Vorab hoffe ich, es in diesem Forum richtig eingestellt zu haben. Falls nicht, meckert bitte.
Hintergrund dieses Short-Tutorials:
Seit Blender 2.8x gab es immer wieder gewisse Probleme, MakeHuman via PlugIn zum Handshaking zu bewegen, welches unter Blender 2.79 perfekt
funktionierte. Mit den aktuellen Versionen und Nigthbuilds scheint das Problem gelöst zu sein. Zumindest läuft es bei mir unter Blender 2.9 nun wieder stable wie gewohnt mit nachfolgender Anleitung.
Im Gegensatz zum MB-Lab Plugin ist MH sehr schlank, Einsteiger-freundlich und einfach zu bedienen, wenn man schnell
Figuren mit Posen oder Animationen in Blender nutzen möchte. Dies gilt ebenso für Eevee als auch Cycles. Da sich die Bekleidungstexturen der in MH
erstellten Figuren in Blender separat editieren lassen, sind unendliche Kombinationen und persönliche Stiles möglich.
1. Ladet euch die aktuellste Version oder das Nightbuild von MH herunter und installiert es.
https://download.tuxfamily.org/makehuman/nightly/
2. Gleiches gilt für das Blender-PlugIn, wobei hierbei das Nightbuild zu bevorzugen ist.
https://download.tuxfamily.org/makehuman/plugins/
3. Startet MH und Blender 2.9 parallel und entwerft eine Figur in MH mit einem Standard-Skelett, Kleidung, Skins, Augen und Zähnen. (Haare lassen sich in
Blender viel realistischer modden, allerdings auf Kosten der finalen Renderzeit.)
4. Über den MH-Reiter "Community - Socket" stellt ihr eine interne Verbindung (Intranet) zum MH-Blender-PlugIn her und importiert die Figur mit einem Click via PlugIn in Blender.
Anschließend könnt ihr die Figur beliebig in Blender posen und animieren, sowie weitere Figuren in Echtzeit nachimportieren bis hin zu Massenszenen, bei dem der Speicherverbrauch durch die Decke geht. Der Vorteil dieses direkt-Imports ist vor allem das vorgefertigte Rigging der Bones. Und bei entsprechenden Licht- und Rendersettings kann es im Gegesatz zu überladenen Programmen schon recht überzeugend wirken, wenn ihr z.B. vorhaben solltet, eine Architektur-Präsentation nicht nur mit Grünzeug sondern auch mit Passanten im richtigen vergleichenden Verhältnis zu füllen.
Bei Rückfragen, Kritik oder Verbesserungen dieses Mini-Tutorials haltet euch bitte nicht zurück, damit ich es mit eurer Hilfe korrigieren oder verbessern kann. Sollte es auf Youtube landen, werdet ihr natürlich alle im Vor- oder Abspann erwähnt.
Hier noch mein Blender-Testrendering nach obiger Anleitung:
... bei dem ein Nvidea-Denoiser (Optix) passend zu meiner Grafikkarte in Blender 2.9 benutzt wurde, um das Rendering sogar unter Win7 extrem zu
beschleunigen.
Interessant ist auch das Programm DAP, um sich in der Nachbearbeitung mit einem Grafiktablett an den Stil alter und neuer Meister heranzutasten, wenn man sich die Zeit nehmen möchte, damit zu experimentieren. Wie gut, dass sich über Kunst nicht streiten lässt.
Um damit einen "Zeichentrickfilm" zu erstellen, ist Topaz meiner Meinung nach aber besser geeignet als DAP, weil Letzteres sehr zeitaufwändig ist. Falls ihr euch jedoch für diesen besonderen Stil des "ugly makeup" interessiert, dann schaut gerne mal hier: https://www.arte.tv/de/videos/093212-019-A/tracks/ oder https://piqs.de/fotos/user/ritch/205852.html