Verwendetes Programm: Bryce 5.5
Mit Bryce modelliert. 5 Lattice-Objekte und 3 Metaballs für den Tropfen.
Keine Nachbearbeitung.

Guten Appetit???
-
- Final
- haljordan
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.961 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von haljordan.
-
-
Hi haljordan,
das ist sehr gut geworden!
Allerdings würd ich dem Brot-Terrain noch eine andere -"schwammstrukturierte"- Textur zuweisen damit es originaler nach Teigporen aussieht. Hab mal irgendwo Freebie-Brushes für PSP und Photoshop gesehn die dabei gute Dienste leisten könnten, weiss im Moment nur leider nicht mehr wo...Die Marmelade ist 1a!
vg
space -
Erdbeer oder Himbeer?
Tolle Idee, mal was ganz Originelles.
Das Terrain ist für meinen Geschmack zu rauh, Brot hat ja doch meistens eine glatte Schnittfläche. Die Idee von Space mit einer anderen Textur hat auch was für sich; notfalls kannst du ja einfach eine Brotscheibe fotografieren.lg
esha -
Also die Idee ist ne glatte 1+ - bei der Ausführung ist noch Luft nach oben - aber das ist ja immer.
Die Idee das Brot als Displacement (Brycelandschaft) zu modeln ist genial!
Wenn Du einen Displacementmap anfertigen willst helfen ein Stativ und einen verschiebbare Leuchte - irgendwo gab es da mal ein Tutorial....
Ach Schei* - hier ist es:
http://zarria.net/heightmap/heightmap.htmlHave fun
Vid
-
Hi Vid,
danke für den link!
Um nur mal schnell ein Displacement für den Bryce Terrain-Editor anzufertigen ( man braucht ja hier nicht erst eine Normalmap) kann man sich oft auch schon helfen indem man:
1. vier nicht so helle Lichtquellen von allen Seiten im flachen Winkel das Objekt beleuchten lässt, jedoch drauf achtet dass keine allzu tiefen/langen Schatten entstehen.
2. Eine -idealerweise dimmbare- hellere Lichtquelle von oben, diekt neben der Kamera, evtl. sogar die Blitzfunktion der Letzteren benutzt, so dass die Schatten der Seitenbeleuchtungen gedämpft, aber nicht ganz aufgehoben werden. Hierbei muss man etwas ausprobieren um ein Gefühl dafür zu entwickeln, welche Lichtmischung später zum akzeptabelsten Ergebnis führt...
3. Das Foto im Bildeditor zu Graustufe umwandelt (idealerweise 16 bit um so viele Details wie möglich zu behalten) und die vier Querschatten der Seitenbeleuchtungen -sofern sie noch stören- mit Tonwert-/Kontrastkorrektur etc. zurück nimmt bis das Ergebnis stimmt.
In vielen Fällen reicht das für Lattice-Modelling durchaus um zu akzeptablen Ergebnissen zu kommen.
vg
space -
Die Idee ist wirklich genial, das Pic beweist mal wieder wie universel Bryce doch einzusetzen ist. Das mit dem Displacement ist nur noch Formsache.
-
Spannende Idee ! Bin gespannt auf eine Überarbeitung ... !?
:-))
axo -
Vielen Dank für die netten Kommentare und die Tips mit dem Displacement.
Werde ich demnächst mal versuchen umzusetzen.
VG -
- 19. September 2025, 13:44
- Gäste Informationen
Hallo Gast,
gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?
Dann melde dich bitte an.
Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.Hello Guest,
Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?
Then please sign in.
If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.