Ich gebe hier ein paar Tipps weiter, die ich im RDNA-Forum bekommen habe. Ich hab sie dann durch meine eigenen Experimente etwas abgeändert. Fand das für meine Render sehr nützlich, vielleicht hilft es euch auch.
Wenn man mit Indirektem Licht (IDL) rendern will, sollte man die Szene entsprechend einrichten. Die herkömmlichen Lichtsets eignen sich nicht so gut, wenn man die einfach mit IDL-Einstellungen rendern lässt, braucht es ewig, weil Poser viel zu viel Licht zu berechnen hat.
Für IDL reicht ein einzelnes Infinite Light, die Stärke muss nicht volle 100% betragen, oft reichen 80-95%, je nach gewünschtem Effekt.
Wenn man spezielle Effekte will, z.B. ein Rim Light, kann man noch einen Spot dazunehmen. Ich persönlich verwende für IDL nie mehr als 1-2 Lichter.
Normalerweise werden die Ergebnisse schöner, wenn man den Wert für Diffuse für alle Materialien auf 0.8 setzt. Es gibt ein Script dafür, das macht das automatisch: http://sites.google.com/site/f…ffuse_value-to-0-8-script
(Da sollte man bei Wimpern und Augenbrauen aber nachkontrollieren, die stehen bei manchen Texturen auf 0, und wenn das Skript diesen Wert auf 0.8 setzt, hat das manchmal unerwünschte Auswirkungen )
Jetzt braucht man etwas, von dem das indirekte Licht ausgehen kann. Wenn es nicht sowieso eine Innenszene ist, wo Wände das Licht reflektieren können, braucht man eine Enwironment Sphere. Hier gibt es ein Freebie: http://sites.google.com/site/b…-stuff/environment-sphere - Downloadlink ist ganz unten.
Diese Sphere lädt man in Poser, und zwar erst, nachdem man das 0.8-Script hat laufen lassen. Das Script mag die Environment Sphere nämlich nicht und produziert Fehlermeldungen. Also die Sphere immer erst nachher laden.
Im Materialeditor kann man jetzt noch Änderungen vornehmen, z.B. die zugewiesene Bildtextur austauschen.
Tipp für User von Poser Pro 2010:
Wenn ihr in den Rendersettings die Gammakorrektur aktiviert habt, solltet ihr bei der Environment Sphere im Mat-Raum den Wert bei den Gamma-In und Gamma-Out Nodes auf 1 setzen.
Bei allen Maps, die keine Farbtexturen sind, also Displacement, Bump, Specular, Transparency etc., sollte der Gamma-Wert ebenfalls auf 1 stehen. Das kann man einstellen, wenn man im Materialraum den Dateinamen der Map anklickt, so als wolle man eine neue laden. Da kann man dann die Gamma-Einstellungen machen. Das braucht man pro Map nur einmal machen; also wenn man z.B. die Transmap einmal auf Gamma 1 gesetzt hat, gilt das für alle Nodes, die diese Datei verwenden.
Wer P8 verwendet oder die Gammakorrektur sowieso ausgeschaltet hat, kann die Werte lassen wie sie sind.
Jetzt brauchen wir noch die richtigen Rendersettings:
Der erste Screenshot zeigt die "normalen" Rendereinstellungen. Die Bucket Size ist je nach Leistungsfähigkeit des Systems verschieden, je kleiner der Wert desto leichter verdaulich fürs System. Die Anzahl der Threads richtet sich nach den Prozessoren. Ich habe einen Quad, daher 4 Threads.
Dann geht man im Menü auf "Scripts - Partners - Dimension3D - Render Firefly" und stellt es so ein wie im 2. Screenshot. Danach auf "Apply" klicken.
Bei Filter kann man auch Box mit dem Wert 1 einstellen, dann rendert es etwas schneller.
Man kann diese Einstellungen auch als Vorlage speichern, sodass man sie ganz schnell wieder aufrufen kann. Sehr praktisch zum Herumexperimentieren.
Und dann rendern lassen. Natürlich dauert es länger als bei normalem Licht, weil Poser 2 Durchgänge macht - der erste Durchgang ist der mit den roten Punkten, der zweite ist der endgültige Render. Aber die Ergebnisse sind die Wartezeit durchaus wert
Empfehlenswert sind auch die verschiedenen IDL-Produkte von RDNA, die kommen mit eigenen Spheres mit verschiedenen Materialien und fertigen Lichtsets, damit kann man praktisch nix falsch machen.