Ich brauche da mal Nachhilfe: einige (mögliche) Textur-Maps sind mir unbekannt.

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.926 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von 3dfan.

  • Nun, die übliche Maps für die PBR-Texturen kenne ich nun.

    Aber es gibt ja noch weitere.

    Erst vor kurzer Zeit habe ich gelernt, was man in Vue mit einer "Fuzz-Map" anstellen kann.

    Nun habe ich schon wieder Begriffe, mit denen ich nichts anfangen kann:


    Was ist/macht eine "Edge-Map" und wie/wo setzt man die ein???


    Was ist/macht eine "Smoothness-Map" und wie/wo setzt man die ein???


    Kann da jemand helfen?

    Konstruktive Bildkritik, Hinweise auf Fehler und /oder bessere Arbeitsweise immer erwünscht.

    "Besser auf neuen Wegen etwas stolpern, als auf alten Pfaden auf der Stelle zu treten!"

    oder

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist."

    • Offizieller Beitrag

    Eine Fuzz-Map kann benutzt werden um einen Fresnel-Effekt bei Transluzenz zu simulieren.

    Eine Edge-Map wird benutzt um Kanten und Ecken hervorzuheben, entweder mit einer helleren Texture, als den Rest des Objektes, oder auch um Dreck oder Beschädigung zu zuweisen.

    Beides sind meist Graustufen-maps und werden sowohl hinzu addiert oder als Factor zwischen zwei Texturen oder Materials benutzt.


    Smoothness maps lassen Geometrie glatter smoother aussehen, als sie eigentlich ist und SDS kann weggelassen werden oder zumindest mit weniger eingesetzt werden.


    In Blender arbeitet wohl die Layer Weight Node mit einer Art Fuzz-map. Kann man baken.

    Eine Edge-map kann man mit der dirty-vertex-color Funktion erstellen oder mit dem Pointiness-Ausgang der Input-Node Geometry.


    Letztere kann auch gebacken werden und erstere ist eine vertexcolormap, oder das Ergebnis beider Maps kann direkt in die Diffusmap gebacken werden.


    Die Funktion shade smooth in blender arbeitet im Hintergrund mit einer smoothmap und hat auch noch eine zusätzliche smoothFunktion unter Objekt Datas. Evtl kann man die sogar baken, weiß ich jetzt grad nicht und bin nicht am PC.

    Edit: Eine direkte Smoothness-Texture Bake-Funktion habe ich jetzt bei Cycles nicht gefunden.

    • Offizieller Beitrag

    So jetzt kommt der Rest:

    Benutzt werden solche Maps um der Grafik Engine das Darstellen zu erleichtern.

    Fuzz-Maps Simulieren nur Transluzenz mittels Farbwerten, es muss nicht erst berechnet werden.

    Mit einer Edgemaps können die hellen Kanten oder Abnutzung in eine Diffuse-Textur gebacken werden und schon ist nur noch eine Textur da und nicht 2 oder 3.

    Mit einer Smoothness-Map kann man unter Umständen die SDS-Funktion weglassen und schon hat die Grafik-Engine wieder weniger zu berechnen.


    Das ist jetzt mein Wissen zu dem Thema.

    • Offizieller Beitrag

    Meistens werden diese Maps in Games eingesetzt.

    Hier ein kleines Beispiel zum Abschmecken:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ok, danke erst mal für die Erläuterungen.

    Hilft weiter.


    Allerdings scheint es da auch wieder viele "Abers" zu geben - abhängig vom Programm.

    Z. B. eine Fuzz-Map wird in Vue benutzt, um bei der Population anzugeben, wo was wachsen soll.

    Es ist eine Schwarz-Weiß-Map, die z. B. aus der Height-Map erzeugt wird.

    Hier mal die Fuzz-Map, die ich bei meinem grellen Mauerblümchen-Bild verwendet habe, um zu erreichen, dass das Moos bevorzugt in den tieferliegenden Fugen/Bereichen wächst.

    Weiß= wächst was.

    Schwarz= wächst nix.



    Ich bleib' dran ...

    Konstruktive Bildkritik, Hinweise auf Fehler und /oder bessere Arbeitsweise immer erwünscht.

    "Besser auf neuen Wegen etwas stolpern, als auf alten Pfaden auf der Stelle zu treten!"

    oder

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist."

    • Offizieller Beitrag

    Z. B. eine Fuzz-Map wird in Vue benutzt, um bei der Population anzugeben, wo was wachsen soll.

    Jou, auch dafür können solche Maps oder auch Masken benutzt werden. Schwarz und Weiß und all die Zwischentöne sind tolle Farben oder besser hier Zustände. Man kann viel damit anstellen. Noch toller wird es wenn man eine Color-Ramp dazwischen schaltet.


    Vielleicht ist auch hier wieder die Bezeichnung Fuzz-Map leicht willkürlich, wie so viele Bezeichnungen im Bereich Material in der CG. Es gibt keine definierten Standards nur Termini, die die jeweilige Software-Firma ihrer Software mitgegeben hat.


    Also nicht so drauf versteifen auf irgendwelche Bezeichnungen. Du musst in erster Linie lernen was man damit anstellen kann und dann üben, testen, staunen, verstehen und dann................ anwenden und alles ist möglich!!!!

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.


    Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.
  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.