Verwendete(s) Programm(e): Cinema 4D R 9.6
Ich wollte schon immer mal einen machen... ![]()
Bild 1
Das einzig wirklich schwierige Teil ist der Hauptkörper mit den Armen. Ich habe dieses Objekt mit Hilfe des Cyl-II-Cyl-Plugins von Jürgen Meier erstellt. Da ist zwar ein bisschen Herumprobieren notwendig, aber ich ziehe diese Methode dem Boolen oder Hineinschneiden der notwendigen Geometrie mittels Hilfsobjekten vor, weil das Ergebnis einfach besser und sauberer ist.
Ich fange in der Regel damit an, dass ich versuche, Einstellungen für den Übergang zu finden, die möglichst gut passen. Dann erzeuge ich auf dem Zylinder ein paar neue Kanten und lösche Polygone dort, wo der Übergang hinkommen soll. Übergang und Zylinder werden anschließend verbunden, die Löcher mit dem Brücke-Werkzeug geschlossen, und der Rest ist Tweaking. Wichtig ist, dass die Umfangssegmente möglichst regelmäßig sind, damit der Hauptkörper nicht verbeult aussieht. Bei den Übergängen arbeite ich mit "Struktur - Gleiten" nach, um Punkte am Übergang zu verschieben und die noch vorhandenen Dellen auszugleichen. Die kleinen Arme oben werden dann auf dieselbe Weise in den Zylinder modelliert.
Bild 2
Für den unteren Bereich habe ich mit einem Ebene-Grundobjekt angefangen, die Vertiefung erzeugt und die Umfangskanten extrudiert, um den Rand um die Vertiefung zu erzugen. Ein paar zusätzliche Kanten gewährleisten, dass das Objekt später im HN seine Form hält. Der Rest ist auch hier wieder Tweaking, wie etwa das Verschieben von Punkten, um die Rundungen anzudeuten. Wichtig ist, dass die Unterteilungen in horizontaler Richtung möglichst gleichmäßig sind, damit das Ganze hinterher auch wirklich rund wird und nicht wellig.
Bild 3
Das fertige Segment wird dupliziert, die Kopien verbunden und das resultierende Objekt mit dem Wrap-Deformer in die runde Zylinderform gebracht.
Bild 4
Das selbe Objekt habe ich für den Kopf des Hydranten verwendet. Die obere Kante habe ich ein Stück extrudiert und in diesem neuen Bereich einige zusätzliche horizontale Kanten erzeugt, damit der Bereich sich im FFD-Deformer besser deformieren läßt, ohne dass die Vertiefungen verzerren. FFD eignet sich wirklich prima für solche Sachen. Ist mein absoluter Lieblings-Deformer... ![]()
Bild 5
Die Kappen für die Arme sind aus einem simplen Zylinder gemacht. Innen extrudieren, extrudieren und eine handvoll zusätzliche Kanten für die Formgebung im HN. Auch hier ein bisschen Tweaking, damit die Vertiefungen oben und unten später im HN rund werden.
LG
contrafibbularities