Verwendete(s) Programm(e):
DS 4.8 Pro Beta
Render 3Delight (48 Sek.)
Interessant an dieser Version ist, dass diese Erde auch eine Topography Map (Grey scale/Displacement Channel) und eine separate, also unabhängig vom Planeten zu bewegende Wolkenschicht besitzt. Wofür auch immer man das braucht. Gemacht aus zwei Spheren (DAZ Primitives). Auf der ersten liegt die Texture- und Topographie Map (mir freundlicher Unterstützung der NASA) und auf der äußeren Sphere (Scale + 0,5%) liegt die geniale Earth Cloud Map (Grey scale) von shadedrelief, jeweils im Opacity und Ambient Channel von DAZ.
Dadurch habe ich immer - egal wo ich die Wolken gerade haben will und woher das Sonnenlicht kommt - einen korrekten Schattenwurf und im close-up PoV ist sogar (je nach Displacement Einstellungen) die planetare Topografie zu erkennen. Wer genau hinschaut, erkennt im letzten Bild die Erhebungen in der Sierra Nevada, den Pyrenäen und Alpen.
Nicht schlecht für kein Geld und kaum Arbeit.
Beim ersten Bild steckt die Erde in einer Blackbox und die Plane als Hintergrund ziert ein Bild von NEXUS (PoV auf das Milchstraßenzentrum) Ich finde in diesem Bild kommt die Weite und Kälte des Weltalls schon ganz gut rüber. Mir gefällt es jedenfalls ...auch wenn dieses Motiv hier grob geschätzt bereits 5408 mal abgehandelt wurde
Auf die Ideen brachte mich übrigens Liopleurodon mit seinem Vue Planetenrender Post.
Material:
Texture map: NASA http://visibleearth.nasa.gov/view_cat.php?categoryID=1484
Topography map: NASA http://visibleearth.nasa.gov/view.php?id=73934
Cloud map: Shadedrelief http://www.shadedrelief.com/natural3/pages/clouds.html
Background Milkyway: NEXUS http://www.google.de/imgres?im…I7t6AzeCtyAIVAwYsCh2Oug0Q
Objekte:
2x DS Spheren
Sunlight: DS DistantLight / Raytracing Shadows
Blackbox: DS Cube, cast shadows off
Background plane
Ein WIP, weil ich um die Erde im All noch einen Halo legen möchte und nur aus der Kugel auch einen Globus bauen. ...falls mir das mit DAZ Mitteln gelingt