Ich habe bis auf eine Ausnahme, immer nur Rechner von der Stange
gekauft und zwar folgende Marken: HP, Siemens-Nixdorf,
Fujitsu-Siemens,
Olivetti,
Acer, Asus und einen Render-Zusammenbau von einer ulkigen Firma. Pech
habe ich dabei nie gehabt. Alle Rechner haben noch ihren Dienst
gemacht, als der technische Fortschritt einen Neukauf notwendig
machte.
Der
Stangen Asus – gekauft zu Zeiten von Win 7 – läuft in der Regel
mehr als 10 Stunden am Tag und hat unzählige Reisen hinter sich.
Gut, jetzt ist er wirklich am Ende, aber bestimmt nicht technisch,
sondern weil ich ihn nur benutze und nicht die geringste Ahnung vom
Innenleben habe. Er ist hoffnungslos zugemüllt und entsprechend
langsam im hochfahren. Macht nix, Ich stelle ihn an und geh dann
duschen
–
so what.
Ich
versteh nicht warum Medion-Rechner schlecht sein sollen. Auch
Olivetti war damals das letzte was man sich kaufen sollte, aber der
Rechner funktionierte ohne Probleme und
war extrem billig.
Der lief übrigens noch mehr als der Asus, da meine Frau auf dem
Rechner übersetzte und wenn sie ihn nicht brauchte hatte ich ihn
benutzt. Auch der, nicht
mal ein
Laptop,
musste viel Reisen, weil wir immer
zwischen
Mailand und Ligurien pendelten.
Vielleicht
gibt es jemanden im Forum, der mit Medion Erfahrung hat und
entsprechend berichten könnte. Ich kann mir nicht vorstellen das
Aldi sich das leisten kann in dem für Aldi Begriffe Hochpreissegment
Schrott zu verkaufen. Und Medion baut doch die Dinger auch nur
zusammen – was in meinem Zusammenbau drin ist, habe ich auch nie
überprüfen können, da ich die Teile ohnehin nicht kenne.
Das
Thema interessiert
mich,
da ich meinen Asus ersetzten will und auch Medion-Laptops auf dem
Schirm habe.