Weltallszene erstellen mit atmosphärischen Nebeln

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.559 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von adrian_x.

  • Hallo,



    ich möchte mit Bryce 7 eine Weltallszene basteln. Hierzu würde ich gerne mehrere atmosphärische Nebel einbauen um das Ganze etwas "spaciger" zu gestalten.



    Leider bin ich bis jetzt noch nicht zu einem guten Ergebnis gekommen.


    Ich habe schon verschiedene, in Bryce mitgelieferten Nebeln auf eine Kugel und auf einer Plane ausprobiert, jedoch erscheint alles nicht "real", da man immer die Ränder der Kugel oder der Plane sieht.


    Als nächsten Schritt möchte ich dann das Bild als HDRI exportieren und in Blender weiterverwenden.



    Weiß jemand wie ich das am besten bewerkstelligen könnte?



    Vielen Dank schon mal für eure Antworten.



    Viele Grüße



    Adrian

  • Moin Adrian,


    das Problem der volumetrischen Nebel in einer Sphäre etc. lässt sich nur mit sehr viel Experimentieren halbwegs in den Griff bekommen (von ultralangen Renderzeiten einmal abgesehen), falls Du das Ganze dann noch als HDR nutzen möchtest. Letzteres ist ja eigentlich nur mit den Skies zu erreichen, mit denen volumetrische Mats zwar interagieren, aber die erforderlichen Lichtwerte etc. werden wohl nicht mit rüber transportiert.
    Ein workaround für realistische Nebel (mit freien NASA Bildern) habe ich mal als Tut in den Downloadbereich gestellt:
    http://www.3d-board.de/index.php?page=DatabaseItem&id=70
    Wenn Du Dich auf der "Hubblesite" mal ein wenig umschaust, findest Du viele ultrahoch aufgelöste Aufnahmen kosmischer Nebel. (jpg Version nehmen, die .tif können z.T. bis 700 MB gross sein) Projiziere einen davon auf eine 2D Fläche (von mindestens 20000 Bryce-Längeneinheiten bei der längeren Seite des Rechtecks). Mische das Bild mit dem default "Starfield" Sky-Preset aus der Himmelsbibliothek und setze für die Bildprojektion im MatLab den Parameter "Additive".Verschiebe die Rechteckfläche mit der Bildprojekion so weit wie möglich in die Raumtiefe "nach hinten", um den gesamten Nebel im Bild zu haben.
    Rendere ein möglichst hoch aufgelöstes Bild des Ganzen und mache im externen Bildeditor (idealerweise Photoshop) ein HDRI davon.
    Wenn Du daraus eine kugelförmige HDR Probe generierst, (gibt ne Freeware dafür nur ich weiss gerade nicht wie die nochmal hiess) - sollte es funzen.


    Natürlich handelt es sich in diesen Fällen um ein Fake-HDR, weil die echten Bandbreiten-Informationen fehlen, es können aber sehr brauchbare Beleuchtungseffekte dabei heraus kommen. Auch könnte man bereits das Hubble-Weltraumfoto direkt ohne den Umweg über Bryce zum Fake-HDR machen, aber die Mischung mit dem Starfield Sky gibt dem Ganzen eine individuelle Note und man kann -durch die Additive Reaktion des Materials der Bildprojektion zusätzlich mit Lichtquellen arbeiten, um innerhalb des Bildes Akzente zu setzen.


    vg
    space

  • Hallo Adrian,
    die kosmischen Atmosphären von Bryce bieten schon eine gute Auswahl. Ich hab mal ein Bild angehangen, das sind drei in die länge gezogene Kugeln, ineindergestellt, leicht versetzt. Die Atmosphäre heißt "Future Horizon".
    Um ein HDR daraus zu bekommen, müßtest Du eine Bildbearbeitung haben, die das Bild in den 32 Bit-Modus wandelt.
    Ist zwar kein waschechtes HDR, läßt sich zur Beleuchtung aber einsetzten.

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.