Ja es ist Zitronat, von einer speziellen Zitronensorte, der Cedri oder Cedro Zitrone, die auch Zitronatszitrone genannt wird. Sie had eine besonderes dicke innere weisse Schicht und eine leicht bittere Schale. Der Saft wird ausgepresst und die Häute innen herausgekratzt. Dann wird die dicke Schale in 0.5 cm grosse Schnitze geschnitten, 3 mal aufgekocht in Wasser - das Wasser jeweils weggeschüttet, um die Bitterkeit zu reduziern. Dann nochmals mit Wasser und Zucker eineinhalb Stunden geköchelt und anschliessend abgetropft und in Zucker gewälzt und im Ofen oder ausserhalb getrocknet.
Schmecken tut das ganz köstlich und beileibe nicht so wie das normale Zitronat.
"Herkunft der Zitronatzitrone/Cedro
Der Ursprung der Zitronatzitronen wird in Südostasien oder an den Füßen des Himalayas vermutet. Fest steht, dass die Cedro neben der Mandarine und der Pomelo eine der ältesten Zitrusarten ist. In historischen Aufzeichnungen findet man die Früchte an verschiedenster Stelle wieder: In Schriften von Alexander dem Großen wird die Cedro während der Eroberung des Altpersischen Reiches entdeckt und kategorisiert. Im Zuge der Eroberung Jerusalems fanden die Zitronatzitronen ihren Weg dann nach Europa, indem Migranten Pflanzmaterial nach Spanien und Südeuropa brachten. Später siedelten sich einige der Migranten in Kalabrien und Sizilien an, wo auch heute noch eines der Hauptanbaugebiete der Cedri ist.
Im Buddhismus und Judentum wird den intensiv duftenden Früchten eine rituelle Bedeutung zugeschrieben. Während Juden zum Laubhüttenfest makellose Zitronatzitronen als Etrog verwenden, geben Buddhisten die Früchte der Sorte Buddhas Hand Altargaben hinzu. Im Chinesischen Brauchtum steht die Cedro für Gesundheit, Glück und Zufriedenheit und wird häufig an Neujahr verschenkt."