Beiträge von lichtfaenger
-
-
-
Sobald ich die erste Ebene fertig hab werden die Klebstellen mit nem Doodler und dem gleichen Rendi verschweißt und dann sauber nass geschliffen.
-
-
-
SmidA - Danke - genau das war meine Idee - die Tris so groß zu wählen, dass diese Reflexe auf dem PETG entstehen. Wenn das fertig ist, möchte ich es auf meine Terasse stellen and ein Zeitraffer Video erstellen, vom Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Wobei sich die Reflexe und die Lichtfarbe ändern.
-
-
Wir können das Gespräch lassen, denn auch in deinem PC oder womit du auch immer hier postest ist Plastik, seltene Erden, usw. Maler nutzen Acryl und Ölfarben, sollten also sich Wanderstiefel anziehen, in die Provence laufen, dort Ocker aus demFels hauen und diesen mit Eiweiß von freilaufenden Hühnern vermengen , um sich die Eiweißlasurfarbe zu mischen. Und da du wohl kein Auto fährst, ist dein Fahrrad sicher aus deutscher Eiche geschnitzt, ohne Verwendung von Ölprodukten und Plastk. Und die Reifen mit dem lungenschädlichem Abrieb - Tstststs.
Ich mach mir sehr wohl Gedanken übe mein Tun, aber ob die Herstellung einer Bronce Plastk einen besseren ökölogischen Fußabdruck hat, als eine aus verwitterungsfestem PET ist - für mich - schwer abzuschätzen. Abgesehen, dass ich mir das auch nicht leisten könnte. Und da steht dann nur die Frage im Raum, Kunst , was soll das - ist ja sowieso nur Quatsch und braucht kein Mensch.
-
ritch Hier gehts um 3D Druck -
Davon habe ich keinerlei Ahnung, solange es noch keine umweltverträglichen Füllungen mit Erdbeergeschmack gibt.
Meinst Du dann kommt die Ahnung automatisch
Der 3D Druck wird wie ein normaler 2D Druck in Lagen gedruckt - und so, wie du kein Bild drucken kannst, wenn kein Papier da ist - kannst du auch keine Lage in freier Luft drucken. Vielleicht mit Siemens Lufthaken???
-
ritch Als Ingenieur mit 30 Jahren Berufserfahrung ist die Konstruktion von Rohrleitungen kein Problem, egal ob Blender, C4D, Fusion 360 oder was auch immer. Nur das Entfernen der Stützstruktur ist die Hölle. Und ohne die kann diese Struktur nicht gedruckt werden. Und 3,5 mm Durchmesser ABS ist nunmal zerbrechlich.
-
-
Diese Gyroidstruktur ist eine Möglichkeit ein 3D Druckobjekt zu füllen. Der Vorteil ist, diese Struktur hat fast die gleiche Festigkeit in alle Richtungen.
-
-
Die ersten Teile für meinen Gyroid sind gedruckt. Ich mag das Tris-Mesh, das typisch für den 3D-Druck ist. Deshalb habe ich es extra groß betont, damit es mit dem glänzendem PETG eine eigene Wirkung erzeugt, die man mit keinem anderen Material und keiner anderen Fertigung erzielen kann. Ich bin gespannt, wie das fertige Objekt sich im Laufe der Zeit, der Witterung ausgesetzt , verhält. Ich habe beschlossen, die Teile zu reinigen und sie jetzt Stück für Stück, zusammenzukleben und nicht zu warten, bis das 260 Teile-Pussel fertig ist.
-
Mit Tintenstrahler und Pigmenttinte kriegst du geniale Fotos gedruckt - museumsfest mit 72 Jahren Garantie. Besser gehts nich
-
@ old_det - Genau - Ich hab eins gelernt inmeinem Leben - You never know without tying. Und ich kann mir nix schlimmeres vorstellen als kurz vorm Löffelabgeben das gefühl etwas versäumt zu haben , weil ich es nicht versucht hab. Und wenn ich wie in Sorbas Dance vor dem Schrott tanze.
That´s Life
-
Licke 2d Druck mach ich seit 27 Jahren profesionel - hab z.Zt nen Epson 4900 17" und nen Epson 7900 1182 mm im Einsatz - Kann nicht zählen wieviel Meter ich da durch hab - aber die Profi Teile sind ziemlich Problemlos. Und meine , mittlerweile 4 - 3D Drucker sind halt nur semiprofessionell - also sind 2 im Reaparaturmodus - Lol.
Für Profiteile - 20 000 PLUS - fehlt mir die Knete - also ist manchmal basteln angesagt. Aber wenn man den Extruder mit verbundenen Augen auseinander nimmt - reinigt - und wieder zusammenbaut - weiß mann wie er funktioniert.
Im Amateurbereich ist halt basteln angesagt.
-
-
Lessa - Schneller = ja - kostengünstiger = NEIN. Ich komm bei 10 kg günstiges PETG und Strom auf ca. 200,- €. Bei Shapeways bin ich bei ca. 1500,-
Heute sollen die 10,- kg PETG kommen.
Abgewandeltes Zitat aus dem Kohlenpott Kultfilm von 1981 "Es kommt der Tag, da will der Drucker drucken!"
-
Karl Valentin sagte : "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit." und Marie von Eber-Eschenbach: "Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der Ausführung die Kunst."
Danke Waldemar.
Ich hab mich entschieden, jetzt muss ich nur noch 10 kg PETG Silber kaufen. Bammel hab ich vor dem pusseln. Wenn mann mit 72 meint 3D Druck lernen zu wollen, kann mann mit 76 auch einen 850 Druckstunden Job starten .
-
Hmm - ich glaube wenn andere Künstler vor ner 3qm leeren Leinwand stehen und 5kg Ölfarbe gekauft haben, oder wenn befreundete Bildhauer sich ne halbe Tonne Marmor aus Carrara holen, fragt auch keiner ob sich das lohnt. Michelangelo ( nicht dass ich mich damit nur im Entferntesten vergleichen möchte) hat an seinem David über 3 Jahre gearbeitet und das war harte körperliche Arbeit.
Ich will das machen. Und nicht irgendwas kaufen. Mein Entwurf, meine Konstruktion, mein Objekt. Nur ob ich mir das zutraue????
-
Ach so - der Druck wird einfarbig, dies sind nur die Farben um die Einzelteile zu identifizieren.
-
-
Sehr schön.
-