Beiträge von Licke

    Ich habe mir gerade einige Bilder der König angesehen...

    1. da hast du ja noch ein schönes Stück Arbeit vor dir.

    2. deine bisher geleistete Arbeit fordert mir eine Menge Respekt ab. Ich könnte so etwas gar nicht und bin schon gespannt auf die nächsten Schritte.


    Frage: Lässt du nachher alles in den typischen Modellbaufarben oder trägst du noch eine gewisse Verwitterung auf?

    Es kommt ein wenig darauf an wieviel du druckst. Ich drucke sehr, sehr viel, da ich nicht gerne am Bildschirm korrigiere. D. h., dass ich nur normale Ansprüche an die Qualität sowohl bei Fotos als auch bei Texten habe.

    Drucker mit Patronen kommen für mich überhaupt nicht mehr in Frage, da immer, wenn ich Bilder drucke, mit regelmäßiger Sicherheit eine Patrone leer ist, der Druck abbricht und ich das Bild wieder neu ausdrucken muss. Und das Theater mit Patronen, die der Drucker (Epson) nicht als Epson erkennt, selbst wenn es Epson sind, will ich nicht mehr erleben. Daher habe ich in den letzen Jahren nur noch Eco Tank Drucker von Epson gekauft. Mit den Behältern kann man mehr als 6.000 Seiten Text drucken und dazu noch eine Menge Bilder. Die Probleme sind nicht mehr so nervenaufreibend, aber sie gibt es noch. Der Drucker (Epson) misst nicht den Tintenstand sonder zählt wie oft die Düsen sich bewegen. Das heißt, er stellt sich alle paar Monate ab mit der Fehlermeldung, dass die Tinte alle ist obwohl die Tanks voll sind. Dann muss man lange im Internet suchen wie man das Zählwerk zurückstellt - eine ziemlich dusselige Procedur, die sich auch im Laufe der Zeit ändert aber natürlich nicht mitgeteilt wird. Nach dem ich beim letzen Drucker mindesten 25 - 50 mal auf verschiedene Weisen versucht habe das Zählwerk zurückzustellen, habe ich das Drecksding weggeworfen. Darüber hinaus gibt es noch ein Schwämmchen, das überschüssige Tinte aufsaugt. Sind diese voll, geht der Drucker aus - ohne den Fehler anzuzeigen und lässt sich nur vom Kundendienst austauschen. Kosten enorm siehe Post rjordan oben.

    Allerdings habe ich wieder besseren Wissens wieder Epson gekauft. Sonderangebot bei Media World inclusive Tanks für 9.000 Seiten für 176 Euro. Konnte ich nicht nein sagen. Druckt hervorragend macht aber ein Höllenlärm. Man denkt die Kiste fliegt jede Moment auseinander. Auch Fotokopien und Scanner sind für den normalen Gebrauch vollkommen ausreichend.

    Gerät: Epson ET 2701. Ich hab mir überlegt den Drucker so zu beanspruchen, das er in der Garantiezeit seinen Geist aufgibt. Aber ich hab die Quittung wggeschmissen. Der Trick funktioniert also leider nicht. Aber das kann man Epson nicht anlasten.

    An die E-Book Reader hab ich nicht gedacht. Schade, denn deine Bilder sind einsame Spitze. Ich habe gestern schon 91 % der Leseprobe gelesen und es hat mir gut gefallen. Liest sich sehr flüssig mit einem guten Schuss von Humor. Ich muss nur noch sehen auf welchem Rechner ich Kindle habe.

    Ich werde euer Buch auch meinem Sohn ans Herz legen... Er ist der SF Freak. Meine SF Zeit liegt dagegen schon Jahrzehnte zurück. Im Moment lese ich hauptsächlich Krimis von Fitzek, Raabe, Dorn oder Robotham. Das was mein Sohn geschrieben hat entwickelt sich in etwa in diese Richtung. (ohne seine Geschichte mit denen vergleichen zu wollen - aber die eine oder Anregung kann nicht schaden)

    Ah, ok. Macht nix. Noch druckt der Epson und die Fotos kommen ganz gut. Ich brauch die Fotos auch nur zum korrigieren.

    Hast du eigentlich auch Daz Bilder in deinem Buch verarbeitet? Ich muss mal sehen ob ich auf diesem Rechner Kindle hab, wenn ja kauf ich mir dein Buch. Ich hab jetzt wieder Lust und Zeit zum Lesen.

    Und wieder was gelernt. Danke.

    Die ganz große Qualität brauche ich allerdings nicht, weil die ausgedruckten Bilder nur dazu dienen Fehler zu finden. Am Rechner sehe ich sowohl beim Schreiben als auch beim Dazen nur das was ich sehen will. Zum Beispiel Fuß und Schuhe. Ich weiß dass die Füße durch die Schuhe durchgucken, schau mir das am Bildschirm an und freue mich dass das diesmal nicht passiert ist. Dann überprüf ich das und tatsächlich alles gut. Drucke ich das Bild, sehe ich sofort den Fehler. Meine Augen mögen anscheinend die Bildschirme nicht.

    Der andere Aspekt ist, dass die gedruckten Bilder in der Regel etwas dunkler sind, als am Bildschirm. Sollte ich das Büchlein in diesem Leben noch fertig bekommen, will ich es ja gedruckt haben. Daher besser vorher kontrollieren wie es werden könnte.

    Lessa:


    Danke für den Tipp. Hab ich mir aufgeschrieben. Ich hoffe das ich in den nächsten Jahren nicht mehr so viel drucken muss, dann sind die Kosten pro Seite nicht so wichtig .

    Ich hatte mal gelesen, dass Farblaser Fotos nicht so gut drucken wie die Tintenstrahldrucker. Kannst du dazu etwas aus deiner Erfahrung sagen?


    old_det:


    Danke ebenfalls für den Tipp. Ich hoffe das die Deutsche Bahn nicht noch bei anderen Freunden in deren Garten Gleise verlegen will. Dann muss ich nicht mehr so viel drucken. Meine jetzt mehr als 3 Jahre dauernde Auseinandersetzung mit der Bahn scheint langsam zu Ende zu gehen. Meine Freundin hat genug vom streiten und hat ihr Haus kurzer Hand verkauft. Also wenn mein jetziges Epson Sonderangebot seinen Geist aushaucht kümmere ich mich um einen Laser Drucker...

    Ich denke nie daran das Zeiten kommen in denen ich viel ausdrucken muss. Daher habe ich nur Drucker Sonderangebote. In der Regel brauch ich die auch nur weil ich am Rechner nicht so gut nachdenken kann, also drucke ich immer alles, fahre in einen Park oder gehe in den Garten und verbessere alles zusammen mit einem Cappuccino. Ein Profidrucker ist natürlich etwas ganz anderes...


    Ich sehe dein Drucker druckt schon... Viel Erfolg für die nächsten Wochen!!!!

    Von 3D Druckern hab ich keine Ahnung. Wenn ich damit eimal in Berührung kommen sollte, dann nur wenn mein Sohn sich einen anschafft. Aber das kann dauern.

    Aber mit Tintenstrahldrucker von Epson kenne ich mich aus. In der letzten Zeit habe ich mehr als 5.000 Seiten - mit vielen Grafiken und Fotos - drucken müssen.

    Fazit: Wenn man wenig druckt steht sich der Drucker kaputt - wenn man Glück hat trocknet nur die Tinte ein - wenn man viel druckt fängt das Ding an unglaubliche Fehler zu machen. Seiten verschmieren, Papier schräg einziehen und Fehlermeldungen wie dass die Tinte sich dem Ende neigt mit Abbruch. Bei beidseitigem Druck oder Fotos fatal. Die Tinte kann sich bei mir nicht dem Ende neigen weil ich den ECO Tank habe und sehe das die Tanks voll sind. Das interessiert Epson überhaupt nicht . Ich kann nur versuchen die Seiten einzeln fertig zu gestalten und wenn alles passt bring ich das zum Druckcenter. Gott sei Dank wohne ich in der Nähe der Uni mit günstigen Preisen. Auch wenn das pro Seite gerechnet im ersten Augenblick sehr teuer sein sollte, am Ende rechnet sich das für mich alle mal.

    Wenn ihr irgendwann mal etwas von einer Randale in der Epson Zentrale in Mailand hört könntet ihr mit großer Wahrscheinlichkeit eine Ahnung haben wer der Verursacher sein könnte.

    Ich hoffe das dein Drucker dagegen gut mit einer Langstrecke klar kommt.

    Das Projekt steht, der Rohstoff kommt und der Drucker will drucken... fehlt nur noch der Start und die Hoffnung, dass der Drucker den Druck von mehreren hundert Stunden auch durchhält... (1300 Euro Differenz minus neuen Drucker minus viel Zeit minus Strom.... da sieht die Rechnung nicht mehr soooo krass aus.)

    Ich hoffe mal, dass du Zwischenstände mitteilst....

    Ich würde den Druck auf jeden Fall beginnen. Bei 850 Druckstunden bleibt doch genug Zeit sich eventuell anders zu entscheiden. Der dabei entstehende Verlust wiegt meiner Ansicht nach weniger, als das Unbehagen so etwas nicht zu versuchen.

    Das sieht schon alles mächtig gut aus. Ich hatte mich mal an den Wilhelmshavener Modellbaubogen versucht, aber ich habe mehr die Finger für eine Motorsäge und nicht für filigrane Arbeiten. Auch fehlt mir die Ruhe und die Geduld. Die Wilhelmshavener waren übrigens immer auf der Frankfurter Buchmesse mit einem exrtrem netten Herrn vertreten, so dass ich an deren Stand öfters für ein Schwätzchen vorbeigeschaut habe.

    Schade, also muss ich Medion von meiner Liste streichen. Mein Sohn hat übrigens ein ähnliches Problem mit Dell gehabt. Direkt nach der Garantie im Eimer und für normale Ziffern nicht mehr zu reparieren. Danach hat er sich einen HP gekauft und der läuft wie er soll. Da ich vor Urzeiten mit HP zusammen gearbeitet habe und mein erster HP nicht tot zu kriegen war, werde ich mich wohl auch auf HP einschießen.

    Ich habe bis auf eine Ausnahme, immer nur Rechner von der Stange gekauft und zwar folgende Marken: HP, Siemens-Nixdorf, Fujitsu-Siemens, Olivetti, Acer, Asus und einen Render-Zusammenbau von einer ulkigen Firma. Pech habe ich dabei nie gehabt. Alle Rechner haben noch ihren Dienst gemacht, als der technische Fortschritt einen Neukauf notwendig machte.

    Der Stangen Asus – gekauft zu Zeiten von Win 7 – läuft in der Regel mehr als 10 Stunden am Tag und hat unzählige Reisen hinter sich. Gut, jetzt ist er wirklich am Ende, aber bestimmt nicht technisch, sondern weil ich ihn nur benutze und nicht die geringste Ahnung vom Innenleben habe. Er ist hoffnungslos zugemüllt und entsprechend langsam im hochfahren. Macht nix, Ich stelle ihn an und geh dann duschen – so what.

    Ich versteh nicht warum Medion-Rechner schlecht sein sollen. Auch Olivetti war damals das letzte was man sich kaufen sollte, aber der Rechner funktionierte ohne Probleme und war extrem billig. Der lief übrigens noch mehr als der Asus, da meine Frau auf dem Rechner übersetzte und wenn sie ihn nicht brauchte hatte ich ihn benutzt. Auch der, nicht mal ein Laptop, musste viel Reisen, weil wir immer zwischen Mailand und Ligurien pendelten.

    Vielleicht gibt es jemanden im Forum, der mit Medion Erfahrung hat und entsprechend berichten könnte. Ich kann mir nicht vorstellen das Aldi sich das leisten kann in dem für Aldi Begriffe Hochpreissegment Schrott zu verkaufen. Und Medion baut doch die Dinger auch nur zusammen – was in meinem Zusammenbau drin ist, habe ich auch nie überprüfen können, da ich die Teile ohnehin nicht kenne.

    Das Thema interessiert mich, da ich meinen Asus ersetzten will und auch Medion-Laptops auf dem Schirm habe.

    Auch wenn ich wenig Ahnung vom Innenleben eines Rechners habe, gibt es meiner Ansicht nach einige wenige fundamentale Merkmale. Ich z.B. habe mit einem Labtop (I 5 ; 8 G Ram; 740M Graka) mit Daz angefangen als gerade die G 3 herauskamen. Den Schlepptop habe ich immer noch, arbeitet hervorragend und hat einen 18,6er Bildschirm auf den ich nicht mehr verzichten möchte. Seit G3 hat sich aber Daz dermaßen aufgebläht, dass ich damit überhaupt nicht mehr arbeiten kann. (ich hab nur G3 und alten Content)

    Schlussfolgerung: Als alle mit G2 arbeiteten wurden 6 GB Grafikkarten von allen Seiten als ausreichend betrachtet. Mit 3 nicht einmal stark aufgepeppten G3 Figuren bleiben die Grakas allerdings erstaunlich ruhig = die Szene ist größer als 6 GB. Ich möchte nicht wissen wie das mit G 8.1 aussehen würde. Das heißt mit Daz und einigermaßen komplexen Szenen braucht man auf jeden Fall mehr als 6 GB oder gar keine Graka zum rendern. Und wenn heute 8 oder 11 GB sehr gut sind, wird es erstaunlich schnell wieder knapp und langsam werden.

    Meiner Ansicht nach sollte man sich in der jetzigen Situation lieber damit befassen, welche Möglichkeiten es gibt, mit nicht ausreichender Grafikkarte trotzdem einigermaßen gut zu arbeiten - wenigstens bis sich die Preise für Grakas wieder beruhigen. Denn 6 GB sind ziemlich knapp. Es sei den man hat einen schnellen Prozessor.

    Im Task Manager. Man muss aber bestimmte Kästchen anklicken. Leider habe ich die vergessen, weil ich schon lange nicht mehr nachsehe. Was anscheinend hilft, ist den Rechner vor dem Endrender auszuschalten um alle Speicher zu leeren. Kann aber auch nur mein Gefühl sein. Ich habe das nicht geprüft. Da ich keine ganz großen Feinheiten benötige, lasse ich den Render ohnehin nach ein Paar Stunden abbrechen und in der Regel reicht mir das Ergebniss..

    Ich weiß gar nicht mehr wie alt mein Rechner ist, aber ich habe zwei GTX 980 Ti, die auch zufriedenstellend fix sind. Ich benutze nur Daz und auch nur die Char G 3 und den in der Zeit angeschafften Content. Meine Bilder sind darüber hinaus relativ einfach, da ich damit ein Buch illustriere. Daher ist auch die benötigte Fläche der Bilder nur ca. DinA5, da der andere Raum den Text beinhaltet.

    Wenn du Daz benutzen willst, reichen nach meiner Erfahrung 6 GB der GraKa allerdings überhaupt nicht, und es wird dann mit der CPU gerechnet, was nervig lange dauert. Ich könnte verrückt werden, wenn ich daran denke, dass ich für das Geld der 2 980er auch eine Titan mit 11 GB bekommen hätte.


    Mein Tipp… so viel GB für die Karte wie der Markt und der Geldbeutel hergeben.

    Ich hab alles genau so gemacht wie du das beschrieben hast. Alles runtergeladen, eins installiert, die Schlüssel geholt, eingegeben und gestartet. Öffnet sich Trial für 30 Tage und beim eingeben der Seriennummer sagt er falsch.


    Ich hab mich dann erinnert das ich das Problem schon mal bei Cut Out hatte.


    Beim eingeben der Daten konnte ich aber kein Land eingeben, da Italien nicht aufgeführt wird. Vielleicht gilt deshalb das Angebot nicht. Aber ich will mich nicht zu viel damit beschäftigen. Ich lösche alles wieder und gut is.

    Danke für die guten Wünsche.


    Während der Vorbereitung der Klage hat mir DAZ übrigens gut Dienste geleistet. Zum Widerspruch des Planfeststellungsverfahrens habe ich mit Hilfe von DAZ dargestellt, dass die geplante 6 m Hohe Lärmschutzwand das Haus meiner Freundin übermäßig verschatten würde und bemängelt, das ein Verschattungsgutachten fehlt. Mittlerweile wurde dieses nachgeliefert und hat sogar eine noch höhere Verschattung festgestellt. Leider kann man das Projekt damit nicht stoppen, aber man hat wenigstens einen Anspruch auf Entschädigung.