Welches Format für Hintergründe

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 3.738 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von stocko.

  • Hallo,


    ich hab grade einiges an Literatur gewälzt und irgendwie nix hilfreiches gefunden bezüglich der optimalen Auflösung für Hintergrundbilder. Beispiel Hintergrund für ne Weltraumanimation, Fur ne optimale Auflösung so das nix pixelig wird hab ich immer ein Format von 6000 x 3600pixeln genommen. Dabei muß ich aber den Planeten so zusammenstauchen das dieser in der Szene halbwegs normal rund erscheint – siehe angehängte Bilder. Bild 1 ist das komplette Hintergrundbild mit dem verformten Planeten. Bild 2 ist dann das Resultat im Render und da isser immer noch nich ganz so perfekt –
    Ich hab da schon soviel rumprobiert aber keine akzeptablen Resultate erhalten
    Deswegen die Frage: Gibt’s irgendwie ne Formel oder ein bestimmtes Maß im Seitenverhältnis, so das wie in diesem Fall ein Planet nich mehr verzerrt wird.



    Gruß Stocko

  • Hmmmmm - das kommt wahrscheinlich immer darauf an, welches Seitenverhältnis das Endprodukt haben soll. 1024x768 ist 4:3 - 1280x1024 ist 4:5... 6000x3600 ist *Rechner zückt*... 5:3
    Wenn nun das Hintergrundbild ein anderes Seitenverhältnis hat, müsstest du es dir erst auf das gewünschte Verhältnis zurechtschneiden, bevor du es verkleinerst. Dann dürfte die Proportionen erhalten bleiben.
    Mit Photoshop ist z.B. ein Ausschneiden mit einem festen Seitenverhältnis möglich. Andere 2d-Programme machen das mit Sicherheit auch.


    MfG
    Wenne

    arsbym.gif - Smilie made by Yoro
    In mir schlummert ein Genie, aber das Biest wird nicht wach! :P
    Wer den Himmel auf Erden sucht, der hat im Erdkundeunterricht nicht richtig aufgepasst. ;)

  • Hi,


    danke erstmal fürs schnelle feedback
    Dargain - jaja ich rendere immer so in dem Bereich 6000x3000pixel "lol" ;)
    Nee - jetzt mal im ernst, ich glaub das Wort "Hintergrundbild" hätt ich nich verwenden sollen, das irritiert.
    Ich meinte den Hintergrund bei Animationen, also sozusagen projeziert auf eine Kugel.
    Bei Carrara fügt man diese "Hintergrundbilder" als Background ein. Und bei Cinema beklebt man den z.B. den Himmel damit.
    Und da bin ich Moment halt auf der Such nach dem richtigen Seitenverhältniss damit sich da nix mehr verzerrt.



    Gruß Stocko

  • Hallo,


    da dachte ich erst "juhu ........ ja genau der pi Faktor"
    Hab mich dann mal direkt dran gemacht. Aber irgendwie funzt dat auch nich. Der Planet wird jetzt wie nen Ei zusammengedrückt, siehe Bilder im Anhang. Bild 1 ist die Textur die ich auf die Kugehimmel lege und Bild 2 dann das Resultat in der gerenderten Szene.
    Ich versteh vor lauter Zahlensalat jetz nix mehr. Es muß doch irgendnen Maßstab für Hintergründe geben, so das da nichts verzerrt wird.



    Gruß vom verwirrten Stocko

  • Hi Stocko,


    wenn ich dat jetzt richtig sehe geht`s doch nur darum, ein Backgroundbild passend /bildfüllend ins Format der Renderszene einzusetzen, so dass nix verzerrt und die Auflösung nicht zu dröselig wird!?? ---


    Wat hast`n Du für ne Bildbearbeitungssoftware? Es sollte doch kein Problem sein, ein Bildchen passend zu bekommen...


    Bleiben wir mal bei Deinen (abenteuerlichen) 3600 x 6000 px :D (wieso eigentlich? Wolltest Du später grössere Poster davon drucken? Wär für mich der einzige Grund, so hoch zu gehen...)


    Dann bräuchtest Du fürn Hintergrund natürlich auch ein Bild in 3600 x 6000 px (idealerweise rundrum ein paar Pixel mehr...) und zwar in einer Auflösung die dem entspricht was Du später damit machen willst.. (Bildschirm oder Video = 72 dpi [Mac = 96dpi] --- Druck mindestens 150 dpi, in Deinem Falle für Posterdruck aber besser 300 - 600 dpi) Dann hast Du aber in der Grösse schon einen echten Boliden angelegt womit der Renderer als zusätzliches Datenpaket zum "Rest-Inhalt" Deiner Szene erstmal fertig werden muss.


    Die Verzerrung -is ja klar- kommt zustande wenn Du z.B. die Breite des Bildes anpasst und die Höhe dann nicht mehr hinhaut - oder umgekehrt.
    Das ist auch abhängig vom Projektionsmodus der jeweiligen Rendersoftware, wie selbige damit umgeht. In Bryce z. B. würde das Hintergrundbild auf eine 2D Fläche projiziert, die Du dann zurechtstauchst bis die Proportion korrekt und unverzerrt aussieht und danach so platzierst dass sie halt den ganzen sichtbaren Bildausschnitt ausfüllt. Die Teile die dann "überschüssig" sind verschwinden ja eh hinterm Rand...


    Die sauberste Lösung natürlich ist -wie Wenne schon erwähnte- das Bild erstmal in Photoshop oder was Entsprechendem auf das passende Mass zurecht zu stutzen. Da brauchst Du doch gar nicht mehr mit Zahlen rumjonglieren, Du sagst dem Prog wie gross in px oder cm und wie viel dpi und ab dafür...


    vg
    space

  • Hi,


    ohhhohhh......... ich glaug ich bin nich gut im erklären
    Mir geht es speziell nur um Hintergründe bei Animationen, nicht um den Hintergrund für ein Bild. ;)
    Das heißt ich brauch ein Hintergrund mit dem ich eine Kugel die sozusagen das Himmelsobjekt darstellt, beklebe oder texturiere. Und wenn die nich ne halbwegs hohe Auflösund haben wirds arg pixelig
    Und für diese Textur such ich halt das entsprechende Maß, so das sich wie in diesem Falle der Planet nicht in seinen Proportionen verzieht.
    Der Hintergrund ist also keine Fläche sonder eine Kugel und die Kamera sozusagen mitten in der Kugel drin.
    Ich weiß jetz nich mehr wie ich das sonst noch erklären soll.....hhhmmmmmmmmmm grübelgrübel


    Gruß vom Stocko der immer verwirrter wird

  • Also ich habe das schon verstanden. Deshalb meine Antwort "Eins zu Pi". Wenn du dir mal texture maps für Globen anguckst haben die auch dieses Seitenverhältnis.
    Probier das doch am besten mit einer Map mit quadratischem Raster und ner Auflösung von 100x314. Das Problem ist das der Umfang am Äquator noch Faktor 3,14 hat und an den Polen gegen null tendiert. Wenn es also verzerrungsfrei sein soll, bleibt dir wohl nix anderes übrig als die Kugel per UV-mapping zu texturieren. Ist aber nicht spassig.
    Gruß
    Dargain

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.


    Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.
  • Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.