Beiträge von Liopleurodon

    habe ich nur einen Kritikpunkt: der Nebel. Ich halte ihn für zu weiß - da die Sonne nur schwach ist und so tief und rot über dem Horizont steht, müsste er eigentlich orangener sein, oder?


    Ja, das stimmt. Werde ich einarbeiten. ;)


    Zitat von spacebones

    Was aber hat denn dabei derartig lange rendern müssen??


    Das sind anteilig die Wolkenschicht, die Blätter und der Bodennebel zusammen mit der Wasseroberfläche. Na gut, der Prozessor ist auch nur ein Celeron 900 mit 2,2 GHz.

    Verwendetes Programm: Bryce 7.1


    Dieses Bild ist der Beginn einer Designstudie, mit der ich außerirdische Lebensformen in einer möglichst überzeugend natürlichen Umgebung darstellen möchte.


    -------------


    Willkommen auf Archelon, der fremdartigen Welt von GJ 667Cc


    Entdeckt im Jahr 2012 ist Archelon ein Planet, den Astronomen gerne als „erdähnlich“ beschreiben. Er umkreist einen stabilen Hauptreihenstern und befindet sich innerhalb des Bereichs, wo flüssiges Wasser existieren kann. Hier enden jedoch die Gemeinsamkeiten mit unserer Erde. GJ 667C ist ein kleiner und relativ kühler Stern der Spektralklasse M mit nur ca. einem Drittel der Masse unserer Sonne. Der Planet Archelon hingegen ist 4,5 mal so schwer wie unsere Erde. Er gehört zu einer neuen Klasse von Planeten, von den Astronomen „Super-Erden“ genannt. Der kleinere, kühlere Stern und die größere Masse des Planeten haben zur Folge, dass die Bedingungen dort sich drastisch von den Verhältnissen auf unserer Erde unterscheiden.


    Das Licht des Sterns ist schwach und orange-rötlich, mit dem größten Strahlungsanteil weit im infraroten Bereich. Während die Pflanzen auf der Erde ihre grüne Farbe dadurch erhalten, dass sie den grünen Anteil des Sonnenlichtes ungenutzt zurück werfen, so können sich die Pflanzen auf Archelon solchen Luxus nicht leisten. Um im schwachen Licht ihrer Sonne dennoch ausreichende Mengen an Kohlenstoff binden zu können, verwenden sie eine Mischung aus Photopigmenten, die das gesamte sichtbare Licht und einen großen Anteil des infraroten Lichtes einfangen und für die Photosynthese nutzbar machen. Als Folge erscheinen die Blätter schwarz, weil sie alles sichtbare Licht absorbieren.


    Auch hat Archelon nur deswegen flüssiges Wasser, weil der Planet sich so nahe an seinem Stern befindet. Nur 18 Millionen Kilometer trennen ihn von seiner schwachen Sonne. In dieser Entfernung haben die Gezeitenkräfte des Sterns die Rotation des Planeten bereits ausgebremst, so dass immer dieselbe Seite der Sonne zugewandt ist. Diese gebundene Rotation hat ein sehr gleichförmiges und berechenbares Wetter zur Folge. Abwechselnde Hoch- und Tiefdruckgebiete, wie wir sie von der Erde kennen, fehlen dort. Stattdessen wird in dem Gebiet, über welchem die Sonne auf ewig senkrecht steht, die Luft erwärmt und mit Winden auf die kühlere Nachtseite geleitet, von wo sie frostkalt über die Polargebiete wieder auf die Tagseite zurück strömt.


    Die hohe Schwerkraft hält die Vegetation niedrig und bewirkt die Ausbildung kurzer Äste und massiver Stämme. Auch wenn das Wetter gleichförmig und arm an Extremen ist, so erzeugen selbst die langsamen Bewegungen der 5 bar dichten Atmosphäre genug Widerstand, um die Größe der Bäume zusätzlich zu begrenzen. Was in dieser Atmosphäre bestehen will, muss auch gegen seitliche Drücke sehr stabil sein.


    Die Luft ist eine Mischung aus Stickstoff und Kohlendioxid, mit wenigen Prozent freiem Sauerstoff und auf der Tagseite beladen mit Feuchtigkeit aus den Ozeanen. Die dichte Luft und die Wolken dämpfen das Licht der Sonne noch zusätzlich.


    Noch ein weiterer Prozess ist als Folge der höheren Masse Archelons deutlich stärker ausgeprägt als auf der Erde, und dies ist die Plattentektonik. Die Kontinentalplatten bewegen sich schneller über die Kruste und an den Subduktionszonen wird die Landschaft von heftigem Vulkanismus geprägt. Immer wieder werden Kontinente zerrissen, neu zusammen gefügt und hohe Berge aufgeworfen, die jedoch durch die stärkere Erosion schnell wieder abgetragen werden.


    Das Bild zeigt ein altes Lavafeld, in dessen Senken sich Wasser gesammelt hat. Mehrere Arten stämmiger Bäume haben das Areal besiedelt, zudem sieht man kleineres Gestrüpp und eine Art blattloser Pflanzen mit fleischigen, aufrechten Stämmen. Die Sonne steht das ganze Jahr hindurch an derselben Stelle am Himmel. Es ist warm, feucht und für menschliches Empfinden sehr stickig. In 20 bis 30 Millionen Jahren wird dieser Kontinent durch die Plattentektonik auf die Nachtseite des Planeten geraten, was das Aussterben aller direkt vom Sonnenlicht abhängigen Organismen bedeuten wird. Doch so lange noch kleinere Landmassen auf der Tagseite verbleiben, hat die Pflanzenwelt hier eine Überlebenschance.


    ----------------

    Hallo,


    beim Baumeditor von Bryce 7.1 stehe ich gerade auf dem Schlauch. Ich möchte mir gerne mit dem "user leaf" eine eigene Blattform in meinen Baum einbauen. Dafür habe ich die Form des Blattes einmal in Farbe und einmal in Schwarz-Weiß als BMP-Datei erstellt. Setze ich die nun über Texture --> Material --> Texture Source Editor ein, so erscheinen alle Blätter in der rechteckigen Form der Datei, weil das BMP nicht transparent sein kann. Wandle ich die beiden Dateien in ein GIF mit transparentem Hintergrund um, so kann ich diese gar nicht in Bryce einlesen, weil das Programm keinen Importfilter für GIF-Dateien hat.


    Weiß da jemand Rat? Wie bekomme ich Bitmaps mit Transparenzen in die neuere Bryce-Version hinein?


    Danke,


    Liopleurodon

    So wie ich das bisher verstanden habe, kann man weitere 3D-Objekte sowohl in Hexagon wie auch in Bryce erstellen und diese dann in DAZ-Studio importieren. Oder man modelliert die Figuren in DAZ und exportiert sie in eine bereits existierende Bryce-Szene, wo man dann auch weitere Dinge hinzufügen kann. So ist jedes dieser Programme nur für eine Teilaufgabe geschaffen worden, die man aber gut zu größeren Werken kombinieren kann.

    Zitat von Kushanku

    Bin auch erstaunt, dass das Bild mit Bryce 2 entstanden ist.


    Eigentlich habe ich fast alle meine Bilder bisher mit Bryce 2 gemacht. Schon das ist ein ziemlich komplexer Raytracer. Daneben hatte ich sonst nur POV-Ray, das für Landschaften nicht so gut geeignet ist. Auf Bryce 5 (und nun 7) bin ich hauptsächlich deswegen umgestiegen, weil ich gerne mit Bäumen und anderer Vegetation arbeite und der Baumgenerator da schon mit integriert ist. ;)


    Zitat von mbarnick

    ja, soweit ich weiß sind die Bausteine überall gleich. Das hat zumindest der Lesch behauptet. Man kann aus gewissen Gründen davon ausgehen.


    Selbst wenn ich an dieser Stelle mal widersprechen möchte, so ist für das Aussehen eines außerirdischen Organismus deren eigene evolutionäre Entwicklungsgeschichte viel wichtiger. Die Bausteine an sich teilen wir ja auch mit den Dinosauriern oder mit den Viechern des frühen Kambriums oder auch mit ordinären Schimmelpilzen, obwohl es da kaum noch äußere Ähnlichkeiten gibt.


    Bei außerirdischen Pflanzen (oder deren Analogen) muss man sich überlegen, ob sie wirklich genau so wachsen würden wie irdische Pflanzen. Blattform (falls es dort überhaupt Blätter gibt), -farbe und die Art der Verzweigungen können durchaus anders entwickelt sein. Für glaubwürdige Illustrationen finde ich persönlich diesen Punkt sehr wichtig. Man sollte es der Pflanze auch ansehen können, dass sie "fremd" ist. Da ich an dem Thema gerade eng dran bin, kann ich vielleicht im Laufe der nächsten Wochen noch etwas zeigen.

    Mein erster Eindruck ist der eines sehr heißen Planeten, wenn schon auf der Nachtseite glühende Ströme zu sehen sind. Unter diesem Aspekt ist die Oberfläche und auch die Atmosphäre gut getroffen. Auf solch einem Planeten würde ich eine sehr ungesunde Mischung aus Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und vielleicht noch Stickstoff bzw. Stickoxide erwarten. Dazu passt auch die enorme Reflexion der Tagseite. Der Planet muss sich sehr nahe bei seinem Stern befinden. :thumbup:

    Verwendete(s) Programm(e): Bryce 2


    Ich bin doch sehr froh, dass es hier auch einen Anfängerbereich gibt, da meine Bilder definitiv noch nicht mit den sonst hier gezeigten Werken konkurrieren können. Dennoch möchte ich kurz vorstellen, woran ich arbeite. Mich interessieren Bilder und Panoramen von anderen Planeten, speziell von extrasolaren Planeten und realitätsnahe Science Fiction. Ich kenne Bryce seit Version 2 und hatte mich nach einigen Unterbrechungen vor kurzem wieder mit Bryce 5 vertraut gemacht (bevor ich hier im Forum erfuhr, dass es Bryce 7 zur Zeit gratis gibt).


    Das Bild, das ich hier vorstelle, zeigt die Sicht von einem extragalaktischen Planeten, in diesem Fall eines Planeten in der Nähe des Andromedanebels. Das Hubble und andere Teleskope konnten zeigen, dass Planeten außerhalb von Galaxien deutlich häufiger vorkommen als zunächst gedacht. Wahrscheinlich werden sie als Folge galaktischer Annäherungen und Kollisionen aus ihrer ursprünglichen Gemeinschaft gerissen und in den intergalaktischen Raum geschleudert.


    Einer der Punkte, die ich mir für eine zukünftige Überarbeitung schon notiert habe, sind die Pflanzen auf diesem Planeten. Die Pflanzen auf diesem Bild sind noch zu irdisch. Eine fremde Biosphäre würde mit Sicherheit ihre ganz eigenen Gewächse hervor bringen. Vielleicht würde man einige Wuchsformen von der Erde wieder erkennen, aber vielmehr auch nicht.


    Naja, es ist ein Bild, dass ich selbst relativ schön finde, auch wenn es noch verbesserungsfähig ist.

    Ist die offizielle Vollversion und es bezieht sich nur auf die Dauer des Zeitraumes, innerhalb dessen das Programm frei angeboten wird! Deshalb wie schon gesagt - nicht zögern, zulangen!


    Cool, Danke für den Tipp! Mal schauen, wie gut mein Rechner das verdauen kann...


    Noch eine Frage an die Experten: Es gibt also aus eurer Sicht keinen überzeugenden Grund, überhaupt Poser zu nutzen?

    Bei Bryce steht "Free for a limited time". Bezieht sich das nur auf den Zeitpunkt des Downloads oder hat die Version eine begrenzte Betriebsdauer (wie z.B. 60 Tage bei vielen Microsoft-Paketen)?

    DAZ Pro hat sogar ne eingebaute Bryce Brigde , wozu dann überhaupt für Poser Geld ausgeben?


    Ich kannte bisher nur Poser zur Erstellung von Figuren und dachte mir, dass das zu diesem Preis eine nützliche Ergänzung wäre....


    Auch ist Bryce bereits in der der 7 Generation und auch for free


    For free? Wo das denn??
    Und ist das legal?

    Das ist wirklich ein sehr schönes Bild. Die Landschaft, die Bäume und die Gräser sind wunderbar gelungen und die Atmosphäre ist authentisch. Man spürt förmlich die Kälte aus dem Bild wehen (muss gleich mal die Heizung andrehen...).


    :thumbup: