Beiträge von Maxime

    Es gibt auf Yoros Page unter Tutorials 3 Tutorials zur Objektbibliothek. Ich kann diese Tipps nur empfehlen! Die Vorgehensweise kann nicht nur auf die Objektbibliothek, sondern auch auf die Material- und Texturenbibliothek angewandt werden.
    Auf die Himmelsbibliothek leider nicht. Da kann man keine zusätzlichen Ordner bzw. Kategorien anlegen.


    VG Maxime

    kurz zum Content-Ordner.
    Es gibt Stuff, den nur das DaZ-Studio verarbeiten kann, hat auch die entsprechenden Endungen. Der wird dann in die entsprechenden Content-Ordner des Studios einsortiert.
    Für den Poserstuff wie z.B. die Victoria 3 von DAZ , deren Klamotten usw. gilt, dass sie in den Runtime-Ordner einsortiert werden. Bei mir befindet sich der Runtime-Ordner des DAZ-Studios im Content-Ordner, und wird automatisch bei der Installation des zum DAZ-Studio gehörenden Freestuffs angelegt.
    Meistens ist bei den Downloads ein Runtime-Ordner vorbereitet und sollte so, wie es einsortiert ist auch übernommen werden.


    Das ist die Exploreransicht des Runtime-Ordners vom DAZ-Studio.
    Bild 1: im Runtime-Ordner stecken die Ordner Geometries, libraries und textures


    oa1.jpg


    Bild 2: eine Ansicht des Ordners libraries, darin stecken Camera, Charakter, Face, Hair, Hand, Light, Pose, Props



    oa3.jpg


    Sorry, ich habe jetzt nicht viel Zeit. Schreibe später dann noch mal die Endungen dazu.


    VG Maxime

    Du erstellst eine 2d-Fläche, nimmst die quadratische. Dann klickst du auf der A neben der markierten 2d-Fläche und passt die Größe an. Das Beispielbild ist 800 mal 266 Pixel groß, also du gibst für die Größe den x-Wert =80 und für y =26,6 ein. Mit Häkchen bestätigen.
    Dann klickst du auf das M neben der markierten Fläche. Nun bist du im Mat-editor und setzt hier im Schacht A eine lila Kugel in Duffuses, Ambientes und unten Transparenz. Klickst an dem Fenster oben rechts auf das P oder B in der deutschen Version und bist dann im Bildeditor. Hier klickst du in ein graues Kästchen, dann oben links auf "load", dort lädst du das Bild rein, in der Mitte wieder auf Load gehen und dort lädst du die Alphamaske. Im 3. rechten Bild siehst du dann das Erbnis. Nun das ganze mit Häkchen bestatigen. (siehe Bild 1)


    Wieder im Mateditor, nun muss die Transparenz ausgestanzt werden. Dazu links neben dem rechten Fenster auf das kleine Dreieck klicken und ein Häkchen vor Tansparenz ausstanzen (englische VErsion Blend Transparency) setzen. Wieder mit Häkchen bestätigen. Soll der Schatten, der geworfen wird noch weg, dann das Häkchen vor Schatten werfen bzw. Cast Shadows entfernen. (die Optionen sind in deutscher und englischer Version an der gleichen Stelle.) Bild 2
    Eigentlich sollte das jetzt klappen....

    Hi Pharao,


    vorweg, ein deutsches Sprachpaket fürs DAZ-Studio gibt es nicht.


    Die Posen müsstest du in den Runtimeordner der DAZ-Studios einsortieren, genau .....Runtime\libraries\Pose\jeweiligerOrdner . Bei mir steckt der Runtimeordner im Contentordner des Studios. (Ich denke mal, dass die .rsr-Dateien für die Vorschau benötigt werden, es sei denn, die .png-Bildchen sind dabei, dann nicht.)
    Er wird normalerweise bei der Installation des Freestuffs, der beim Studio dabei ist mit angelegt. Über Edit (in der Menüleiste), dann Preferences, Register Directories dem DAZ-Studio sagen, dass er mit dem Poserstuff arbeiten soll.


    Man kann Posen aber auch importieren über den Menüpunkt "File", dann auf "Import". Es öffnet sich ein Fenster, hier unten gucken, ob "All Formats" eingestellt ist (da sind die .pz2 dabei) , die gewünschte Pose raussuchen und auf "öffnen" gehen und fertig. Die Pose wird jetzt auf die zuvor erstellte Figur angewandt, die muss natürlich im Szenefenster ausgewählt sein, damit die Pose auch auf die Figur übertragen werden kann.



    VG Maxime

    Das Bild ist sehr gut gelungen :], wirkt wie auf einem fremden Planeten.
    Ein kleines Raumschiff, wie esha es schon beschrieb, würde auf alle Fälle passen.


    VG Maxime

    auch von mir herzliche Gratulation zu der süßen Kleinen!
    Wünsche euch alles Gute und dass sie hoffentlich bald nach Hause kann.


    lg Maxime

    von mir auch herzlichen Glückwunsch zum Bild der Woche :tup
    Version 2 ist mein Favorit.


    VG Maxime

    Verwendete(s) Programm(e): Bryce 5


    ...ich glaube, ich habe das hier noch nicht gezeigt (bin mir jetzt aber nicht sicher). Es passt zum Thema "Metabälle" .


    Bild und Tutorial sind schon etwas älter. Das Tutorial gibt es auf meiner Page. Allerdings noch mit Bryce 5 geschrieben. Hoffe, dass es mit Bryce 5.5 auch funktioniert, habe es noch nicht probiert.
    Das Wassermaterial für die Metabälle ist in Bryce 5.5 unter der Rubrik GlasGemss, dann "Glasses" in der letzten Zeile das 2. zu finden (das Material nennt sich direkt "Wasser" ).
    Wünsche viel Spaß beim Schauen und Probieren.


    Hier gehts zum Tutorial. Wassertropfen auf einer Kugel


    VG Maxime

    Verwendete(s) Programm(e):Bryce 5.5


    ....ich hatte schon mal vor längerer Zeit (als ich noch mit Bryce5 unterwegs war :D ) mit positven und negativen Metabällen rumprobiert.....
    auch dahingehend, dass man mit unterschiedlichen Materialien, die man positiven und negativen Metabällen zuweisen kann, z.B. interessante Farbverläufe erzeugen kann.
    Hier mal ein Schnellrender von heute. Vielleicht sieht man, was ich meine. Es sind alles metallische Materialien, jeweils etwas verändert.


    VG Maxime


    Ich hänge die Brycedatei (gepackt) mit Win.rar mal mit dran zum Anschauen.

    auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Bild der Woche :top


    Ein interessantes Gebilde, die Textur gefällt mir übrigens auch sehr gut :tup


    VG Maxime