würde ich es nochmal rendern, wo ich den (vor allem vorderen Terrains) eine höhere Auflösung geben würde) müßte ich mir die Arbeit dieser Stunden wieder antun, geschweige ob ich es überhaupt schüfe, das Bild genauso qualitativ nochmal hinzubekommen (an jeden einzelnen Schritt in Photoshop - vor allem, an seine Reihenfolge (die wichtig ist) erinnere ich mich nicht mehr). Ich habe davon gehört, daß man Arbeitsschritte in Photoshop auch abspeichern kann, und sie dann auf ein anderes Bild exakt so, wieder anwenden kann. Traurigerweise bin ich aber noch nicht draufgekommen, wie man diese simple Sache in Photoshop macht.
    Danke aber das dir McDetti, und dir Dani, falls du das gleiche wie er meinst, das Bild als gelungen betrachtet. Ich persönlich halte es an sich auch für gelungen - bzw. ich bin zufrieden damit , so wie es ist. (Deine Kritik ist also teilweise richtig, kann sie aber, wegen meiner mangelnden Fähigkeiten mit Photoshop, nicht umsetzen).


    Liebe Grüße,
    euer Pygmalion

    Erstaunlich - vor allem, ich denke da ja immer an den Hintergrund, daß das eine deiner ersten Bilder ist. Ich sage Hut-ab - das wirkt ja schon langsam wirklich proffessionell !!
    Am Bild habe ich nichts zu meckern. Man könnte das Schiff natürlich auch mit einem anderen (volumetrischen) Material machen - aber das ist allein Geschmackssache, und ist nicht als Kritik zu sehen. Ich hätte halt ein Geisterschiff mit einer Art Wolkenmaterial gemacht - aber kann sein daß dann die Form des Schiffes blöd rübergekommen wäre.
    Und bei dem Material konntest du dir schließlich sicher sein, daß das Schiff als Geisterschiff zu erkennen sein wird.
    Erstaunlich finde ich auch diese Art von Nebeleffekt die du reingegeben hast. Damit erzeugt sich unwillkürlich auch ein bißchen eine Art, geisterhafter Trübungseffekt.
    Allerdings : vielleicht könnte man das Schiff mit Photoshop weichzeichnen (Bildausschnitt markieren (mit Lasso) und dann diesen leicht mit dem Gauß-Weichzeichner verwischen). Ich weiß nicht, ob das Ergebnis dann besser wäre. Ist nur so eine spontane Idee, die mir eingefallen ist. Vielleicht wird dadurch das Bild eh nicht optimiert. Ich hätts versucht - naja, vielleicht läßt du mich ja an deinem Bild pfuschen..hihi - dann könnte ich es ausprobieren, und du mußt dich nicht abmühen - weil eben die Wahrscheinlichkeit sehr groß ist, daß meine Idee eine schlechte Idee ist.
    Naja - andererseits entsteht dann vor allem bei den anderen dann, das ich deine Bilder wirklich schon zu meinen mache. Also vielleicht sollte ichs doch nicht machen...
    Hast du Photoshop 6 ?


    Damit nur klargestellt ist. Das Bild ist nicht verbesserungs-notwendig. Denn das Bild kann man so durchaus stehn lassen, weils wirklich gut genug ist. Mein Vorschlag ist also eine Art Abschweife nur - und keine Kritik am Bild selbst.
    Liebe Grüße,
    dein Pygmalion

    Stimme wohl das erste Mal Direwolf zu...


    Psycho und Metalbeast, ihr passt wirklich irgendwie voll zueinander...
    Metalbeast: tolles Outfit ;)
    Psycho : toller Roller :)


    Liebe Grüße,
    euer Pygmalion

    Ich stimme killray, und vor allem djblueprint zu.
    Laß bloß die Finger von Dreamwaver !! Dreamwaver ist ein tolles Programm, wenn man ein Profi ist. Aber der Anfänger wird davon mehr Frust als Erfüllung davon haben - vor allem, wenn man bedenkt, wieviel Ärger er sich mit dem teurem (!!!) Programm kauft. Dreamwaver liefert einen sauberen Code, das stimmt - aber du wirst am Anfang sicher nicht mit Javascript, Php, Perl, CSS, Flash, usw. herumwerfen. Ich nehme keinem ab, der sagt, er hätte das durch mit Dreamwaver in den ersten Stunden schon geschafft. Und heutzutage will man sofort Ergebnisse, und nicht erst nach ein paar Monaten. Mit Dreamwave konnte ich als nicht allzugroßer Anfänger (hatte mich vorher in Frontpage98 eingearbeitet) nicht einmal einen Wasserzeicheneffekt erstellen (!!) - will nicht sagen, daß das in Dreamwaver nicht geht. Es geht,aber ich bin bis heute nicht draufgekommen wie. Dreamwaver ist der überflüssige Buckel für jeden Anfänger ! Vor allem, das du 99 % von dem, was du mit Dreamwaver kaufst sowieso noch nicht brauchst.


    Als Einstieg würde ich Frontpage empfehlen. Der hat keinen sauberen Code, aber für die Seiten, die du am Anfang erstellen wirst, reicht er vollkommen - und diese Seiten lassen sich dann schon auch sehen - also keine Sorge - so schlecht ist Frontpage nicht. Haken an Frontpage ist, daß er von Microsoft ist - naja, und ich glaube, da sprechen die Bugs für sich ;) ich habe allerdings nie einen Bug gefunden in Frontpage. Die neuere Version Frontpage würde ich mir nicht kaufen, weil die zwar ein sehr guter Einstieg für Anfänger ist, aber wie ich meine : für Anfänger-Software noch immer zu teuer ist (kostet um die 150 Euro).
    Ich würde dir empfehlen, dir Frontpage 98 zuzulegen. Das ist leicht gesagt : denn diese Version ist nicht mehr zu haben. Am besten, du ersteigerst sie dir also irgendwo - Ebay, oder kaufst es bei Amazon, oder erkundigst dich bei anderen danach. Leider ist das eben mit bissi Recherchierarbeit verbunden - aber dafür kostets dann sicher nicht mehr als 10 Euro - und das Programm genügt vollkommen für den Einsteiger (vieles wirst du selbst in Frontpage nie gebrauchen).


    Wenn du dich dann in Homepage-Bastelei schon etwas zuhause fühlst, kannst du es wagen, auf Dreamwaver umzusteigen, wenn du unbedingt willst. Mir wurde es auch von allen empfohlen. Mein Fehler war , daß ich auf diese anderen gehört habe - habe mich also im Grunde selber reingelegt. Ich habe monatelang an Dreamwaver rumgefummelt und kein Ergebnis in Sicht - du kannst dir vorstellen wie sauer ich war. Kostete damals nicht wenig (so um die 200 Euro).


    Dann stieg ich auf Dreamwavers Konkurrenten um : Adobe Golive (6). Es ist dem Dreamwaver locker ebenbürtig (kostete auch mehr) - und ist viel benutzerfreundlicher. Zumindest für mich. Es gibt Golive-Fanatiker eben (wie mich), und Dreamwaver-Fanatiker. Jedes Programm hat seine Gläubigen oder Verarschten, die es anderen weiterempfehlen wollen ;) - Am Ende mußt du dich dann also entscheiden, ob du nun auf Golive oder Dreamwaver umsteigst. Von der Leistung der Programme ists ziemlich egal, auf welches Programm man umsteigt.
    Aber für den Anfang sind beide Programme nicht zu empfehlen.
    Ich denke du solltest djblueprints Rat befolgen. Damit hast du vermutlich am wenigsten (Recherchier-)Arbeit. Und es ist sicher auch mindestens so gut wie Frontpage.


    Webspace gibts auch Gratis im Internet. Allerdings hast du dann Werbung oder Popups auf deinen Seiten (im schlechten Falle beides ;-)). Aber das sagt dir jeder Anbieter schon, mit welcher Reklame dann zu rechnen hast. Die Webspaces die man aber so bekommt, sind nicht einmal so klein. Sie können bis zu 100 mb groß sein. Allerdings wirst du 100 mb kaum brauchen. Ich habe mit meiner doch ziemlich großen Homepage gerade mal um die 15 mb Webspace verbraucht.
    Wenn du willst, kann ich dir auch einen Anbieter sagen, der dir 10 mb gibt, aber dafür überhaupt keine Werbung oder Pop-up auf deine Homepage knallt. Wenn du dann noch so einige Anbieter auf gut Glück finden kannst, kann man sich den Webspace auf diese Art ganz schön zusammensammeln ;)


    Ansonsten sind die Preise, wenn du zu einem Werbefreien Anbieter gehst, ziemlich verschieden - leider weiß ich das nicht so genau, weil ich das nie benötigte - aber ich weiß, daß die sehr variieren können. Positiv bei Anbietern ist, daß du deine eigene Domain hättest. Also deine Internetadresse könnte lauten : www.neo.de - und das klingt doch viel besser als zB. www.yahoo-members.de/homepages/neo - aber manchen ist das nicht so wichtig - vor allem, wenn man dadurch Geld sparen kann entschließt man sich doch lieber für die Variante mit der Werbung.


    Aber wie gesagt. 10 mb Webspace kann ich dir auch besorgen, und die ist Werbe- und Popup-frei. Und die wird dir Anfangs sicher auch genügen. Nachteil nur, das die HP-Adresse dann nicht gerade www.neo.de ist .
    Homepages kannst du aber nicht nur mit den oberen Programmen erstellen, sondern auch mit dem Editor von Windows (man glaube es kaum - so hat man vor 5-10 Jahren noch Homepages gebastelt ;-)). Der Einstieg darin ist nicht leicht aber. Aber dafür gibt es eine sehr gute Internetseite : Self-html . Von dort habe ich sehr viel über Html gelernt. Naja, und wenn du dann darin perfekt bist, kannst dich ja mal an Dynamic-Html heranwagen - dafür weiß ich auch eine sehr gute Seite ;)


    Liebe Grüße,
    dein Pygmalion

    Der Kritik von 3dcrew mit der zu sterilen Tafelkreide schließe ich mich an. Allerdings nur bedingt. Weil ich kenne durchaus so weiße Farbe , die man auf so Tafeln anwendet, und die wirken dann leider wirklich nicht wie Kreide. Sowas gibts also wirklich ! Trotzdem hätte ich wenigstens etwas die Helligkeit dieser Kreide abgestumpft. Noch besser, wie 3dcrew sagt wäre natürlich, wenn man es ordentlich wie Kreide aussehen läßt. Aber das ist mehr Arbeit, als mein Vorschlag.
    Ich versuche halt auch immer die Alternativen aufzuzeigen, die am wenigsten Mühe verursacht, weil der Künstler geneigt ist, gerade die als erstes auszuprobieren. Wenns dann nicht so gut aussieht, muß sich der Künstler dann nicht ärgern, daß er einen halben Tag damit verbracht hätte. Ist doch etwas besser, wenn man für die Änderungen nur 2 Minuten brauchte - denn selbst wenn die Änderungen unbefriedigend sind, hat man nur 2 Minuten verloren.
    Natürlich wäre ein darauf möglicher Einwand von 3dcrew berechtigt, der da wäre : das Bild verdient, daß man sich für die paar Änderungen viel Zeit nimmt.
    Vor allem, weil das Bild soviel Stimmung ausstrahlt, wäre eine solche Mühe schon berechtigt. Aber eine geringfügige Verbesserung wäre es meiner Ansicht eben auch, wenn die Helligkeit der Schrift etwas runtergenommen wäre.


    Weiters würde ich den Korb links oben, farblich etwas abändern. Er hat nämlich einen grünstich, was ziemlich unnatürlich wirkt. Wenn der Korb einen übertriebenen Orangestich hätte, würde es schon nicht so sehr stören, wie der leichte Grünstich. Ich aber würde den Korb natürlich nicht übertrieben orange machen. Aber ein leichter Hauch von Orange-Braun. Mit bissi austesten findet man sicher eine sehr gute Farbe dafür.


    Ein weiterer kleiner Fehler : Die Holz-Skalierung des Pultes, und der Objekte die die gleiche Holztextur haben (diese sind die 3 Fächer in der Mitte) - da würde ich eben halt die Holzskalierung auf etwas kleiner stellen.
    Aber das sage ich nur vorsichtig, weil ich nicht weiß, wie groß deine (Seehexchen) Holztextur ist. Es könnte nämlich sein, daß du diese Skalierung so stellen mußtest wie es ist, damit sich keine Wiederholungen in der Textur ergeben. In diesem Falle befolge meine Kritik nicht. Aber wenn die Holztextur groß genug ist, um auf etwas kleiner skaliert werden zu können, würde ichs mal ausprobieren ;)


    Ausser diesen , wie mir jeder zustimmen wird : sehr kleinen 3 Fehler, finde ich nichts an diesem Bild zu bemängeln.
    Die Atmosphäre kommt voll rüber. Ein bewundernswertes Bild , welches ich persönlich zum Bild der Woche gekührt hätte. Eine kleine Frage so am Rande : wodurch wird das Bild der Woche eigentlich ermittelt ? Nach Abstimmung der Mehrheit, oder nach der Willkür des Administrators, oder nach der Willkür des Verwalter des Forums : Pics (Wizard) ? Hätte ich nur am Rande gerne gewußt. Es wäre sicher super, wenn sich eine Art Voting einrichten könnte - aber das schweift vom Thema ab.


    Wie ich nun genau hingeschaut habe, hat Seehexchen offenbar doch keinen Fehler gemacht, mit der Tafelschrift. 3dcrew : beachte mal die Tafel links unten. Da ist auch dieselbe Art Schrift - mit dem Unterschied, das sie authentischer wirkt : wieso ? Weils dünkler erscheint - und dieses deshalb, weil da keine Lichtquelle ist. Es scheint also dadurch der Anschein von zu heller Tafelkreide zu entstehen, indem Seehexchen die Lichtquelle zu nahe zur Tafel gegeben hatte. Da eine Verminderung der Lichtintensität bei diesem Bild schlecht wirken würde (weil es ja gut ausgeleuchtet ist), würde ich dennoch empfehlen, die Helligkeit der Tafel (im Materialeditor) runterzunehmen.


    Aja, noch eines ist mir aufgefallen. Der Korb vor dem Pult steckt im Boden ..hihi - ist aber nicht allzustörend, weil das wirklich nur beim 100. Hinschauen auffällt. Wenn man den Korb ausserdem aus dem Boden hinausheben würde, würde der Korb vermutlich sehr unwirklich wirken (und jetzt wirkt er ja doch etwas authentischer) - deshalb würde ich persönlich es so machen : Den Korb dort lassen wo er ist - und einen elliptischen Boden (mit demselben Material wie das des Korbes) machen. Ein elliptischer Boden ist leicht : einfach ein Zylinder - y-Wert (also höhe) auf ein Minimum geben, und dann x- oder z-Wert (nicht beide zusammen!!), ändern, so daß es sich als Korbboden verwenden läßt. Ist ein bißchen Fummelarbeit - weil die Mathematik dahinter etwas schwer wäre zu berechnen, muß man eben solange Fummeln, bis mans hat.


    Weiters : Das Licht. Das Licht ist ok. Und wenn ich jetzt kritisieren werde, dann wird die Befolgung der Kritik das Bild nicht realistischer machen als es eh schon ist !
    Also ich würde aber die Lichtfarbe mehr auf Gelb-Orange machen. Damit kommt etwas mehr Stimmung ins Bild - also Lichtstimmung. Das Bild erscheint dadurch wie gesagt nicht realistischer, weil die Beleuchtung durchaus realistisch ist. Und die Stimmung ist ja auch top. Aber vielleicht kann man halt noch ein bissi mehr rauskitzeln ;)


    Ich hätte auch eine Idee für eine andere Version des Bildes. Beispielsweise : Draussen Nacht - Winter ist - es liegt Schnee bzw. es schneit (weißt sicher wie man Schneien machen kann ;-)) - und Orange Straßenlaternen leuchten in den dunklen, oder noch immer beleuchteten Tante Emma Laden. Der Wagen draussen kann da bleiben wo er ist. Er ist sehr passend im Bild.
    Ich denke, das wäre dann auch ein schönes Bild. Ist nur eine Idee, für eine andere Version des Bildes ;)


    Denn ich finde auch jetzt das Bild das beste, was ich bisher in diesem Forum gesehen habe - ehm, ok, nicht ganz : Dianas Küche hat mir etwa genausogut gefallen ;)


    Liebe Grüße,
    dein Pygmalion

    "Die anderen haben angefangen !"
    Ein vielleicht passendes Bild zu den Umständen mit mir. Vergewaltigt mich dafür, wenn es eure Natur ist.


    Das Bild wurde in Bryce 4 gemacht. Die Terrains sind wenn ich richtig weiß, unter der "Zorch-Berechnung" geformt worden, und mit leichten positiven Erodierspuren versehen worden.
    Die Meerestextur habe ich zusammengebastelt (Farbe, Ambience, Wellenmuster, usw. gemacht) und danach auf die Größenverhältnisse entsprechend skaliert.


    Die Textur der Berge wurde nur geringfügig abgeändert. Stammt also nicht von mir, sondern von Bryce im Ursprünglichen.


    Die Objekte stammen auch nicht von mir - obwohl das am Leichtesten in Bryce modellierbar gewesen wäre.
    Das Feuer ist volumetrisch, sowie die Rauchschwaden, und wurde gänzlich von mir in Bryce gemacht.
    Der Himmel ist von Bryce, und wurde, wenn überhaupt nur kaum von mir verändert.


    Das ganze wurde nachträglich in Photoshop und Picture-Publisher bearbeitet mit Korneffekt, Schärfungseffekt, Tonwertangleichung, Farbsättigung und Farbtonbearbeitung (Lab-Helligkeit, Sättigung und Helligkeit des speziellen Farbtons) abgeändert. Darüber hinaus weitere Kleinigkeiten (wie zB. geringes Farbrauschen) unternommen.



    die%20anderen1.jpg


    Liebe Grüße,
    euer Pygmalion

    Öhm ja, grrrr ;)
    Wirklich super Gesicht. Abgesehen von den Augen. Aber es ist verständlich das du jetzt nicht alles beweisen mußt. Ich glaube dir.
    Hmm - liegt aber die Körperfarben schienen mir immer so künstlich zu sein im Poser - weiß auch nicht wie ich es beschreiben soll. Vielleicht habe ich aber auch nur zuwenig dran gearbeitet - naja manche Programme sind mir irgendwie wohl nicht sympathisch. Mit Truespace und Lightwave (zwei Renderer) konnte ich mich schließlich auch nicht anfreunden, obwohl die beide Bryce durchaus gewachsen sind (modellieren kann man sogar besser mit ihnen, als mit Bryce). Tja, Bryce wiederrum war mir auf Anhieb sympathisch, obwoh ich sehr lange Einarbeitungszeiten brauchte, bis ich die grundlegenden Sachen begriff (besser du fragst nicht danach, wie meine erste Säule aussah *gg* - ich sage nur : aus EINER Perspektive perfekt *ggg*).
    Aber dennoch sah ich viel Benutzerfreundlichkeit in Bryce, weiß auch nicht wieso. Und gerade dies, und seine Vielfältigkeit (wenn einer schon genauer nachgeforscht hat, was es für verschiedene Möglichkeiten und Tiefen zur Materialbearbeitung gibt weiß er wovon ich spreche). Naja, und mit der Geduld was schönes schaffen zu wollen, kann jeder eben was schönes schaffen in Bryce - das ist etwas was mich weiters faszinierte. Denn als Kind wunderte ich mich oft, wieso ich manches besser kann als andere, obwohl die anderen denselben (Körperaufbau) haben wie ich. Das soll kein Selbstlob sein - bei Gott - gerade in diesen Zeiten hier würde nichts anderes mich mehr verurteilen. Ich will korrigierend also sagen, daß ich die meisten Sachen, die andere konnten, ich nicht konnte. Und damit lüge ich nicht.


    Liebe Grüße, und danke das du mich von Poser überzeugt hast - dennoch wage ich mich nicht ran - es soll talentierteren wie dich vorbehalten sein ;) - achja, und im übrigen meine ich noch immer, daß die Haare von der Lady weg sollten - Glatzig wirkt sie einfach "abgefahrener" *ggg*
    dein Pygmalion

    Die Waffenfarbe ist kein Fehler. Aber die Waffe hebt sich mit dieser Farbe farblich von der Wand nicht so ab.
    Ja, Poser kenne ich. Aber ich hielt leider dieses Programm nicht qualitativ genug, um damit Bilder zu erstellen (also für mich). Allerdings, wenn ich sehe, wie geschickt du diese Figur entworfen hast, will ich den vorigen Satz fast zurücknehmen. Ich habs nicht so mit Poser. Ich dachte an sich, das man mit Poser, genausoähnlich wie mit Bryce, beliebig qualitative Menschen erstellen kann. Aber es gibt unleugbar eine Grenze. Die besten Poserfiguren schauen nicht wie Photos von Menschen aus. Und mir gehts immer ums photorealistische. Freilich, bei Bildern wie deinen, ist Photorealismus fehl am platze - so eine Lady gibts unleugbar in der Wirklichkeit nicht. Aber sie ist realistisch genug, das es sie in einem Science-Fiction gibt, wie du dargestellt hast. Naja, und solche Ideen kommen mir nicht so. Bei Computerbildern habe ich eine ganz andere Bilderwelt wie du. Vielleicht habe ichs schon gesagt, ich weiß nicht, aber deine Bilder sind die gelungensten die ich bisher von einer Frau gesehen habe.
    Dieser Satz wird vielleicht diskriminierend genommen, vor allem, wenn man sie im Kontext zu dem Thread mit der Kritik stellt - aber so meinte ich es nicht.
    Wußte aber gar nicht, daß man mit Poser auch Szenerien erstellen kann. Das ist mir ganz neu. Ich hatte mal die Trialversion, und die konnt ich 30 Tage uneingeschränkt ausprobieren. Aber schon nach wenigen Tagen hatte ich genug von Poser. Umso mehr bewundere ich dich darum, wenn du so ein Bild mit Poser zustandebringst.
    Im übrigen halte ich meine Meinung : die Haare sollten weg ;)
    Liebe Grüße,
    dein Pygmalion
    *nochetwasirritiertistvoneinemanderenthread*