Stimmt - aber mit den Bildern wird nichts mehr gemacht. Die berüchtigten jpg-Artefakte entstehen dadurch, dass bei einer Veränderung des Bildes die Komprimierung neu berechnet wird.
Beiträge von lichtfaenger
-
-
-
Der Hauptunterschied ist, dass das RAW Format die Informnation des Sensors abspeichert und JEDES andere Format zuerst eine Bearbeitung durch das Kameraprogramm startet -. Also stellt sich die Frage - will ich ein Bild so haben wie ich es will - oder gebe ich alles an einen Automaten. Wer also einen Einheitsbrei möchte -kann ruhig Tif benutzen - jpg verbietet sich durch die Komprimierungsverluste - es sei denn ich will eh nur Postkarten groß drucken. Und dann - wie früher bei den Dias - etwas - 1/3 - 1 Blende - unterbelichten damit die Lichter nicht ausfressen. Tiefen Aufhellen geht immer - aber wenn etwas weiß ist, krieg ich da nie wieder ne Struktur rein.
-
Mein Problem - ich habe in ner leeren Szene ein Space ship und eine V4 eingebaut - beide hab ich als Null- Objekt zusammengefasst. Jetzt hab ich sie dupliziert uund das neue Objekt an eine andere Stelle geschoben. Wenn ich jetzt die Ansicht wechsele - von oben - von links - egal - stehen wieder beide Null-Objekte übereinander. Woran kann das liegen? Wie kann ich das Ändern? Oh - wenn ich ein Objekt verschiebe wechselt die Ansicht in Drahtmodus?
-
Susann ...>Im Moment bin ich noch wesentlich schneller, wenn ich das Ding einfach aus Ton knete< Viel Vergnügen LOL
-
-
Wenn man/frau in stl exportiert entstehen automatisch Tris. Und wenn Du mal ein Examplar das Du besonders magst als real in der Hnad halten möchtest - druck ich es Dir gerne als Dank das Du uns an diese tollen Objekte teilhaben lässt.
-
Gute Idee - und dann der Wand ne Dicke zuweisen. Dann hab ich nen Hohlkörper zum drucken.
-
Susann Hm - Meine aus der Reihe "Ausgerechnet" dauern bisher max 76 Std. Aber wenn du ein Teil sculpst bist du doch länger damit beschäftigt? So what?
3dn Keine Ahnung was viel ist - bisher hab ich 4 kg Rendi verbraucht. Und jetzt warte ich bis ich hier in der Hochschule an den Großen kann. Druckraum 850x800 x950 mm.
-
Ich war früher schon begeistert - wenn ich einige dieser Tiere durchs Mikroskop gesehen hab.
Aber was Du hier zauberst ist grandios. Es haut mich einfach vom Hocker.
Einige kämen sicher toll als 3D Druck - aber da müsste man/frau sie ziemlich umstricken, da bumps usw. nicht gedruckt werden. Nur Tris.
-
...ist denn hier noch heiß auf 3D Druck? Und was habt ihr für Drucker?
Ich hab nen UP! Box+
-
Schön dass Euch das Foto gefällt.
-
Ne - ich glaub Maxem du verstehsts nicht. Ich will innen garnix haben - die Röhren entstehen bei der Berechnung - ich möchte aber aussen die volle Qualität innen aber nix. Wenn ich die Polys reduziere gehen die Feinheiten - z.B. die Abschrägung um die Öffnungen - verloren. Und je nach Fraktal gibt´s innen sehr komplexe Strukturen, die man aber als 2D Druck garnicht sieht. Ich bin früher garnicht auf die Ide gekommen nen Schnitt durchs Innere zu machen um zu sehen wies darin aussieht - warum auch. Nur als ichs drucken wollte und mir die Programme immer abschmierten - ging die Sucherei nach dem WARUM los.,
Susann ich werds mal probieren.
-
Ich hab kein ZBrush - aber wenn das funktioniert - wär es ein Grund es anzuschaffen.
-
Ich finde nur keine Möglichkeit ne gute Oberflächengenauigkeit zu erzeugen - aber in dem Raum unter der Oberfläche die Auflösung zu reduzieren.
-
Ca. 20x20x20 cm - mein Drucker hat nen Druckraum von 25x21x21 mit ner Genauigkeit von 0,1mm - Druckdauer zwischen 50 und 76 Std und je nach Stützen zwischen 300 - 560gr Material. Die Oberfläche wurde nicht nachgearbeitet.
-
Werd ich mal ausprobieren. Es ist von aussen eben nicht zu sehen - mathematisch setzen sich die Fraktale auch innerhalb des Objektes fort. Mal sehen wie diese Programme das lösen. Sie dann in C4D weiter zu bearbeiten ist einfach - nur zum 3D drucken müssen sie in Tris umgewandelt werden und wenn es dann 30 Mio Tris sind bekommt das Druckprogramm Probleme.
Der Menger Schwamm sieht z.B. einfach aus:
Wenn man ihn anschneidet offenbart sich der komplexe Inhalt:
-
-
-
Das ist nicht das Problem - ich möchte mathematische Fraktale in 3D umsetzen. Warum soll ich mir das leicht machen?
-
Das Bild als Raummodell. Halt ein dreidimensionales Fraktal. Und als nächster Schritt - das Fraktal als Objekt im Virtuellen Raum.
-
-
Klappt bei mir einwandfrei
-
-
Wenn man sich dieses Fraktal ansieht - sieht es ganz einfach aus. Beim Versuch daraus einen 3d Druck zu mnachen stürtzte das programm regelmäßig ab. Als ich mir dann diesen Schnitt - Bild 2 - ansah wurde es mir klar - dias Fraktal ist nicht nur außen - sondern auch innerhald´b des Objekts. Kein Wunder dass mein PC abschmiert wenn er diese Menge an Vertices verarbeiten will. Mal sehen wie ich das problem löse - vielleicht den langen Weg in 1200 Schnitten jeweils die inneren Teile wegnehmen.