Lessa Genial! Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Habe das Matte bisher immer nur zum Schattenfang auf leeren Hintergründen benutzt. Danke für den Tipp
Beiträge von esha
-
-
Ich gebe hier mal ein bisschen Senf dazu:
1.) Ein HDRI ist im Prinzip eben nur ein 2D Bild. Ja, es wickelt sich gewissermaßen rund um die Szene und beleuchtet und erzeugt Reflexionen aus allen Richtungen, aber die Figur kann nicht mit den Objekten im HDRI interagieren.
2.) Es gibt schon Möglichkeiten, mit ein paar Hilfsmitteln die optische Wirkung zu verbessern. Dieses HDRI-Set z.B. hat auch Tools dabei, um z.B. ein Objekt in der Wasserfläche spiegeln zu lassen usw. https://www.daz3d.com/iradianc…-with-advanced-hdri-tools
(Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, aber die Produktbilder sehen vielversprechend aus.)
3.) Ich verwende zum Einrichten der Szene immer nur die Textured Shaded Preview. Zum Positionieren der Objekte etc. reicht das völlig aus. Iray Preview verwende ich nur für die Feinabstimmung des Lichts. Filament verwende ich so gut wie gar nicht, weil mir das Renderergebnis nicht so gut gefällt, daher kann ich zum Filament-Problem nicht viel sagen. Bei Texture Shaded > Iray habe ich noch nicht feststellen können, dass sich die Figuren verschieben.
-
Ich kenne mich gar nicht aus in UE, ich rate nur ins Blaue hinein
Vor kurzem hab ich wo gelesen, dass die Bridge zwischen DS und Unreal aktualisiert wurde. Hast du die neueste Version? Vielleicht wurde das Problem schon gelöst.
-
Nachtrag: Jetzt hab ich erst kapiert, was du mit doppelten Bones meinst - es gibt ja diesen Twist Bone. Der hat aber keine Funktion für die Beugung des Schenkels, nur für die Drehung, daher hab ich ihn gar nicht beachtet
-
Ich habe von Unreal leider keine Ahnung, aber G8 hat nur einen Knochen pro Seite für den Oberschenkel. Dafür gibt es aber sowohl hip als auch pelvis für die Hüfte. Vielleicht liegt es daran?
Ich weiß nicht, ob die JCMs in Unreal übernommen werden? Das könnte nämlich auch ein Grund sein. Ohne die JCMs sehen die meisten Beinposen grausam aus.
-
-
Normal in Transparent wird grundsätzlich nicht funktionieren, denn Normalmaps sind im RGB-Format und Transparenzmaps sind Greyscales/Schwarzweiß..
-
Wenn du das Log aufrufst (im Menü Help > Troubleshooting > View Log File), dann ist dort der Name des problematischen Morphs angeführt. So muss man wenigstens nicht lange suchen
-
von 4.20.0.9 auf 4.20.0.10 oder würde dann eher 4.20.0.09 stehen? Ich meine gibt es diesen Sprung von .9 auf .10 ?
Das ist eine gute Frage und ich muss zugeben, ich habe keine Ahnung
Darauf hab ich noch nie geachtet, weil mir der DIM ohnehin immer nur die aktuellste Version zur Installation anzeigt.
Wenn ich so nachdenke, vermute ich mal, dass es von .9 auf .10 geht. Denn DS 4.5 hatten wir schon vor ewigen Zeiten, und jetzt sind wir bei 4.20.
-
Gratuliere, dass es jetzt läuft!
Das Postgr Sql hat tatsächlich große Auswirkungen auf DS. Sehr gut möglich, dass es daran lag.
Wenn du das Dezimator Plugin brauchst, solltest du den Support kontaktieren. Laut Produktseite ist es ein Daz Original, nicht von einem Drittanbieter, und kompatibel mit 4.20. Das sollte beim Installieren nichts zerschießen.
Übrigens, die aktuelle Beta, die ich mir jetzt gerade installiert habe, ist 4.20.1.34
-
Stimmt, es gibt 2 Versionen: Die "offizielle" Release und die Public Beta. Die haben natürlich auch unterschiedliche Versionsnummern.
Ich halte es wie Lessa, ich lasse die Software immer über den DIM installieren. Das hat immer problemlos funktioniert. Da hat man auch einen guten Überblick über die Komponenten und Plugins, die oft ebenfalls geupdatet werden müssen. Die Public Beta und alle dazugehörigen Komponenten haben im DIM ein gelbes Etikett, so kann man sie gut auseinander halten.
-
Bei einer solchen Anschaffung muss man immer überlegen, was man eigentlich macht bzw. machen will.
Wer oft Szenen mit vielen Figuren und komplexen Environments rendert, braucht so viel VRAM wie möglich. Wer lieber Einzelportraits oder nur 2-3 Figuren rendert, kommt mit 12 GB locker durch.
Meine RTX 2080 Ti hat nur 11 GB, ein GB weniger als meine alte Titan X, und ich bin bei meinen Rendern damit noch nicht an die Grenzen gestoßen. Würde ich mich jetzt um eine neue Grafikkarte umsehen, würde ich auf mehr Leistung setzen bei gleichbleibendem VRAM. (Allerdings bin ich mit der 2080er sehr zufrieden, nur so am Rande angemerkt.)
Natürlich ist es verlockend, das allerbeste und allertollste Modell haben zu wollen, aber so viel Geld hinzulegen und das Potential dann gar nicht auszunutzen hat meiner Meinung nach keinen Sinn.
-
Herzlich wilkommen und viel Spaß hier!
-
Meine Hardware wurde zur Verwendung unter Win 10 zusammengestellt. Ich sehe keinen Grund für ein Upgrade auf Win 11, also werde ich bei Win 10 bleiben.
Wenn du nach "Windows 11 update verhindern" googlest, kriegst du seitenweise Anleitungen, um ein ungewolltes Update zu blockieren. Die Prozedur von Update - Probleme finden - System wieder zurückrollen möchte ich mir nämlich gern ersparen.
-
Zeig mal die Rendereinstellungen für Tonemapping.
-
Ich würde doppelt fahren. Denn ich habe mit diesen Systemrettungsprogrammen bisher nur negative Erfahrungen gemacht. Immer dann wenn ich es brauchte hat es versagt.
Daten niemals auf C speichern. Regelmässige Backups der Datenlaufwerke. Und wenn dann was kaputt geht installiert man einfach Windows und die Programme neu. Das dauert maximal einen Tag. Lass es zwei sein. Und dann läuft wieder alles. Und das auch dann wenn das Rescue Ding versagt.
Beim Email Programm und dem Browser darfst du halt nicht vergessen auch da regelmässig Backups zu ziehen. Die kriegst du ja nicht von C weg. Und Passwörter, Bookmarks und Email Inhalte sind schon wichtig. Da ziehe ich mir inzwischen immer regelmässig ein Backup vom jeweiligen Profilordner aus C:\Users\YOURUSERNAME\AppData\Roaming. Dann hast du das komplette Profil samt Inhalt gesichert. Und kannst es einfach wieder an seinen Platz kopieren. Und dann geht das wieder.
Ja, genauso mache ich das eigentlich auch. Ums System mache ich mir am wenigsten Sorgen - wie du sagst, ist das recht schnell wieder installiert.
Thunderbird erlaubt es, die Emails auf einer anderen Festplatte zu speichern, auf die kann man nach einer Neuinstallation dann wieder zugreifen. Was Bookmarks usw. angeht, das ist ein guter Tipp. Die sollte ich wohl auch gesondert sichern. Danke
-
Danke, ich werde mir die Empfehlungen mal ansehen
Bisher war ich mit Acronis auch relativ zufrieden, aber die letzte Version hat Macken. Ich sichere auf eine Wechselfestplatte, was früher kein Problem war, aber neuerdings findet Acronis das bestehende Backup öfters mal nicht und macht dann wieder ein Vollbackup statt ein inkrementelles, was entsprechend lange dauert.
Außerdem hatte ich schon zweimal den Fall, dass sich Malwarebytes meldete, weil eine Software im Hintergrund Downloads von einer kompromittierten Quelle starten wollte. Diese Software war der Acronis Updater, und laut IP-Adresse gehörte die aufgerufene Seite zu einer russischen Domain mit geographischer Lage in Hongkong. Recherchen im Userforum haben ergeben, dass ich nicht die Einzige mit diesem Problem bin. Von der Firma kommt keine Erklärung.
Sorry, das ist mir suspekt. Deshalb fliegt Acronis jetzt von meiner Platte.
-
Ich habe bisher Acronis genutzt, bin damit aber nicht mehr zufrieden.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Alternative. Muss nicht gratis sein, ich bin gerne bereit, für eine gute Vollversion auch etwas zu bezahlen.
Den Paragon Festplattenmanager habe ich bereits getestet, der hat mich aber nicht überzeugt. Viel zu langsam.
Welche Software würdet ihr empfehlen?
-
Ich habe den Verdacht, dass DS dort alle Sachen hintut, für die es keine ausdrückliche Zuordnung in den Metadaten findet. Also auch Freebies, eventuell Sachen aus anderen Shops usw.
-
Gerne doch! Freut mich, dass es geholfen hat
ich habe den Knopf gefunden, womit man die angezeigten Items erhöhen kann und sie jetzt auf 4800 hochgeklickt. (Ist oben rechts neben dem Listen-Symbol der obere, winzige Knopf.)
Und ich danke für diesen Tipp, Lessa ! Den Knopf hatte ich vorher noch nie bemerkt
-
-
Das betrifft immer die Art von Preset, die man am häufigsten erstellt.
Das ist ein Datenbankproblem, und man kann es beheben:
In der Content Library (nicht Smart Content!) nach unten scrollen, zu Products und dort zum Buchstaben L > Local User
Das erste Preset und dann mit gedrückter Shift-Taste das letzte Preset anklicken, um alle auszuwählen.
Dann unten auf das Minuszeichen klicken. DS wird fragen, ob du das wirklich alles löschen willst -> Ja.
Dann funktioniert das Speichern von Presets wieder schnell
Von Zeit zu Zeit muss man den Local User einfach ausmisten, denn dort landen Verknüpfungen und Einträge für alles, was man selbst speichert. Welchen Nutzen das haben soll, hat sich mir bisher noch nicht erschlossen, es ist einfach so...
Nachtrag: Das entfernt natürlich nicht die Presets selbst, es sind nur Verknüpfungen.
-
Herzlich willkommen!
-
-
Achso. Ich lade immer den Basischarakter zuerst und dann die Morphs und Skin über separate Presets (ich mische das nämlich gern).
Du hast recht, wenn du willst, dass gleich der komplette Charakter in die leere Szene geladen wird, brauchst du tatsächlich ein Character Preset. Es gibt da ein Script für post-load actions, wo man einstellen kann, dass Tear, Lashes usw. mitgeladen werden. Ich weiß aber nicht, ob das allgemein erhältlich ist oder nur für Daz PAs zur Verfügung steht. Ich mache keine Charakter, daher habe ich mich damit nie näher beschäftigt.
Als Workaround würde sich dann aber doch ein Scene Subset anbieten. Es funktioniert zwar technisch gesehen nicht genau gleich wie ein Character Preset, aber das Ergebnis ist das gleiche: nämlich dass die komplette Figur mit allen Morphs, Mats und Addons in die leere Szene geladen wird.