
ein Art Deco Kamin zimmer.
-
- W.I.P.
- jobojobo
Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 398 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hansum.
-
-
aber das thema art deco ist irgendwie schrullig.
Ist auch nicht mein Ding, einerseits total verspielt und trotzdem kalt. Aber Du schlägst Dich gut
.
-
-
fertig und zu blenderkit hochgeladen.
Titel: Art Deco Kaminzimmer mit Verformbarem Ohrensessel
Tags (Englisch): Art Deco, Fireplace, High-Back Chair, Billiard Table
Beschreibung (Deutsch): Dieses Blender-Modell zeigt ein luxuriöses Art Deco Kaminzimmer mit einem sehr hohen Ohrensessel, der mit einer eingebauten Blender-Steuerkurve verformt werden kann. Der Raum verfügt über einen gemauerten Kamin mit einem edlen Art Deco Wurzelholzrahmen und einer dynamischen Flamme, die mit Blender Mantha Flow simuliert wurde (bitte nicht vergessen, die Simulation mit der Leertaste zu starten, um die Flamme zu rendern; die Flamme ist im Bearbeitungsmodus nicht sichtbar, um die Flamme zu sehen, musst du rendern oder in den Wireframe-Modus umschalten). Es gibt einen Art Deco Beistelltisch, eine Stehlampe und eine Deckenleuchte sowie ein komplettes Kaminbesteck. Der Raum ist mit edelsten Relief-Tapeten verziert und hat einen Art Deco Teppich. Zwei 200-Volt-Steckdosen sind ebenfalls vorhanden. Das Modell ist von zwei Seiten offen, um eine gute Sicht mit der Kamera zu ermöglichen. Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Blender Modell und mögen deine Szenen gelingen.
-
-
Gut das ganze.
- Die Szene wirkt zwar tatsächlich noch etwas kühl, hat aber einen gewissen Charme. Da kann man sicherlich noch mehr draus machen
- ich allerdings eher weniger...
Der Raum verfügt über einen gemauerten Kamin mit einem edlen Art Deco Wurzelholzrahmen und einer dynamischen Flamme, die mit Blender Mantha Flow simuliert wurde (bitte nicht vergessen, die Simulation mit der Leertaste zu starten, um die Flamme zu rendern; die Flamme ist im Bearbeitungsmodus nicht sichtbar, um die Flamme zu sehen, musst du rendern oder in den Wireframe-Modus umschalten).
Hm.... - muss zum rendern der Flamme nicht erst eine Bake-Operation durchgeführt werden, die die was-weis-ich-wie-grossen Cachedateien (mehrere 10 MB) erzeugt, die zum Rendern der Flammen nötig sind? - Oder hat Manta Flow inzwischen auch eine Überarbeitung erfahren, sodass es auch ohne Bake auskommt? - Als ich mich das letzt mal damit beschäftigt habe, sind bei meiner Simulation ca. 50MB Cachedaten angefallen, die zuvor durch Backen erzeugt werden mussten, bevor da was gerendert werden konnte. - Oder macht es einen grossen Unterschied, wenn Wasser ansstelle von Flammen, also Gas simuliert werden soll?
Zwei 200-Volt-Steckdosen sind ebenfalls vorhanden.200 Volt?!
- Wo gilt denn diese Norm? - Hier in Mitteleurpopa haben wir doch 230 Volt, - bei nur 200V dürfte da einiges nicht mehr richtig funktionieren...
off
-
- 4. Juli 2025, 10:33
- Gäste Informationen
Hallo Gast,
gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?
Dann melde dich bitte an.
Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.Hello Guest,
Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?
Then please sign in.
If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.