Beiträge von SmidA
-
-
Ist das das Steuergerät für den Rollstuhl von Stephen Hawking? Der braucht den ja nicht mehr...
-
-
-
Juchuu, ein Karussel - ich fürchte nur eher, dass das ein "Rad" wird
-
Thunder666 ...sofern Du mein gewisses "Kopfabhackgerät" meinen solltest, das ging vom 07.04. bis 15.04. einschließlich Rigging und Verpacken für DAZ - finde ich eigentlich recht schnell...
( rjordan Sorry, für den off-topic-Kommentar)
Ich freue mich wie Bolle, Dich beim Bauen zu beobachten
-
Licke Den Kopf in voller Schönheit siehst Du in Post 923 (RE: Zarte Gehversuche in Blender von SmidA)
...und natürlich sind die Figuren nur Platzhalter, um die Größenverhältnisse halbwegs nachvollziehbar einhalten zu können
Keine nackten Damen als Hinrichungshostessen, sorry.
-
Ist jetzt noch nicht alles verpackt, aber zumindest sind nun alle Elemente gebastelt und an den richtigen Stellen positioniert. Die Treppe sieht man jetzt aus der ersten Perspektive nicht, deshalb nochmal den Shot von der Seite. Auf dem Tisch kann man dann seine Wetteinsätze von Null bis Neun platzieren und danach wird munter drauflos geköpft...
Ich habe mir einfach vorgestellt, dass solche Wetten die Spannung noch weiter erhöhen können und einer Hinrichtung mehr Spannung verleihen könnte
-
interozitor Juchuu, mein Wortspiel ist aufgefallen..!
-
(Psssst, gehört mit zum Projekt...
)
-
-
Kopfsalat...
Ok, wir schweifen ab...
-
...und die Rübe dann scheibchenweise herunter fällt
-
Thunder666 ...ich mache ja schon, aber leider habe ich auch noch einen Job. Da geht immer nur ein kleines bisschen was. Immerhin ist jetzt die letzte Zimmermannskomponente fertig...
-
Autsch...
-
Ja, genau, damit man im Winter schneller bei seiner eigenen Hinrichtung ist...
-
-
Ich habe das mit Array ausprobiert, bevor ich die Nieten von Hand aufgetragen habe. Pro Brett in x-Richtung 2 Nieten unregelmäßig, dann eine kürzere Lücke zwischen den Brettern, dann wieder zwei Nieten auf dem nächsten Brett. Im Bereich der Mittelbalken müssen auch jeweil 2 Nieten auf jedes Brett. Für die nächste Bretterreihe das selbe, aber eben auch erstmal mit knappem Abstand und dann in Brettlänge entfernt die nächste Reihe. 17 Bretter in x- und 3 Bretter in y-Richtung mit jeweils 4 Nieten minus 4 Nieten an den Eckpfosten, denn da kommt ja keine Niete hin sind insgesamt 200 Nieten. Und in der Top-Ansicht ließen die sich ziemlich fix duplizieren und dahin setzen, wo ich die brauchte. Dadurch, dass sie nicht einfach durch einen Modifier erzeugt wurden, konnte ich dann einzelne Nieten weiter rein drücken für das lebendigere Muster.
Das ganze klingt für ein Skript schonmal ziemlich fordernd - 2 Zeilen und fertig wird das zumindest nicht sein. Und ich habe mit Python noch nie was gemacht. Irgendwie fehlt da immer etwas Zeit, immerhin habe ich ja auch noch einen Job, um Geld zu verdienen. Schusterm, bleib bei Deinen Leisten und mache das, was Du schon kannst...
Aber das Video schau ich mir trotzdem noch an
Danke dafür...
-
Ich beschließe Teil 4 als erledigt und mache mich mal die Tage an den fünften (und letzten) Teil... Mal sehen, wo uns das so hinführt.
Nochmal zur Erinnerung: Das Thema ist "History with a twist". Da bisher alles irgendwie in Richtung "History" lief, fehlt offenbar noch etwas, dass das Ganze in eine andere, überraschende Richtung schiebt. Wer fleissig mitgelesen hat, kann sich aber immerhin schon vorstellen, dass es vermutlich etwas mit Teil 1 zu tun haben könnte
-
Ich habe da jetzt leider nicht gefunden, für welche Blender-Version die Add-on sind. Updates gibt es ja nur bis Anfang Mai...
-
Das mit den Nieten klingt dramatischer, als es ist. Eine Niete fertig machen und dann einfach aus der Draufsicht duplizieren und ein bisschen ungleichmäßig im Bereich der Balken verteilen. Anschließend dann von Hand noch ein bisschen nach oben oder unten verschieben für ein lebendigeres Bild - fertig...
Das Podest ist auch schon soweit - war also kein großer Akt
-
Mit Geonodes kenne ich mich ja mal überhaupt nicht aus. Vielleicht funktioniert das damit, vielleicht nicht - in jedem Fall müsste ich unglaublich viel Arbeit da rein stecken, um das zu erlernen. Dazu fehlt mir im Moment die Geduld...
Aber für die Guillotine fehlte noch ein wichtiges Werkzeug, mit dem sich das Beil wieder in die Ausgangsposition verschieben lässt. Eine Art Schiebehaken...
-
-
Teil 4 ist nun dran - zur Erbauung des Publikums (oder zu dessen Abschreckung) wurde ja sehr häufig in der Öffentlichkeit die Guillotine auf ein Podest gestellt. Da sieht man auch von weiter weg mehr von dem Schrecken, den die Maschine einflößen sollte...
Wie auch immer, das Podest ist nun dran. Nach meiner Einschätzung ist das jetzt erstmal eine reine Fleißaufgabe
-
Vertex-Groups... Da wäre ich nie drauf gekommen, dass das dann die Facegroups sein könnten. Schaue ich mir beim nächsten Basteln an...
Die Guillotine konnte ich nämlich jetzt auf andere Art fertig stellen und auch schon über Regler verstellbar gestalten. Hat alles funktioniert, ich erkläre damit Teil 3 für erledigt... (wie erhofft konnte ich das Weight Painting mit einer Art Fill all für mein Projekt einfach gestalten.)
Teil 4 wird ziemlich leicht werden (es sei denn, ich will wieder etwas besonderes) - das kann dann ruhig derb gestaltet sein