Beiträge von LeFender

    Habe noch eine kleine Anmerkung ... mich stört in der Komposition etwas der Fokus auf die rechte Seite, da der Werwolf so aus dem Bild heult und links nichts weiter ist. Im Grunde kann das Motiv so von der Aufteilung bleiben, wenn Du Lust und Laune hast, versuche mal den Werwolf in die andere Richtung zu drehen als würde er bergab heulen (und ins Tal zu den potenziellen Opfern laufen ... 8) )


    VG
    LeFender

    Mir gefallen die lebendigen Posen. Den Augen pflichte ich t-techniker bei, aber da sagtest Du ja schon was dazu.


    Sind die Posen selbst drapiert?


    An der Lightmage war der "Lichtwirbel" auch schon dran? Hier würde ich im Final eventuell mit PW nachhelfen, um es strahlender zu machen.


    VG
    LeFender

    Danke Euch beiden für Comments.


    Kushanku ... hatte diesen Fehler noch nie beobachtet. Liegt wohl daran das ich diese Funktion noch nicht nutzte. Aber da bin ich beruhigt. Dachte schon da fehlen irgendwo Faces und ich hab nen Fehler beim Modeln gemacht.


    VG
    Lefender

    Komme endlich wieder dazu hier weiterzumachen und habe gerade folgenden Fehler in der aktuellen Blenderversion 2.67b ...


    Bild 1 - Wireframe im Edit-Mode
    Bild 2 - Solid im Object-Mode
    Bild 3 - Wireframe im Object-Mode


    Letzteres ist mir noch nie aufgefallen. Ist das Normal, oder ein Bug, oder hab ich irgendwo einen Fehler? Ich kann mich entsinnen, das ich mal Flächen mit der Hand geschlossen habe ...


    VG
    LeFender

    Ich habe mir mal eine Testszene frei nach dem Tut von PascalMMovies erstellt und habe anstatt den Subdivide-Modifier in Verbindung mit Loops zur nachträglichen Kantenschärfung den Bevel-Modifier benutzt, damit die Kante nicht so hart ist.


    In meiner Testszene mit Blender 2.62 habe ich in den Spiegelungen Verzerrungen gehabt, weswegen ich diese Szene mit der aktuellen Version 2.67b noch einmal nachgestellt habe. Im angehängten Motiv habe ich auf dem orangenen Cube den Bevel auf Standard-Segment 1 belassen, auf dem bläulichen aber auf 3 gesetzt mit dem Ergebnis, dass ich an den Kanten Schatten bekommen habe ... wo liegt der Fehler?


    Positiv, die Spiegelungen an den Flächen sind jetzt 1a


    VG
    LeFender

    Erster Gedanke: WoW ... :D :thumbup:


    Atmosphäre gefällt mir sehr gut. Haus schaut super aus. Ich finde auch den Felsen rechts nicht verkehrt. Was es eher kompliziert beim Erkennen macht ist die spiegelglatte Wasseroberfläche. Im allerersten Moment sucht man irgendwo den Halt im Motiv und benötigt eine Weile um den Horizont als solchen zu finden.


    VG
    LeFender



    Offtopic
    Kushanku ... hatte mich gerade verklickt mit "Bedanken" hier, wollte auf "Antworten" klicken. War ein Reflex aus einem anderen Board.

    Bild 1 gefällt mir nicht so, hier finde ich die Aufteilung nicht stimmig
    Bild 2 finde ich sehr gut. Erinnert mich allerdings an Wolverine ... :)
    Bild 3 gefällt mir auch, wobei mir die fallenden Blütenblätter zu sehr auf einer Seite fokusiert sind. Eventuell hätte ich hier 1-2 noch weiter rüber gezogen. So wie es jetzt dargestellt ist teilt es meiner Meinung nach das Motiv in 2 getrennte Teilbereiche.


    t-techniker ... ich vermute das es gemäß japanischer Betrachtungsweise die Vergänglichkeit dargestellt werden sollte. Japan feiert dies mit dem Kirschblütenfest.


    VG
    LeFender

    Ich habe mir heute mal noch etwas Zeit zum testen gegönnt und mir die Einstellungsmöglichkeiten näher angesehen.


    1) Die Ebenenfunktion ist sehr sinnvoll, da man in der ersten Ebene zum Beispiel die ganzen Hilfslinien skizzieren und dann auf der gleichen Grafik auf dem Papier mit neuer Ebene sauber digital drüber scribbeln kann. Die Ebenen können dann zu Einzeldateien getrennt oder zusammen geführt werden.


    2) Stiftspitze und Linienstärke lässt sich zumindest in einigen Varianten anpassen.


    3) Theoretisch kann man den Stift auch zur Steuerung des Rechners nutzen ähnlich eines Grafiktablets. Da es sich hier aber um eine Art "Kuli" handelt, bedarf es eines Blatt Papier drunter :D


    4) Das Teil kann geschriebene Schrift umwandeln und in Anwendungen einfügen, also eine Art OCR.


    5) Ich habe getestet wie weit der Detektionsbereich reicht. Laut Hersteller max. A4 ... das kommt nahezu hin und hat mich erstaunt, da ich eher mit "toten Winkeln" in den unmittelbaren Außenbereichen des Empfängers gerechnet hatte.


    Als Gimmick kann man den Skizziervorgang als Film abspielen lassen. Braucht man nicht unbedingt, aber meinen Kids hat es gefallen und da ich an einer Schule einen Zeichenkurs für Comics gebe, kann man hiermit gut den Entstehungsprozeß visualisieren.


    Mein abschließendes Fazit dazu ... für den vollen Preis hätte ich es mir nie gekauft. Das was der Inkling leistet hat mich jetzt nicht vom Hocker gehauen, aber es ist keine ganz unnötige Geldausgabe gewesen und für grobe Ideenskizzen und für meine Kurse reicht er allemal.


    Im professionellem Workflow nutze ich dann aber doch lieber ein Grafiktablett oder ganz klassisch ein Blatt Papier und Bleistifte in diversen Härtegraden ... :thumbup:


    VG
    LeFender

    So, da ich trotz intensiver Suche hier den alten Beitrag zum Inkling von Wacom nicht finden konnte, hier nun ein neuer Beitrag dazu.


    Wacom hatte vor einiger Zeit einen Stift auf den Markt geworfen, der wie ein Kugelschreiber auf jedem Papier schreibt und ein Empfänger die Bewegung aufnimmt. Den Empfänger kann man dann via USB an den Rechner stecken und die digitalen Skizzen direkt in PSP oder ein Vektorprogramm über einen Manager laden. Der Clou, während des Scribbelns lassen sich bereits Ebenen anlegen ... soweit zur Theorie.


    Das Teil kostete bei Markteinführung knapp 180 Euro und ist inzwischen im Herstellerstore für schlappe 99 Euro zu haben. Wer es günstiger mag, holt sich das Teil gebraucht für 70 Euro bei einem großen Online-Versandhandel :)


    Wenn man nun die Kritiken und Tests im Web verfolgt, da findet man neben jeder Menge Beschwerden zu Lieferschwierigkeiten bei Markteinführung auch jede Menge Feedbacks, das der Stift noch nicht ausgereift ist. Vereinzelt finden sich jedoch auch begeisterte Nutzer. Ein Feedbackgeber bot sich im Wacom-Portal sogar persönlich an um sein Feedback aus erster Hand zu erhalten und hinterließ seine Mailadresse ... hier kam jedoch nie echtes Feedback zurück.


    Kurz und gut ... ich habe mir einen gekauft und hier nun die ungeschönte Wahrheit zu diesem Teil.


    1) Ungenauigkeit ... Kunden sprachen von Ungenauigkeit. Kann ich bestätigen. Ich habe eine Testgrafik gezeichnet mit Linien und Kreisen und das Ergebnis war zwar nah dran, aber eben nur nah.


    2) Verzerrung ... Kunden sprachen in den Feedbacks von einer leichten Verzerrung. Auch das kann ich bestätigen. Siehe Bild.


    3) Verbindungsprobleme ... Kunden sprachen von Konnektivitätsproblemen. Habe ich in meinem Büro nicht gehabt, aber hier wird darauf hingewiesen, das zB. weißes Rauschen störend sein kann.


    4) Export als Vektoren ... Der Export als SVG klappt ohne Probleme. Die Linien werden dabei aber nicht als Haarlinie exportiert sondern als Outlines. Das bedeutet, dass ich bei einer Schraffur mehrerere überlagernde Outlines erhalte (je nach meiner Malweise) und das Vektorergebnis nur mit mühevoller Nacharbeit nutzbar wird.


    So, weitere Test liefere ich nach, aber mein Fazit bisher ist ... für das schnelle Scribble Zwischendurch macht es der gute alte Bleistift oder Marker in Kombination mit einem Scanner. Interessiert hat mich vorallem der Vektoren-Export, da mein Hauptjob mehr im 2D-Bereich liegt. Positiver Aspekt ist (sofern die leichte Ungenauigkeit keine Rolle spielt) das man Handscribble schnell digitalisiert vorliegen hat und einem Kunden senden kann. Für den privaten Hausgebrauch ist es eine teure, ungenaue Spielerei.


    Ach ja, die fehlenden Linien waren ein Bedienungsfehler von mir. Die roten Strichellinien habe ich zum Vergleich eingefügt.


    Bild 1) Vergleich Handskizze und Stift
    Bild 2) Pfade (Vektoren) des Auges


    VG
    LeFender

    Kann denn dieser inoffizielle Importer auch die Animatiuonen importieren... ?


    bei meinem letzten Versuch mit Blender war diesbezüglich noch ein Lizensproblem wie es scheint ?
    Hat Blender das direct x format


    vidi ... kann ich Dir so nicht sagen. Mit der 2.49er ging es damals nicht und seit dem tauchte das Thema bei mir nicht auf. Ob der Importer Animationen rüberholen kann entzieht sich meiner Kenntnis.


    VG
    LeFender

    Ist super geworden. Jetzt hat man den Eindruck auf einer Sommerlichtung zu stehen, in den diesigen Wald blickend ... gefällt :thumbup:


    VG
    LeFender