Beiträge von georgmoens

    Also: In den Versionen vor 2.60 mache ich nichts anderes als bei dem Standardwürfel, der beim Öffnen vorhanden ist, die Texturpalette zu öffnen, Image or Movie anzuklicken, ein Foto zu öffnen, im UV-Image_Fenster das Foto auszuwählen, im 3D-View unwrap zu klicken und schwupps ist alles texturiert. Das geht ab 2.60 nicht mehr. Auch der Eintrag Cube - wie vorgeschlagen - ändert nichts.
    Genauso geht es auch mit einem selbsterstellten Würfel, nur dass ich da vorher noch die Materialpalette öffne und dort nur ein neues Material erstelle und nichts weiter anklicke.


    Meine Schlussfolgerung: Ich mache entweder einen gravierenden Fehler, oder die Blender Foundation hat was von 2.59 auf 2.60 geändert und ich weiß nicht was.
    Trotzdem würde mich interessieren, wenn jemand genau diese Schritte nachmacht, ob es das gleiche Ergebnis gibt.
    Probiert habe ich das auf Win7 64 bit.

    Hallo zusammen,
    In Blender 2.57 kann ich ganz einfach den Standardwürfel z.B. mit einem Bild texturieren - also unter Texture den Typ Image or Movie einstellen, das Bild laden, alle Flächen im 3d-view auswählen, den Texture-Modus einschalten und schwupps, haben alle Seiten im 3D-View (textured-Mode) das gleiche Bild.
    In Blender 2.62 (egal ob win32 oder win64) mache ich genau die gleichen Schritte, aber dort bleiben beim Standardwürfel 4 Seiten schwarz und 2 haben das Bild. Recalculate hilft nicht, flip direction macht die schwarzen Seiten nur durchsichtig. Was mache ich falsch :wacko: ? Oder gibt es dort einen Programmfehler?
    Liebe Grüße
    Georg

    Hallo,
    ist das schon mal jemandem aufgefallen? Ich hatte im sky lab von bryce (7.1 und 6.3) so weit ich es verstanden habe, alles deaktiviert, um den Einfluss von Tageslicht auszuschließen. Dann habe ich sicherheitshalber einen geschlossenen Raum gebaut. In diesem Raum die Kamera positioniert, die Szene angefangen, verschiedene Lichter probiert, aber alle warfen keinen Schatten. Erst wenn ich "sun/moon shadows" im sky lab wieder aktiviert habe, waren Schatten durch die verschiedenen lights zu sehen.
    Georg

    Danke, das funktioniert. Mit den Werten muss ich noch etwas herumspielen.
    Sicher, mit Blender geht das auch, aber ich arbeite gern mit Bryce und habe das Gefühl, dass es hier irgendwie - wenn man es denn kann, und so einen hilfreichen Tipp bekommen hat - leichter ist. In das neue Blender - das einiges einfacher macht - muss ich mich auch noch einarbeiten, weil doch vieles anders ist. Das große Problem ist, dass ich meist nur in der dunklen Jahreszeit Zeit habe, am PC zu modeln. Dann ist immer wieder einiges weg, wenn man nicht am Ball bleibt. Wenn ich dann - in 20 Monaten - nicht mehr zur Arbeit muss, wird alles besser :rolleyes: . Dann habe ich Zeit ohne Ende...................vielleicht.


    LG
    Georg

    Hallo Dargain,
    jetzt merke ich, dass ich kein Profi bin. Macht nix. Also: Ich habe das Wandteil und das Teil zum Ausstanzen mit einer Bildtextur versehen, du hast mit Bryce-eigenem Material gearbeitet. Dann klappt es bei mir auch. Jetzt muss ich nur noch sehen, ob ich in etwa solche Steine finden, wie sie mir als Ruinensteine vorschweben.
    Hallo space,
    ich habe mal einen screenshot und die Textur angehängt.


    Vielen Dank für eure Mühe,
    Georg

    Hallo space,
    das nützt alles nichts. Eine echte bekomme ich aber doch mit Bryce nicht hin, da müsste ich die Mauer sicherlich komplett in Blender bauen, oder sehe ich das falsch? Wenn alles nicht hilft, dann kommt ein gammeliger Holzrahmen in das Loch....


    lg
    Georg

    Hallo zusammen,
    ich habe mal wieder eine Frage. Ich habe eine einfache Mauer mit einer Textur, soll eine Ruine sein. Dann habe ich mir in Blender einen Fensterausschnitt gebastelt, den als Objekt in Bryce importiert und das Fenster geboolt. Das klappt auch. Aber die ausgestanzten Kanten haben nun keine Textur, obwohl der Fensterausschnitt die gleiche Textur hat wie die Mauer und unter A das Häkchen gesetzt ist bei Transfer....
    Wenn das Häkchen weggenommen wird, gibt es keinen Unterschied - der Ausschnitt bleibt an der Schnittkante nur grau.
    Gibt es da einen Trick oder geht das überhaupt nicht?
    Georg

    kratzdistel: komisch, da liegt bei mir kein startup.blend - file. Wenn ich, so wie emogie empfiehlt, eine leere Datei erstelle, und die Startup.blend nenne und in dem Verzeichnis ablege, dann ist das für Blender 2.58 keine gültige Datei. Vielleicht könntest du mir eine Kopie deiner startup.blend Datei schicken, dann könnte ich mal versuchen, ob dadurch das Problem gelöst wird.
    Aber irgendwie ist das alles schon etwas seltsam....

    Wenn ich Blender 2.58a unter Win7 - 64bit starten will, kommt folgende Fehlermeldungm in dem script-Fenster: Info: config directory with "startup.blend" file not found.
    Gegoogelt habe ich schon, da kommt aber nichts wirklich Hilfreiches.
    Vielleicht hat hier im Forum jemand wirklich Ahnung, wie man das Problem beheben kann.
    Blender 2.57 für 64 bit hat gut funktioniert, läuft aber jetzt auch nicht mehr (nach Installation des ServicePack 1 für Win7 - 64 bit). Nach Neuinstallation läuft es auch nicht. Es funktioniert aber die Version Blender 2.57 für 32 bit.


    Hmm, vielleicht sollte ich damit zufrieden sein????

    Hi,
    die Brücke ist klasse geworden, aber in Poser 7 lässt sich der content leider nicht öffnen (Fehler Nr. 50) und auch nicht importieren. In Poser 5 lässt sich das Teil importieren, aber es scheinen die Texturen zu fehlen. Wenn ich aus Poser5 die Brücke als Objekt exportiere und dann in Bryce importiere, so bekomme ich beim Rendern nur eine schwarzweiße Brücke obwohl ich als Material Hanging Bridge.png zugewiesen habe.
    Entweder mache ich was falsch oder da ist der Wurm drin.
    Georg

    Vielen Dank, es funktioniert. Wenn ich es so mache, wie du vorgeschlagen hast, dann geht's, vorausgesetzt, ich lasse den Font unverändert. Lade ich einen anderen TTF-Font, dann scheint es Probleme zu geben, denn Blender hängt sich einfach auf, oder wird furchtbar langsam.
    Schönes Wochenende
    Georg

    Hallo,
    ich möchte einen Wegweiser erstellen und der Text soll als Vertiefung zu sehen sein, so wie eingefräst. Ich habe den Wegweiser erstellt, ein Textobjekt und dachte, mit dem Boolean Modifier würde das funktionieren. Blender (2.49) gibt aber Fehlermeldungen aus.
    Hat jemand einen Tipp für mich?
    Danke, Georg

    @ Roland 4 "Dagegen verfügt Bryce meiner Meinung nach über ein Leistungsvolumen welches man einem derart einfach zu bedienendem Programm eigentlich nicht zutraut. Wäre es da nicht sinnvoller das Handbuch von v 6.1 neu zu übersetzen und zu gestalten, aber vor allem die vielen Geheinisse, welche nicht unbedingt einfach zu entdecken sind etwas offensichtlicher zu machen."


    Genau das trifft den Kern. Ich bin ein Anwender, der nicht täglich mit Bryce etwas zu tun hat und deswegen kenne ich leider nicht die ganzen Geheimnisse dieses leistungsstarken Programms. In der Regel bin ich darauf angewiesen, mir irgendwo im Netz Tutorials oder Tipps zu suchen. Ich denke, wenn die Geheimnisse in einem deutschen Handbuch entschlüsselt würden, mag so mancher noch viel lieber und effektiver mit diesem, wie du sagst, "derart einfach zu bedienendem Programm" umgehen. Und wenn du das dann noch in deiner Freizeit machen würdest... :rolleyes:


    Grüße von Georg

    Ich würde eine deutsche Version begrüßen, vor allem wenn ein deutscher Programmierer daran mitarbeitet, weil dann die Feinheiten für jemanden, der nicht so gut englisch spricht, in diesem großartigen Programm besser zu verstehen und anzuwenden sind.


    Best regards
    Georg

    Also, lieber Elfmann,
    eine Vegetationsgrenze bei 2000 m gibt es in den Bergen leider nicht. Es gibt wohl eine Baumgrenze, die liegt derzeit bei etwa 2000 m und im Wallis noch 200 m höher. Über der Baumgrenze gibt es dann den Bereich der Wiesen. Und je nach Lage, also z.B. in einem kleinen Tälchen, kann dann das Gras auch in höheren Bereichen noch wachsen, während es an ausgesetzten Stellen keine Chance mehr hat. Ich mache jedes Jahr auf ca. 2400 m mit meinem Bulli Urlaub. Das ist der Bereich, wo die Kühe noch gewaltig viel Futter finden. Manchmal gibt es Steinschlagrinnen, die gehen ganz tief runter, immer gibt es Bachrinnen, denn im Frühjahr muss schließlich das Schmelzwasser abtransportiert werden und selbst in Bereichen von 3000m kannst du dann immer noch Pflanzen finden, wenn es denn geschützt genug ist.
    So leid es mir tut: Dein Bild sieht leider nicht sehr realistisch aus. Ich würde Bachrinnen rein machen - ohne Bewuchs, ich würde knapp unter der Baumgrenze vereinzelte kleine Krüppelbäumchen, die gegen den Wind kämpfen müssen rein setzen oder eine vom Blitz getroffene Föhre ohne Nadeln, weiter kleine Tälchen, in denen noch grün wächst. Ich denke, es ist sehr schwierig, aber so sieht es wie abgeschnitten aus.
    Ich hoffe, die Kritik war nicht zu hart.
    LG Georg

    Das Problem scheint gelöst:
    Da ich den Objekten kein Material zugewiesen habe, scheint Bryce 6.1 damit ein Problem zu haben. Sobald ich den Objekten ein Material zuweise, ist der Import problemlos möglich.
    Aber das muss man auch erst mal wissen. Eigentlich wollte ich in blender nur modeln und nicht texturieren.
    Trotzdem, ich bleibe dabei: das ist ein Bug, denn in Vers. 5 gibt es damit keine Probleme. Nach meiner Meinung darf es auch kein Problem sein, ein nicht texturiertes Objekt zu importieren.


    LG Georg

    Es gibt eine passende mtl-Datei.
    Das Problem ist mit einer gerade mal fix erstellten neuen Datei exakt gleich wiederholbar. Wenn ich allerdings den von blender vorgegebenen Würfel nicht lösche und in der Gruppe lasse, dann gibt es bei 6.1 den ungroup Schalter. Allerdings sind die beiden zugefügten Objekte miteinander verknüpft und existieren als ein gemeinsames Objekt (Kugel und Zylinder), obwohl sie in blender definitiv einzeln anwählbar sind. In Bryce 6.1 heißen diese dann (null)_1, wie gesagt als Gemeinschaftsobjekt.
    In Bryce 5 ist der Import dieser genau gleichen Datei wieder kein Problem.
    Kugel und Zylinder und vorhandener Würfel sind einzeln anwählbar und heißen bei strg-klick auch so (in englisch natürlich).


    LG
    Georg

    Wie ich schon sagte: (null)_1


    Wenn Bryce 5 das Objekt importiert, gibt es zwei Durchgänge:
    "Datei lesen" und "Objekte umwandeln".
    In Bryce 6 gibt es nur einen Durchgang: "reading file.


    Und es handelt sich beide Male definitiv um die gleiche Datei!

    Hallo,
    folgendes Problem. Ich habe mit Blender eine obj.Datei exportiert. In dieser Datei ist eine Gruppe. Es handelt sich dabei um ein Haus mit verschiedenen einzelnen Objekten (Hausgrundkörper, Dach, Eingang, Tür, ..na ja, so allem was man braucht). Das Haus soll in Bryce texturiert werden und deshalb muss ich dann ja die Gruppe wieder degruppieren können (Klick auf U).
    So weit, so gut. Jetzt das Problem: In Bryce 6.1 kann ich die Datei zwar importieren, aber nicht ungroupen, der Schalter fehlt. Wenn ich mit strg-linkeMaustaste in das Objekt klicke, dann kommt an jeder Stelle immer nur die Bezeichnung (null)-1. Ich kann das Objekt nur als ganzes texturieren, was natürlich Quatsch ist.
    In Bryce 5-deutsch kann ich die Datei importieren, der Ungroup-Schalter ist vorhanden und ich kann auch die einzelnen Objekte anwählen und texturieren.


    Das scheint mir ein Bug zu sein. Ist euch auch schon mal so etwas untergekommen?
    Ich habe lange gebraucht, bis ich durch Zufall darauf gekommen bin. Jetzt kann ich wenigstens die in Blender mühsam erstellte Datei verwenden. Natürlich auch in bryce 6.1, weil ja die gespeicherte Datei aus bryce 5-deutsch in 6.1 geöffnet werden kann.

    Vielleicht habe ich mich auch nicht richtig ausgedrückt.
    Also, auf dem beigefügten Bild kann man sehen, wie die Wand von vorne aussehen soll.
    Wenn ich das so mache, wie Kaik es erklärt, dann bekomme ich ja nicht unbedingt diese Form hin. Außerdem: hast du mal probiert, deine Wand z.B. mit Steinen zu texturieren? Bei mir sieht das ganz komisch aus.
    Diese "Vorderwand" soll noch einen "Rahmen" aus Holz erhalten (zweites Bild). Das möchte ich dann auch gern mit Terrains machen, ebenso wie die Türen und Fenster.
    Vielleicht wird mein Anliegen jetzt deutlicher.
    Georg

    Hallo,
    vor einiger Zeit habe ich mal Fachwerkhäuser aus Terrains erstellt. Das hat gut geklappt und eines davon ist sogar im Downloadbereich zu sehen.
    Jetzt wollte ich ein Haus mit gewölbten Außenmauern erstellen. Dabei sollen die Mauern etwas nach außen gewölbt sein und die obere Begrenzung sollte nicht gerade, sondern gekrümmt verlaufen.
    Ich habe also in GIMP angefangen, den Umriss zu zeichnen und wollte die eigentliche Wand dann mit einem Verlauf füllen. Es gibt da auch die Möglichkeit, einen Bilinearen Verlauf einzustellen, aber das ist natürlich nicht das, was eine gewölbte Wand erzeugt.
    Weiß jemand von euch eine Möglichkeit, wie ich zu einer gewölbten oder auch gebogenen Wand komme unter Verwendung eines Graustufenbildes?
    Ach so, photoshop, was hier meistens benutzt wird, habe ich nicht.
    Georg