Beiträge von Susann Houndsville

    Ein Gedächtnis wie ein Seier, sag man über mich..

    ich lass mir immer von Ehemann helfen, wenn es zu unübersichtlich wird.. und da ich insgesamt 4 Versionen von Plantfactory installiert hatte und geanu soviele ue versionen, weiß ich es echt nicht mehr. Das Plugin war einfach da als ich es zum ersten mal getestet habe ^^

    Ich nutze die 5.32, Du musst, womöglich, erst alles von Plant factory und vor allem den Pflanzenkatalog installieren,möglich dass das Plugin da mitkommt?

    bei mir guckt es jedenfalls so aus (musst nur noch anhaken und neu starten)

    Thunder666 Ich verwende immer eine Animation als pose.. also einfach einen Key animieren und beim Import Animation anhaken.. dann die Ani zum Objekt fügen.. einfach genau ins Objekt in der Landschaft reinziehen.

    Wenn Du das Skeletal Mesh schon importiert hast, kannst Du die Ani einfach hinterher importieren ohne nochmal das Mesh (einfach bei import mesh das Häckchen weg)

    Im Play mode siehst Du dann die pose.. du kannst auch einfach nur die ani in die Landschaft stellen.. dann fehlen halt die Physiks.

    Lieben Dank an Euch für die Kommentare und Likes!

    artoo , das Model von dem Professor hatte diese riesigen Augenhölen.. weshalb ich davon ausgehe, dass das Tier aus irgendwelchen Gründen solche monsteraugen hatte..

    Der Hintergrund ist ein einfaches Foto aus der Renderengine Keyshot, es passt aber echt gut zu den Fischen, wie ich auch finde, obwohl ich keine Ahnung habe ob es damals schon Kelp gab..

    Lieben Dank interozitor , Hansum , mermaid , spacebones , Stranger , Kushanku , Thunder666 und artoo für das aufbauende Feedback <3

    Ich male wieder lieber in Aquarell und Öl, seit man digital mit der KI fast die gleichen Ergebnisse erzielt wie mit dem Grafiktablet. :gap

    Hier nun wiedermal ein weiterer Bewohner meines Zoos, diesmal von der Erde:

    Ein Ichtyosaurus. Ich soll für einen Saurierforscher eingescannte Knochen überarbeiten und möglicherweise Modelle erstellen, da hab ich mal ein Probeexemplar geknetet. Ich habe leider das 3 D Model von den Original Knochen nur kurz gesehen und musste ziemlich viel raten- aber so ungefähr könnte er ausgesehen haben, der Ichtyosaurus..


    Nach längerem mal wieder ein Update zu meinem Zoo:

    Hier kann man gut sehen aus welchem Lebensraum die meisten meiner Tiere stammen.

    Auf Ari Moon, im Café Waldblick, nähe New Hongkong kann man viele dieser Kreaturen von der Terrasse aus bequem beobachten :)

    (Öl auf Holzfaserplatte 35x90 cm)

    Dann ist das flux fluid, sorry, hab ich überlesen, dass das zum einsatz kam. Ich hab schon länger damit geliebäugelt, vieleicht werd ich es mir doch nochmal zulegen, wenn es auch bei so einer Lichtstimmung so gut ausschaut.

    für das was es kann, ist der Preis schon angemessen, finde ich.

    Besonders der Sonnenuntergang gefällt mir sehr. Und auch die anderen sachen sind super realistisch, ich kann die Freude verstehen, mir ging es mit Unreal genau so.. und mit den Objekten von Vue und Plantfactory ist es nun noch genialer.

    Ist Die Kollision der Brandung im Standartwassermaterial, welches beim Wasser dabei ist? Bei mir macht das nicht so schöne Wellen am Strand...

    Stranger , sorry, die Software ist zu umfangreich für herumprobieren, gerade beim Rendern.

    Ich habe ein Tutorial auf Deutsch gefunden, der Sequencer wird hier ab 9min 50 erklärt.

    Einen Kamerakran brauchst Du nicht und die Kamera kannst Du einfach mit Klick aufs Kamerasymbol erstellen. dann renderst Du einfach ein paar frames im format deiner Wahl und fertig ist das Bild.. wenn du dazu "Video rendern" und nicht die Renderqueue benutzt, hast Du auch ein einfaches Menü für den Anfang.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Thunder666 ,wenn du transparenzen/Masken meinst, das muss man im Materialfeld, ähnlich wie in Blender einstellen.

    Erst im Materialmodul/Schattierungsmodus auf maskiert umstellen und auf wunsch two sided anhaken und dann kannst du einen alphakanal unter mask einstöpseln. die Texturen ziehst du einfach wie in Blender in das Materialfeld. Es gibt mittlerweile unübersichtlich viele Schader und Einstellungsmöglichkeiten, da weiß ich auch nur einen Teil.

    Jup, das ist etwas eigen, hab aber gehört es sei wie bei Cinema 4D.. Du musst eine level Sequence erstellen, mit klik auf die Filmklappe und da mit klik auf die Kamere, eine Kamerea reinholen.. dann kannst Du im Sequencer deine position festlegen und anfangen zu "Drehen" dort sehtzt Du auch keyframes. Es gibt 2 Rendermodi, einmal einen einfachen Filmmodus und einmal rendern mit der Render queue..

    Ich hätte die Ohrspitzen wahrscheinlich als altes Knet-Spielkind einfach im Sculpt modus nach oben gebogen, ohne sie abzutrennen.. so ist es aber wahrscheinlich sauberer und man kann das Mesh an der Stelle wieder zusammenfügen, nicht dass es am Ende löcher im Ohr giebt, wenn dass aus 2 teilen besteht..

    Stranger , Thunder666 ,nun bin ich auf erste Ergebnisse gespannt :)

    Ich kann meine Projekte mit oder ohne den Launcher starten.. allerdings verwalte ich im Launcher die verschiedenen Versionen- und da ein Update nur mit Kopie geht, wird das Ganze riesig. Eine schnelle, große Festplatte und ne schnelle Grafigkarte bracht man allerdings. Und die Datenmenge ist leider riesig..

    dafür ist es aber dann recht realistisch und man muss keine Polys sparen.

    Eine Möglichkeit wäre auch, Die Hundeohren vom Mesh nach oben auszurichten.. wie beim Wolf- dann kann man sie mit den Bones kippen und muss am rig nix verändern und es ist leichter zu binden- diesen Weg würde ich wahrscheinlich versuchen..

    Zum Source Code möchte ich hier gerne Daniel Seebacher von seiner FB Seite zitieren:


    "Open Source war tatsächlich der ursprüngliche Gedanke, auch von Bentleys Seite. Leider findet ein Teil des Codes von VUE & PlantFactory in anderen Bentley-Apps Anwendung. Es ist geplant, diese Verbindung langfristig zu kappen (wir reden hier von einem Zeithorizont von mindestens einem Jahr, wenn nicht mehr), aber bis das passiert ist, kann der Code leider nicht offengelegt werden.

    Es besteht aber eine Chance, dass es in Zukunft passieren kann, wenn die genannten Voraussetzungen gegeben sein sollten. Sag niemals nie.

    Eine Konsequenz von Open Source wäre auch, dass alle Plugins und Integrationen entfernt werden müssten, da wir keinen Code von Adobe, Autodesk, Epic oder Maxon open-sourcen dürfen."


    Zur Qualität von Plant Factory und Vue möchte ich persönlich gerne sagen, Dass Vuie im Bereich Atmo/ Wolken/Licht nach wie vor kaum erreicht ist. Ich erkenne immer noch recht sicher, welche Bilder hier ind der Galerie damit gerendert wurden.

    Die Renderzeiten sind wiederum viel zu lang. Dafür kann es unglaublich viele Polys handlen und hat ziemlich viele Features. Vue bietet auch eine tolle Möglichkeit eigene HDRIs für Blender zu rendern.

    Die Vorschau war bis vor kurzem noch etwas unterirdisch, das Handling wiederum sehr angenehm, mit den eigenen Vob und Plantfactory-Formaten, waren komplexe Materialien und Objekte auch für Anfänger leichter zu verwalten.

    Plant factory wiederum ist meiner Meinung nach im Moment der mit Abstand beste kostenlose Pflanzengenerator und der nun ebenfalls kosenlose Pflanzenkatalog ist wahrscheinlich der umfangreichste und realistischte der im Moment für lau zu bekommen ist.

    Also alles in allem schon eine gute Ergänzung zu Blender, wie ich finde.

    Ich finde es verdammt cool, dass sie es kostenlos zur Verfügung stellen. :love: Immerhin gibt es mittlerweile eine Bridge nach Unreal Engine, sodass ich dort Pflanzenvariationen dierekt nutzen kann. Auch speichersparende Vektoranimationen für Wind sind laut Hestelleangaben mittlerweile enthalten.

    Schade dass sie die Entwicklung einstellen denn Plant Factory war für mich der umfangreichste und Benutzerfreundlichste Pflanzengenerator den ich bisher kennengelernt habe.

    Allerdings war es abzusehen, der Kundenstamm war für solch ein aufwändiges Programm doch sehr klein am Schluss.

    Verwendete(s) Programm(e): Gimp, ZBrush, Unreal Engine, 3d Coat

    Habe gerade bemerkt, ich habe die Hundert in der Galerie voll.. :DD

    Und da ich so ungern Bilder lösche hier nun auf diesem Weg: Frohe Ostern an Euch alle!

    Wie schade.. und verständlich, ich nutze KI ebenfalls manchmal für texturen aber es ist schon deprimierend, wie problemlos ein Computerprogramm etwas erstellt, wofür ich mindestens Tage brauchen würde. Ist wohl wie mit der Erfindung der Fotografie.. das hat der realistischen Malerei auch einen herben Schlag versetzt.

    Bei mir hat KI dazu geführt, dass ich wieder mehr analog male.

    Deine Wunderbaren Modelle kann man aber noch nicht damit erstellen. Die werden mir fehlen.

    Nun ja esha , sie neigen wohl zum Wegfliegen.. immerhin werden sie zahm, wenn man sie füttert, da enfällt der Käfig..

    allerdings lassen sie ihre Bobbels überall fallen, das ist natürlich doof..

    mermaid .. Luftratten Züchten? das könnte tatsächlich Probleme bereiten.. in manchen Städten sind sie so eine Plage geworden, dass sogar das Füttern verboten ist.. aber sie sind niedlich und absolut friedlich.. :thumbup: