Turbo-Import-Plugin für Bryce - kleiner Erfahrungsbericht

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.900 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von esha.

  • Letztes Wochenende hatte ich mal gelegenheit, einen rechner unter die finger zu bekommen, auf dem das daz-studio inklusive dem turbo-import-plugin installiert ist. nun möchte ich euch doch gerne einige gründe nennen, warum ich dafür kein geld ausgeben werde und mir das nicht installieren nachdem ich einen nachmittag damit verbracht habe:


    1. wählt man im daz-studio v3 an, kommt gleich mal eine fehlermeldung, dass sie zu viele degrees hat (erst hat mich das gar nicht so gestört, aber später wußte ich dann, warum)
    2. körper- und gesichtsmorphs im daz-studio durchzuführen ist ein krampf. nicht alle bekannten "rädchen" werden als schieber angezeigt (bei v3) und bei manchen sieht man überhaupt keinen unterschied, wenn man diese bewegt hat.
    3. es ist fast unmöglich, etwas v3 anzupassen, was eigentlich gar nicht zu ihr gehört. ich versuchte im daz-studio ihr mal maya-haare zu verpassen und richtig auf dem kopf zu skalieren, position auszurichten - vergebens.
    4. schock, als ich meine erste figur in bryce importierte - die transmaps waren auch keine transmaps, sah so aus, als wie wenn ich die ohne plugin exportiert und importiert hätte. dann fand ich heraus, dass man im daz-studio erst rendern muß und dann exportieren - dann klappt das auch.
    5. nachdem ich doch einige körpermorphs bei v3 gemacht hatte, sah ich, dass z.b. die hüften ganz eckig wurden (da konnte ich mir dann auch die fehlermeldung erklären, die kam, als ich v3 anwählte)
    6. nächster versuch war dann, v3 in poser zu morphen und als pz3 ins daz-studio zu importieren - dachte schon, wow keine fehlermeldung, das ergebnis war nicht so toll. auch wieder eckige hüften und die füße sahen aus wie klumpfüße und die zehen standen nach hinten zur ferse hin und die maya-haare waren auch nicht mehr da, wo ich sie vor dem import hatte.
    7. dynamische bekleidung "hängt" nach dem import eine pz3 ins daz-studio wieder in der ausgangsstellung, kein drapieren und keine dynamik wird mitimportiert. von engels- und feenflügel möchte ich erst gar nicht berichten, die liegen irgendwo rum oder sind nicht mehr richtig positioniert, stechen plötzlich durch den arm oder den bauch, obwohl ich sie in poser zugeordnet hatte.
    8. enthält eine körpertexture bumps, dann erhöht sich schlagartig die renderzeit in bryce um ein vielfaches. das nächste schockerlebnis hatte ich dann, als ich sah, das v3 vollkommen mit etwas übersät war, das wie pocken und warzen aussah (das bump wohl etwas stark). bei manchen gekauften texturen hatte sie eine haut, die aussieht, als wäre sie mit vielen schwarzen punkten übersät.
    9. bei einigen haarobjekten hatte ich seltsame farbphänomene. bei haaren, welche in poser die haarfarbe durch lichtbestrahlung ändern hatte ich dann in bryce eine rothaarige mit komisch aussehendem rosa deckelpony (und zusätzlich sehr hohe renderzeiten). auch bei props, wie z.b. schmuck werden die reflexionmaps nicht richtig konvertiert, da sieht man dann statt goldene ohrringe einfach ein gelbbraun oder schwarz oder lampen - glas ist kein glas mehr und, und, und ...
    10. bei manchen v3 texturen hatte ich zwei verschiedene augenfarben, ein blaues als standard und eins, wie ich es angewählt hatte. wie das passiert - keine ahnung.


    so, das waren mal 10 punkte, die mich veranlassen, von dem ding die finger weg zu lassen. es wird bei mir auch zukünftig in bryce unter eigene materialien solche bibliotheken geben wie: haare - wimpern - kleidung. mir persönlich ist es einfach lieber, die einzelnen gitterformen in bryce anzuwählen und erneut mit transmaps zu versehen, als eine figur zu erstellen, die zu exportieren und dann hinterher doch nicht das zu haben, was ich wollte und erneut nacharbeiten zu müssen, wenn das überhaupt noch geht.

    • Offizieller Beitrag

    Hm, ich hab auch ein bisschen mit dem Turbo-Importer experimentiert und habe eigentlich keine so schlechten Erfahrungen damit gemacht.


    Posen im Studio hab ich schon nach den ersten Versuchen aufgegeben, Poser ist schon kompliziert genug aber immerhin mit der Zeit noch durchblickbar, Studio ist eine Katastrophe! :rolleyes:
    Ich setze die Figuren in Poser 5 in Pose und importiere dann die pz3-Datei ins DAZ Studio. Dabei hab ich folgendes bemerkt:
    Wenn die Datei zu groß ist, spinnt das Programm ein bisschen (4 Figuren auf einmal ist zu viel, jede extra abgespeichert bzw. 2 und 2 geht).
    Vorher in Poser die Inverse Kinmatik ausschalten, das hilft enorm!
    Bei extremen Posen verändert Studio die Settings ein bisschen, weil es andere Limits für die Gelenke hat. Die kann man aber ausschalten und die Haltung nachjustieren.
    Beim Auswählen der Figuren hatte ich keine Probleme, die Hüften waren auch nicht eckig.
    Dynamische Kleidung zu exportieren hab ich ehrlich gesagt noch nicht versucht. Bei den Haaren hab ich einige Conversions (V3 -> PreTeen) verwendet, das hat funktioniert. Dazu habe ich in Poser allerdings ein eigenes Morph erzeugt und das Haarobjekt extra gespeichert und dann wieder geladen und zugewiesen.
    Das mit den Texturen ist ein bisschen problematisch, das stimmt. Bei Poser 4 stand in Bryce dann das Relief immer auf 100, das sieht schauderbar aus. Bei Poser 5 lässt der Importer das Bump ganz unter den Tisch fallen. Weiß nicht, welche Variante besser ist. ?(
    Die Transparenzen haben mit Poser 4 nicht funktioniert, mit Poser 5 klappt es.
    Nachjustieren muss ich aber immer, vor allem weil das Umgebungslicht immer auf 0 steht und ich möchte auch im Schatten noch ein bisschen Textur sehen. *pingelig*
    Bei der Haarfarbe muss man sich eben ein bisschen herumspielen. Die Posermaterialien funktionieren ganz anders als die von Bryce, eigentlich kein Wunder, dass da nicht alles klappt.


    Trotzdem finde ich, der Importer hat auch einige Vorteile:
    Die Körperteile sind besser zusammengefasst, d.h. man muss beim Nachbearbeiten nicht ganz so viele Teile anklicken (z.B. Torso gesamt, beide Arme gleichzeitig etc.).
    Die Texturen kopiert der Importer schön brav in Unterordner am Speicherort der obj-Datei, und weil ich die Runtime gezwungenermaßen auf C: habe, alle anderen Dateien aber auf D: erspart mir das viel Herumnavigieren beim Neuzuweisen der Texturen.


    Aber ich nehme an, das Ganze ist sowieso nur eine Übergangslösung, die neue Bryceversion soll ja angeblich Poserdateien importieren können. *hoff*


    Liebe Grüße,
    esha

  • Ich habe mier die neuste Version Bei DAZ herruntergeladen.


    Vieleicht konnt ihr mier ein Paar Tipps geben Wie das so alles
    funktioniert.


    Ich blicke da nähmlich noch nicht so richtig durch.


    Vielen dank an euch wenn Ihr es macht.

    • Offizieller Beitrag

    Eigentlich ist es ganz einfach:
    Du kannst die Figuren in Studio in Pose bringen oder eine pz3-Datei importieren (da muss man bei extremen Posen manchmal nachjustieren).
    Dann Datei - Export - als obj -> fertig!
    Studio legt in dem Ordner, wo du die obj-Datei gespeichert hast, Unterordner mit den Texturen an.
    Wenn du in Bryce die obj importierst, schreit das Progi bei der ersten Textur, die es nicht findet. Gib ihm den Ordner an - und passt schon!


    Probleme siehe obige Posts. ;)


    Hilft dir das weiter?


    lg
    esha

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.