seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken mir ein Grafiktablett zuzulegen.
Ich hatte früher schonmal ein kleiens Wacom Bamboo und bin damals damit überhaupt nicht klargekommen.
Nach tagelangen probieren hatte ich es dann an einen Kollegen verschenkt.
Nun bin ich da sehr beeindruckt von den neuen grosen Wacom Tabletts inkl Display.
Als TechiFreak dachte ich mir das ist doch streng genommen nur ein Windows Tablett mit einem Stift. Das geht doch auch "Low-Cost"
Also habe ich mich auf die Suche nach einem günstigen Windows Tablett mit passendem stift gemacht.
Was also ganz einfach klingt ist doch eine ganz schöne Suche.
Stift ist nicht Stift und dazu kommen verschiedene Digitizer Techniken.
Der Digitizer ist das was im Endeffekt die Stiftbewegung umsetzt.
Das einfachste was es gibt sind diese Stylus genannten Pens z.b. auch von Wacom für 10-20 Euronen. Die funktionieren im Prinzip mit jedem Smartphone oder Tablet.
Sind aber "fingerdick"
Mit besserer Technik kommt dann ein Tablett mit Digitizer Technik.
Da gibt es welche mit aktiven Stiften - diese sind meist Hersteller bezogen - oder die Creme sind die mit Wacom Technik. Einem passiven Stift , der über das Tabletdisplay mit Strom versorgt wird.
Ein Smartphone Beispiel wäre das Samsung Galaxy Note 3. Der Vorteil dort ist, man kann damit die professionellen Stifte von Wacom nutzen.
Diese haben präzise Stifte zum zeichnen und sind Drucksensitiv.
Da ich aber am "ausprobieren" bin , habe ich mich für eine güstge Variante entschieden und mir ein HP Eiltepad 900 G1 (RMA Rückläufer) besorgt plus den dazugehörigen aktiven Stift von HP.
Schreiben geht damit gut. Zeichnen eigentlich auch schon nicht so schlecht.
Der Stift ist präzise.
Gimp installiert und schon kann man aehnlich wie auf grossen Wacom Tablets direkt auf z.b. seinen Bilder zeichnen um diese mit dem notwenidgen Postwork zu versehen.
Was mir fehlt ist bisher die Drucksensitivität. Der Stift soll aber Druckstufen haben. Der Rest liegt wohl an der Anwendung.
In Paint z.b. geht es nicht. In Gimp leider auch nicht.
Man kann in Gimp zwar normaerweise die Drucksensitität eines Devices bearbeiten. Aber da sich der Stift nicht als weiteren Zeichendevice meldet dort - im Gegensatz zu einem "echten" zeichentablet - hat man nur den Standardcursor - und der hat für Gimp nunmal keine Drucksensitivität - egal was man einstellt.
Aber wer ein bissl experimentierfreudigi ist und keine 900-2500 Euronen für ein Cintiq ausgeben will kann sich sowas ja mal anschauen.
Unbedingt aber vorher über die Digitizer informieren und ein Tablett mit Wacom digitizer anschauen.
Interessant könnte hier dieses heir sein : http://www.asus.com/de/Tablets…SUS_VivoTab_Note_8_M80TA/
Leider habe ich das erst im nachinein dabei gelernt
hat da von Euch jemand sowas mal probiert bzw. Erfahrungen gesammelt ?