Beiträge von Rudi_

    Ob die Firma den Preis halten kann - ich kann es mir kaum vorstellen.


    Das wiederum könnte ich mir gut Vorstellen, daß der Preis in dem Bereich bleiben wird, weil eben genau dadurch eine wesentlich breitere Anwenderschaft erreicht wird und deutlich mehr Leute sich diese Software kaufen/leisten werden, während PS doch eher gut verdienenden Fotografen, oder Leuten die sonst nicht wissen was sie mit ihrem Geld anfangen sollen, vorbehalten ist. Dadurch wird es dann wieder ausgeglichen. Adobe hat zwar noch Elements, aber selbst das kostet deutlich doppelt soviel als Affinity und bietet auch nicht die Möglichkeiten, die Affinity jetzt schon hat.


    Nebenbei erwähnt, über Geschwindigkeit kann ich nicht klagen auch nicht bei vielen Ebenen und Abstürze hatte ich auch noch keine.

    Das wiederum würde meine Theorie bestätigen, daß die Software tatsächlich größtenteils neu geschrieben worden ist, denn wenn man die alte Code-Bausteine verwendet hätte, hätte Affinity zumindest alle alten Funktionen von PhotoPlus drin oder ?


    Aber was soll's im Grunde ist es auch völlig egal Hauptsache das Programm funktioniert anständig.


    Meine Rede musste erst neue Oberfläche und neuer Namen her damit es auch die Profi kapieren ;)


    Ja, aber was ich eigentlich damit meinte, ist, daß nicht nur der Name und die Oberfläche neu ist, ich bin mir ziemlich sicher, daß Affinity auch unter der Haube komplett anders gestrickt ist als PhotoPlus. So wie du es sagst, klingt es als würdest du sagen, daß PhotoPlus mal eben ein neues UI spendiert bekam und das war es dann auch schon, aber das denke ich nicht, den Funktionen nach zu Urteilen, rattert da ein völlig anderer Motor unter der Haube.


    Man hätte nicht bis Affinity warten brauchen, denn als Win User hatte man auch schon vorher die Serif PhotoPlus Alternative ^^ Muss wohl am neuern Namen liegen ?


    Ein etwas älterer Thread, aber dennoch muß ich doch noch anmeken, daß allein was ich in Tutorials usw. gesehen habe ein Himmelweiter Unterschied zwischen Serif Photo Plus dessen X7 ich z.B. habe und Affinity ist, das ist wie Tag und Nacht. Auf YouTube findet man Reviews von Professionellen Fotografen, die alle eigentlich das gleiche sagen Affinity ist schneller, einfacher und Zitat "more responsive" als Photoshop. Man sieht, daß es auch wenn man nicht Adobe heißt anders, vielleicht auch besser aber zumindest nicht schlechter möglich ist Software zu produzieren und das zu einem Bruchteil des Preises nämlich ohne den "Namen" zu zahlen. Ich werde auf jeden Fall zuschlagen, vor allem weil ich hin und wieder mal was für unsere Firma mache, für knappe 50 Euro ist nix kaputt, da kann man nichts falsch machen,

    @Kushanku


    Ja aus Hex als obj. exportiert, und dann in Blender importiert. Blender deswegen, weil es von EEP ein Export PlugIn für Blender gibt, das die Modelle dann gleich in einem speziellen Format für EEP speichert.

    Macht sich gut :top und wie Du gemerkt hast, liegt das Gute manchmal einfach so auf der eigenen Festplatte rum.


    Ja, aber leider bietet Hexagon nicht die von mir gewünschten Exportformate an, sodaß ich wohl oder übel einen Umweg über Blender oder Carrara machen muß, aber man kann eben nicht alles haben im Leben :D

    Verwendete(s) Programm(e):Hexagon


    Eigentlich wollte ich nur mal was ausprobieren, daraus ist aber jetzt das erste "Richtige" Modell geworden, das ich in Hexagon erstellt habe und zu meiner Überraschung, Hexagon bietet viele praktische, brauchbare Möglichkeiten ... :D :D :D


    Jetzt fehlt dann nur noch die Thickness ...

    Ich habe vor kurzem im Netz 3D Modelle gesehen, die anscheinend mit AC3D gemacht wurden, daher wollte ich mal in die Runde fragen, ob jemand Erfahrungen mit dem Programm hat, oder was es sonst noch wissenswertes darüber zu sagen gibt, auch im Vergleich zu anderen Modellern ...

    Ich habe ein weiteres Tool um Normal Maps aus Texturen zu erstellen gefunden, falls es jemand noch nicht kennt, da die meisten Tools doch recht teuer sind, gibt es hier eine Alternative die Open Source ist. Wie meist bei Open Source muß man sich etwas zurecht finden, aber ich denke die Ergebnisse können sich sehen lassen, man hat auch einge Einstellungsmöglichkeiten für Detailtiefe usw. usw. Das ganze heißt AwesomeBump ...

    Hier noch ein "Auf die schnelle" Test :D

    Also ich find's gut, ich kannte Krita bisher noch nicht, zwar habe ich schon gesehen, daß es hier erwähnt wurde, aber bis hierher wußte ich nicht daß das Programm Open Source ist, ich dachte es wäre Kauf-Software. Deshalb habe ich es auch direkt bei mir installiert und bin gerade dabei einen näheren Blick darauf zu werfen.

    Inzwischen habe ich festgestellt, daß ich in Carrara auf das US. Maßsystem umschalten muß. Wenn ich jetzt einen Würfel mit 1Inch Kantenläge erstelle und den in ein anderes Programm exportiere, hat er dort 1m Kantenlänge - Tss Tss Tss ;(

    Also irgendwie scheint Carrara ein Problem mit den Größenverhältnissen zu haben, ich steige beim besten Willen nicht durch. Wenn ich z.B. einen popeligen Würfel mit (laut Carrara) 1m Kantenlänge als .obj exportiere und in Blender importiere ist der in Blender viel Größer als 1m genauso umgekehrt, Objekte aus Blender sind in Carrara so dermaßen klein daß man sie kaum mehr sieht. Ich komm nicht drauf, was ich anstellen muß bzw. wie ich rechnen muß, damit ich in Carrara ein Objekt mit einer fest definierten Größe in andere Programme rein kriege und die dort die richtige Größe haben. Wenn ich das ganze z.B. mit Hexagon mache, dann stimmen aber die ganzen Maße. Mich würd mal interessieren, was da für eine Logik dahinter steckt.

    Vom Preis her würde es sich sogar lohnen kurzfristig sich als Platinum Member anzumelden, einmal den Jahrespreis zahlen sich Carrara zu kaufen und anschließend die Mitgliedschaft wieder kündigen. Selbst dann würde man noch viel Geld sparen. Oder habe ich da einen Denkfehler ...

    Also PixPlant bietet auch die Möglichkeit die Bilder zu bearbeiten mit Paint, Surface und Sclupting Tools sowie einem direkten Import in ein Bildbearbeitungsprogramm eigener Wahl sodass das Bild nach der Bearbeitung automatisch wieder in PxPlant zur Verfügung steht.

    Ja, Crazybump hab ich auch schon gesehen, dort gibt es aber um den Preis nur ein Studentenversion, während man PixPlant auch als Ein-Mann Unternehmen verwenden darf und nicht nur zur Schulung. Abgesehen davon, daß ich es sowieso nur für mich nutze bis jetzt.
    Aber Shadermap sieht auch nicht schlecht aus, das muß ich mir mal noch genau unter die Lupe nehmen, bevor ich die 49 Euro ausgebe. Ich hab von PixPlant bis jetzt nur die Demo, die kleine Wasserzeichen in die Bilder macht.

    Also Blender kann schon mehr wie Hexagon und vieles auch besser, aber jedes Programm hat seine Vorteile, Blender hat z.B. eine geniale Funktion um Loops einzufügen, was Hexagon so nicht bietet und nur mit erheblichem Mehraufwand, während Hexagon z.B. das copy on support hat was auch nicht schlecht ist. Aber ganz abgesehen davon, vergleichen wir hier Äpfel mit Kartoffeln, Blender ist eine komplette 3D Suite, während Hexagon eben ein reiner Modeller ist