Beiträge von toph

    stoNe: Oh, das Bridge-Tool ist doch aber relativ essentiell, oder? - Das habe ja sogar ich in Carrara und Hexagon schon benutzt. - Ich will hier als Unwissender nicht Klugsch...en, aber bist Du Dir sicher? Ich dachte, ich hätte gestern oder heute irgendwo gelesen, dass mit dem Beta-Stadium jetzt alle Funktionalität implementiert sei und nur Bugfixes anständen?


    Edit: Habe gerade mal Google gefragt und bin auf Folgendes gestoßen:
    "About Bridge Faces... it's called Bridge Faces. So either search for it (space), select it in the Faces specials menu (Ctrl F) or use the shortcut Ctrl Alt F." --> http://blenderartists.org/forum/showthread.php?t=177444
    Ist das evtl. das, was Du suchst oder habe ich's wieder nicht geschnallt?


    Ich bin gespannt... momentan allerdings in einem ganz und gar zweidimensionalen Job gefangen... na gut, dritte Dimension ist da die Zeit, und die läuft mir gerade davon. Deshalb schalte ich hier jetzt auch mal ab. ;)


    Wie gesagt, vielen vielen Dank, gute Nacht und evtl. bis morgen.
    Christoph

    Hey, an dem Leuchtturm war ich vor ewigen Zeiten auch mal. Hast Du zurfällig ein Bild von Deinem Nachbau? Würde mich sehr interessieren.


    Und vielen Dank für den Vorschlag, ich werde mal schauen, sobald es hier etwas ruhiger wird.



    Vidi: Ja, ich habe die Links gesehen, habe mich doch auch brav bedankt. Ich konnte jetzt nur noch nicht genauer schauen, was sich dahinter verbirgt.


    Auch was die preisbezogenen Ableitungen angeht, hast Du sicher recht, aber als jemand, der in der Materie nicht so drin ist, lässt sich das halt schwer beurteilen. Und: Vor den meisten Open Source Sachen habe ich den höchsten Respekt. Ich werde mir Blender auf jeden Fall nochmal vergleichend anschauen und dann entscheiden. Vielleicht gibt's ja dann sogar eine friedliche Ko-Existenz.


    Am meisten reizt es mich jetzt aber in der Tat erstmal, durch Hexagon und die Vertex-Modelling-Technik durchzusteigen. Wahrscheinlich werde ich Euch hier mit Fragen überhäufen, wenn ich dann mal dazu komme, mich näher damit zu beschäftigen.


    Und ein wenig "Kneten" werde ich auch noch testweise. Dabei fällt mir auf: Zu Sculptris hat sich bisher noch niemand geäußert. Wirkt das nur auf mich so oder ist das vom Prinzip her mit 3D Coat verwandt?


    Viele Grüße und vielen Dank für die vielen wirklich brauchbaren und netten Rückmeldungen!
    Christoph

    Hallo und vielen Dank Euch allen für die Antworten und die Tipps!


    stoNe, dass mir die Entscheidung keine abnehmen kann, ist mir schon bewusst. ;) Aber es ist auf jeden Fall hilfreich ein paar Meinungen zu hören, denn leider scheint es im 3D-Bereich ja nicht soviel anders zu sein, als bei allem anderen, das sich um Computer und Software dreht.


    Bei Carrara bin ich einfach durch den vergleichsweise günstigen Preis verwundert und bin deshalb ins Grübeln gekommen, ob andere Programme evtl. dann doch besser bedienbar sind oder bessere Ergebnisse liefern. Es fällt mir schwer, mir vorzustellen, warum Carrara (ja scheinbar) eher ein Nischenprodukt zu sein scheint, wenn Cinema & Co ein Vielfaches kosten, aber von den Möglichkeiten her wohl gar nicht soviel mehr bieten.


    Laufen die dann soviel stabiler? - Carrara 8 Pro stürzt bei mir vor allem beim Rendern schon mal gerne ab. Besonderns gerne fünf Minuten, nachdem ich den Platz verlassen habe.


    Vidi, auch vielen Dank für Deine Ausführungen. Was VErtex/Polygon-Modelling prinzipiell bedeutet, ist mir sogar klar. Es hapert nur in der Anwendung gewaltig. Sobald es ans "Smoothing" geht, kapiere ich oftmals nicht mehr, warum sich was in welche Richtung biegt oder auch nicht. Mal ganz abgesehen davon, dass ich es dann nicht hinbekomme, die Linien in die gewünschte Richtung zu biegen. Aber auch beim Aufbauen von Netzen hapert es noch.


    Ich habe letzte Woche einen Schiffsrumpf zu bauen versucht und bei mir ging das weit weniger gut voran als bei rjordan im WIP-Teil. ;) Ich muss einfach die einzelnen Werkzeuge noch besser kennen lernen und vor allem auch teilweise die Logik der Methode besser verstehen. "Einfach drauf los und irgendwie wird's schon werden" funktioniert in dem Fall irgendwie gar nicht. Ich werde mir bei Gelegenheit auf jeden Fall mal die Links von Vidi näher anschauen und hoffe, dass da welche dabei sind, die nahezu bei Null anfangen.


    Habt Ihr Tipps für Objekte, an denen man sich zum "Reinkommen" versuchen kann, die vielleicht nicht gleich in Richtung Schiffsbau gehen?


    Für 3D Coat werde ich hoffentlich vor dem 15. nochmal zwei Stunden Zeit finden und dann entscheiden, ob ich das Geld investiere. Prinzipiell reizt es mich sehr, weil es so wirkt, als könnte man da viel Spaß mit haben.


    Die neue Blender-Version werde ich mir auch mal anschauen und dann sehen, ob es für mich eine Alternative zu Carrara sein kann. Denn in den Grundzügen finde ich schon, dass Carrara recht logisch aufgebaut und übersichtlich ist.


    Viele Grüße und vielen Dank,
    Christoph

    Hallo,


    ich habe arbeite seit ein paar Jahren ab und an mal mit Carrara, allerdings bisher größtenteils mit Grundobjekten, Boolean-Operationen und dem Spline-Modeller. Die anderen Modeller habe ich zwar mal gestreift, aber bisher nicht vertieft eingesetzt. Hexagon habe ich auch bei irgendeiner DAZ-Aktion vor zwei Jahren erstanden, aber bisher wenig bis gar nicht genutzt.


    Ich setze die Programme im Normalfall mit konkreter Aufgabe projektbezogen (oft eher technische Dinge, meist für Infografiken bzw. -animationen) ein, komme aber zwischenzeitlich dann meist nicht dazu, mich mit der Software abseits des Termindrucks von Projekten auseinanderzusetzen, möchte das aber für die Zukunft etwas fester einplanen, weil ich bei konkreten projektbezognen (und dann auch meist zeitkritischen) Aufgaben oftmals ins Straucheln gerate.


    1.
    Daher möchte ich mal generell in die Runde fragen, wie Ihr hier Carrara und Hexagon im Vergleich zur Konkurrenz beurteilt in Sachen Leistungsumfang, Komfort, (Render)Qualität und Renderzeit?


    2.
    Ich bin konkret am Überlegen, ob es mehr Sinn macht, dass ich mich tiefer in Carrara einarbeite oder ob ich in den sauren Apfel beiße und versuche, mich in Blender 2.5 reinzuschaffen. Habt Ihr dazu Meinungen und Tipps? Pro und Contra?


    3.
    Vor ein paar Tagen bin ich über das Sculpting-Thema gestolpert, das ich auch sehr interessant finde und für das ich hin und wieder auch Einsatzgelegenheiten hätte. Dazu würde mich konkret interessieren, inwiefern sich Sculptris und 3D Coat unterscheiden und ob sie überhaupt vergleichbar sind? Dann ist mir noch Silo über den Weg gelaufen. - Ich bin konkret am Überlegen, mir 3D Coat zu kaufen, bevor es Mitte Oktober teurer wird. Die Bilder in deren Galerie haben mich ziemlich überzeugt. Die Frage ist aber auch hier, wie die Lernkurve ist? Bekommt man da den Dreh relativ schnell raus, wenn man sich nicht völlig dämlich anstellt? Und kann man die Objekte dann problemlos in Carrara oder Blender übernehmen?


    Ich habe die Demo zwar installiert, aber mir fehlt gerade die Zeit, mich intensiver reinzufuchsen. Daher die Frage.


    4.
    In Sachen Vertex-/Polygon-Modelling müsste ich mich auch ziemlich weiterbilden (habe eigentlich gar keinen Plan und gehe nach "Trial and Error" vor). Gibt es dazu irgendwelche Literatur, mit der man den Einstieg gut schafft oder Tutorials, die einem die grundsätzlichen Dinge anhand praxisnaher Beispiele näherbringen?


    Zu meinem Vorwissen in Sachen CG: Ich kenne mich mit 2D-Animation halbwegs aus, habe dort die letzten Jahre viel in Flash und teilweise auch in After Effects gearbeitet. Keyframe-basierte Animation und der Einsatz von Kameras sind mir also bekannt. Ich kann mit Photoshop, Illustrator usw. umgehen und setze diese Programme auch regelmäßig bei Print- und Webprojekten ein.


    Mein (Wunsch-)Ziel ist es, dass ich bei entsprechenden Aufgaben, auf 3D zurückgreifen und Dinge halbwegs sicher umsetzen kann ohne erstmal ewig in der Luft zu rudern. Dabei sehe ich die Probleme erstmal hauptsächlich im Modelling. Da fehlt's mir an Theorie und Praxis. Objekte wie Gebäude, Schiffe, Autos, LKW oder auch mal einen Baum, eine Pflanze oder ein Blatt sind Dinge die beispielhaft denkbar sind. Dabei wird es oftmals gar nicht um Detailtreue und nahezu reales Aussehen gehen, sondern einfach darum, solche Objekte und Formen mit Wiedererkennungswert zu entwerfen.


    Oweh, ich hoffe, das ist jetzt alles nicht zu wirr und zuviel auf einmal. Geordneter konnte ich es gerade nicht formulieren. Ich denke bei Rück-/Gegenfragen werde ich einige Dinge noch konkretisieren können.


    Über Antworten, Einschätzungen und Tipps würde ich mich sehr freuen.


    Viele Grüße und vielen Dank schonmal,
    Christoph

    Hallo Vid,


    ich bin mal ganz egoistisch von meinem Beürfnis ausgegangen und in diesem Fall wäre mein Output halt sowieso Video-Format, weshalb ich etwas fixiert auf den Import geschaut habe. Export ist aber natürlich auch sehr interessant.


    Danke auch für die Infos bzgl. der CPU!


    Beste Grüße
    Christoph

    Vielen Dank für Eure Antworten und sorry für meine späte Rückantwort! Ich gerade ziemlich unter Wasser.


    ... interessant die Neuigkeiten in Sachen SVG und Blender. Das Programm werde ich mir wohl dann mal näher anschauen.


    Allerdings entscheidet sich morgen, ob ich das Projekt mache, für das die Frage überhaupt aufkam. Falls ja, werde ich es wohl erstmal in Carrara mit verschiedenen Ausschnitt-Maps realisieren, weil das Ganze sehr zeitkritisch ist und ich nicht glaube, dass ich mich innerhalb von zwei Tagen in Blender
    zurechtfinden werde.


    Dann hätte ich aber noch eine andere Frage: Unterstützen Carrara und Blender die aktuellen Mulitkern-Prozessoren? - Wahrscheinlich würde ich mir rendertechnisch wertvolle Zeit sparen, wenn ich hier mal langsam auf einen Quadcore umstelle, falls das unterstützt wird.


    Beste Grüße und vielen Dank
    Christoph


    PS: Kurz an Vidiot: Das tolle am Blender-PlugIn ist nicht der Export zu SVG, sondern die Möglichkeit per SVG eben vektorbasierte Texturen zu verwenden...

    Hallo,


    ich beschäftige mich noch nicht so lange mit Carrara, habe schon an allen möglichen Stellen gesucht, finde aber nichts zu diesem Thema.


    Kann ich auf ein Objekt irgendwie Pfade texturieren? Z.B. eine Weltkarte in Pfaden auf eine Kugel? Das Ganze möglichst per Import einer Vektor-Grafik.


    Ich habe auch nach längerem Suchen im Texture-Room keine Möglichkeit gefunden, dies zu tun. Zwischenzeitlich hatte ich die Hoffnung, es mit dem Flash-Shader erledigen zu können, aber der wird ja merkwürdigerweise nur bei VET (was auch immer das ist) exportiert. Ich möchte aber in ein hochauflösendes Video-Format exportieren.


    Die Sache mit den Vektoren ist deshalb wichtig, weil ich nachher recht nah an Ausschnitte der Textur heranzoomen muss und auch da noch glatte Linien benötige. Ich habe es schon mit Texture-Maps mit Auflösungen von über 4000px versucht, aber auch da sind die Ergebnisse nicht befriedigend (Linien werden auch trotz "interpolate" pixelig).


    Evtl. bin ich ja auch vom Ansatz her völlig falsch unterwegs?


    Hat von Euch irgendjemand einen Tip für mich?


    Beste Grüße und vielen Dank im voraus
    Christoph