Beiträge von mermaid

    Ja es ist Zitronat, von einer speziellen Zitronensorte, der Cedri oder Cedro Zitrone, die auch Zitronatszitrone genannt wird. Sie had eine besonderes dicke innere weisse Schicht und eine leicht bittere Schale. Der Saft wird ausgepresst und die Häute innen herausgekratzt. Dann wird die dicke Schale in 0.5 cm grosse Schnitze geschnitten, 3 mal aufgekocht in Wasser - das Wasser jeweils weggeschüttet, um die Bitterkeit zu reduziern. Dann nochmals mit Wasser und Zucker eineinhalb Stunden geköchelt und anschliessend abgetropft und in Zucker gewälzt und im Ofen oder ausserhalb getrocknet.
    Schmecken tut das ganz köstlich und beileibe nicht so wie das normale Zitronat.


    "Herkunft der Zitronatzitrone/Cedro

    Der Ursprung der Zitronatzitronen wird in Südostasien oder an den Füßen des Himalayas vermutet. Fest steht, dass die Cedro neben der Mandarine und der Pomelo eine der ältesten Zitrusarten ist. In historischen Aufzeichnungen findet man die Früchte an verschiedenster Stelle wieder: In Schriften von Alexander dem Großen wird die Cedro während der Eroberung des Altpersischen Reiches entdeckt und kategorisiert. Im Zuge der Eroberung Jerusalems fanden die Zitronatzitronen ihren Weg dann nach Europa, indem Migranten Pflanzmaterial nach Spanien und Südeuropa brachten. Später siedelten sich einige der Migranten in Kalabrien und Sizilien an, wo auch heute noch eines der Hauptanbaugebiete der Cedri ist.

    Im Buddhismus und Judentum wird den intensiv duftenden Früchten eine rituelle Bedeutung zugeschrieben. Während Juden zum Laubhüttenfest makellose Zitronatzitronen als Etrog verwenden, geben Buddhisten die Früchte der Sorte Buddhas Hand Altargaben hinzu. Im Chinesischen Brauchtum steht die Cedro für Gesundheit, Glück und Zufriedenheit und wird häufig an Neujahr verschenkt."

    Auf einem meiner Spaziergänge durch die Nachbarschaft komme ich an einem eta 200 jährigen Haus auf einem grossen Grundstück mit alten Bäumen vorbei. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich dort unter den Alten Bäumen die wilden Alpenveilchen ausbreiten. Sie sind deutlich kleiner als die gezüchteten aber genauso schön und anscheinend wirklich winterhard :)

    Auf meinem heutigen Spaziergang zum Bäcker komme ich an einer wirklich alten Mauer vorbei, an der Moos so gerne wächst. Diese Moos hing kopfüber, war überall mit winzigen Tautropfen bedeckt und streckte seine Blüten der Morgensonne entgegen.


    Hab ich schon gesagt, dass ich Moos liebe?

    Verwendete(s) Programm(e): Midjourney, Paintshop Pro


    Um Seelenfrieden zu finden oder wieder zu finden gibt es nichts Besseres, als an einen Ort zu gehen, wo Wasser fliesst und viel Grün das Auge erfreut.
    Man kommt zur Ruhe und kann wieder atmen :)
    Im winter geht das nicht so für mich also schaffe ich mir Bilder, in die ich reisen kann :)

    Lieben Dank für die Kommentare :) Da ich hier auf 850 Höhe bin, ist das Wetter normalerweise länger kalt als im Flachland. Schon 7 km Weiter in der Stadt ist es schneefrei - dafür aber auch nicht so idyllisch und ruhig.
    Die Vögel, die von mir ständig gefüttert werden, lassen sich inzwischen schon um 5.30 hören mit fröhlichen Gezwitscher, egal ob Schnee, Nebel oder Sonnenschein :) Mein Balkonpflanzen hole ich immer erst nach den Eisheiligen, sonst gibt's böse Überraschungen. Kräuter hab ich geschützt und überdacht vor dem Fenster schon früher, die geniessen dann meine Papageien schon, sie lieben Pfefferminze, Oregano und Rosmarin und mein Sauerampfer ist auch schon draussen - der hat dort auch überwintert und stört sich nicht an der Kälte..
    Auch hier waren die Primeln Schneeglöckchen und Gänseblümchen schon draussen, aber die überleben es meistens, wenn's noch mal kalt wird, weil sie schon seit Jahren hier oben wachsen und dann deutlich erdnaher und an geschützten Orten sich aufhalten.

    Nun, ihr kennt mich, ich sehe Dinge, die andere wahrscheinlich nicht sehen, zumindest nicht so oft wie ich ... lol ...

    Als ich an diesem zweistämmigen Baum mit Moos darauf vorbeiging, sah ich Lippen ... sehen ihr sie auch?