Extragalaktischer Planet

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.751 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Liopleurodon.

  • Verwendete(s) Programm(e): Bryce 2


    Ich bin doch sehr froh, dass es hier auch einen Anfängerbereich gibt, da meine Bilder definitiv noch nicht mit den sonst hier gezeigten Werken konkurrieren können. Dennoch möchte ich kurz vorstellen, woran ich arbeite. Mich interessieren Bilder und Panoramen von anderen Planeten, speziell von extrasolaren Planeten und realitätsnahe Science Fiction. Ich kenne Bryce seit Version 2 und hatte mich nach einigen Unterbrechungen vor kurzem wieder mit Bryce 5 vertraut gemacht (bevor ich hier im Forum erfuhr, dass es Bryce 7 zur Zeit gratis gibt).


    Das Bild, das ich hier vorstelle, zeigt die Sicht von einem extragalaktischen Planeten, in diesem Fall eines Planeten in der Nähe des Andromedanebels. Das Hubble und andere Teleskope konnten zeigen, dass Planeten außerhalb von Galaxien deutlich häufiger vorkommen als zunächst gedacht. Wahrscheinlich werden sie als Folge galaktischer Annäherungen und Kollisionen aus ihrer ursprünglichen Gemeinschaft gerissen und in den intergalaktischen Raum geschleudert.


    Einer der Punkte, die ich mir für eine zukünftige Überarbeitung schon notiert habe, sind die Pflanzen auf diesem Planeten. Die Pflanzen auf diesem Bild sind noch zu irdisch. Eine fremde Biosphäre würde mit Sicherheit ihre ganz eigenen Gewächse hervor bringen. Vielleicht würde man einige Wuchsformen von der Erde wieder erkennen, aber vielmehr auch nicht.


    Naja, es ist ein Bild, dass ich selbst relativ schön finde, auch wenn es noch verbesserungsfähig ist.

  • Das Bild hat schon extraterrestrischen Charakter, obwohl, wie Du selbst schon angeführt hast die Pflanzen irdisch wirken.
    Aber wer weiß denn, ob die Bausteine des Lebens im Universum nicht überall gleich sind.
    Nur Mut zum größeren Rendern. ;):thumbup:

  • Jou, der Gesamteindruck kommt gut. Als Tip vielleicht: einen etwas besser (höher) aufgelösten Backdrop nehmen. Von Andromeda gibt es super Bildmaterial auf der Hubble-Site, welches frei für private Zwecke nutzbar ist (Credits beachten):


    Guckst Du hier


    Da sind die höchst aufgelösten Space Pics, welche frei erhältlich sind, ein Streifzug durch das Bildarchiv lohnt sich...


    In der Landschaft selbst könnte noch mit weiteren Lichtquellen gearbeitet werden, um den exotischen Charakter zu transportieren... ;)


    vg
    space

    • Offizieller Beitrag

    Herzlich Willkommen hier bei uns. :welcome
    Bin auch erstaunt, dass das Bild mit Bryce 2 entstanden ist. Coole Sache. Bin erst bei Bryce 4 eingestiegen. Alles andere ist ja schon von meinen Vorpostern gesagt worden. Der Andromedanebel sieht aber trotzdem gut aus. Ich liebe die Farbe blau.


    Lg
    Kushanku

  • Zitat von Kushanku

    Bin auch erstaunt, dass das Bild mit Bryce 2 entstanden ist.


    Eigentlich habe ich fast alle meine Bilder bisher mit Bryce 2 gemacht. Schon das ist ein ziemlich komplexer Raytracer. Daneben hatte ich sonst nur POV-Ray, das für Landschaften nicht so gut geeignet ist. Auf Bryce 5 (und nun 7) bin ich hauptsächlich deswegen umgestiegen, weil ich gerne mit Bäumen und anderer Vegetation arbeite und der Baumgenerator da schon mit integriert ist. ;)


    Zitat von mbarnick

    ja, soweit ich weiß sind die Bausteine überall gleich. Das hat zumindest der Lesch behauptet. Man kann aus gewissen Gründen davon ausgehen.


    Selbst wenn ich an dieser Stelle mal widersprechen möchte, so ist für das Aussehen eines außerirdischen Organismus deren eigene evolutionäre Entwicklungsgeschichte viel wichtiger. Die Bausteine an sich teilen wir ja auch mit den Dinosauriern oder mit den Viechern des frühen Kambriums oder auch mit ordinären Schimmelpilzen, obwohl es da kaum noch äußere Ähnlichkeiten gibt.


    Bei außerirdischen Pflanzen (oder deren Analogen) muss man sich überlegen, ob sie wirklich genau so wachsen würden wie irdische Pflanzen. Blattform (falls es dort überhaupt Blätter gibt), -farbe und die Art der Verzweigungen können durchaus anders entwickelt sein. Für glaubwürdige Illustrationen finde ich persönlich diesen Punkt sehr wichtig. Man sollte es der Pflanze auch ansehen können, dass sie "fremd" ist. Da ich an dem Thema gerade eng dran bin, kann ich vielleicht im Laufe der nächsten Wochen noch etwas zeigen.

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.